Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Fluggerätmechaniker und sorge für die Sicherheit von Flugzeugen.
- Arbeitgeber: Aero-Dienst bietet seit über 60 Jahren professionelle Luftfahrtdienstleistungen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit guten Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Luftfahrttechnik in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Teamarbeit sind wichtig, Vorkenntnisse nicht erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist am 01.09.2024 in Oberpfaffenhofen.
Was macht Aero-Dienst? Der Aero-Dienst schafft seit über 60 Jahren Vertrauen mit professionellen Luftfahrtdienstleistungen - kundenorientiert, transparent und fair. Mit einem breiten Servicespektrum und jahrelanger Erfahrung bieten wir unseren Kunden bedarfsgerechte Leistungen und umfangreiche Komplettlösungen. Unsere Mitarbeiter sind die Grundlage unseres Erfolges. Mit Fairness, offener Kommunikation und einem sozialen Miteinander schaffen wir den Rahmen für Höchstleistungen als Team. Unseren Kunden bieten wir dadurch exzellenten Service, Qualität und Termintreue.
Was sind die Aufgaben als Fluggerätmechaniker (m/w/d)? Beim Fliegen hat die Sicherheit höchste Priorität. Um die einwandfreie Funktion der Flugzeuge und Systeme zu gewährleisten, benötigen Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten der Fluggesellschaften und Flughäfen, aber auch Flugzeughersteller und die Bundeswehr hervorragend ausgebildete und besonders zuverlässige Fachleute. Der Fluggerätmechaniker (m/w/d) der Fachrichtung Instandhaltungstechnik sorgt für die Funktionstüchtigkeit der Flugzeuge und kümmert sich um die Wartung und Instandhaltung von Steuer- und Fahrwerken, Cockpitsystemen und Triebwerken.
Was erwartet Dich in der Ausbildung? Ausbildung zu einer für die Luftfahrt unentbehrlichen Fachkraft innerhalb von 3 ½ Jahren. 8-monatige Grundausbildung, der eine Ausbildung an verschiedenen Flugzeugmustern folgt. Während der gesamten Ausbildung regelmäßig Berufsschule der entsprechenden Fachrichtung im Blockunterricht. Zusätzlich theoretischer und praktischer Unterricht im Ausbildungsbetrieb.
Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Sehr gute Chancen auf Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach der Ausbildung. Aufgrund der fortwährenden technischen Entwicklung bleibt das Aufgabengebiet stets interessant und abwechslungsreich. Die Luftfahrttechnik bietet außerdem ein breites Spektrum an Weiterqualifizierungen. Nach der Ausbildung besteht daher die Möglichkeit, sich fortzubilden und das Tätigkeitsfeld nach eigenen Wünschen und Interessen zu erweitern bzw. gestalten.
Interesse an einem abwechslungsreichen und zukunftsweisenden Ausbildungsplatz? Dann starte mit uns durch in einer technischen Ausbildung.
Ausbildung zum Fluggerätmechaniker (m/w/d) am Standort Oberpfaffenhofen - Ausbildungsbeginn 01.09.2024 Arbeitgeber: Classmarkets
Kontaktperson:
Classmarkets HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Fluggerätmechaniker (m/w/d) am Standort Oberpfaffenhofen - Ausbildungsbeginn 01.09.2024
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrttechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Luftfahrtbranche zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Ausbildung bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige dein technisches Verständnis und deine Problemlösungsfähigkeiten, um zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Luftfahrt und Technik beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber treffen und einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Fluggerätmechaniker (m/w/d) am Standort Oberpfaffenhofen - Ausbildungsbeginn 01.09.2024
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über Aero-Dienst: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über Aero-Dienst informieren. Verstehe die Unternehmensphilosophie, die angebotenen Dienstleistungen und die Bedeutung der Rolle des Fluggerätmechanikers in der Luftfahrt.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Fluggerätmechaniker klar darlegen. Betone, warum du dich für die Luftfahrt interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Ausbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Schulprojekte hervor, die deine technischen Fähigkeiten und dein Interesse an der Luftfahrt zeigen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Classmarkets vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über Aero-Dienst informieren. Verstehe ihre Dienstleistungen, Werte und die Rolle, die du als Fluggerätmechaniker spielen würdest. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite technische Fragen vor
Da es sich um eine technische Ausbildung handelt, sei bereit, Fragen zu technischen Aspekten der Luftfahrt und Mechanik zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Aero-Dienst legt großen Wert auf Teamarbeit und offene Kommunikation. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Stelle eigene Fragen
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildung, die Unternehmenskultur und die Entwicklungsmöglichkeiten zu erfahren. Das zeigt dein echtes Interesse an der Position.