Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung neuer Technologien und Durchführung spannender Studien.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen, das an der Spitze der Technologieentwicklung steht.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit für Homeoffice und spannende Projekte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie mit und arbeite in einem kreativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder vergleichbar, Erfahrung in Programmierung und Data Science.
- Andere Informationen: Bewerbungen mit Gehaltsvorstellung und frühestem Eintrittstermin sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Suche nach neuen Technologien/ Grundlagenforschung
- Durchführung und Dokumentation von Studien (z.B. Machbarkeitsnachweise)
- Whitepaper-Erstellung
- Durchsuchen relevanter Markttendenzen (z.B. Messen, Seminare etc.)
- Beurteilung / Test neuer Technologien
- Durchführen von Analysen, Modellierungen, Simulationen
- Qualifizierung neuer Technologien
- Beurteilung möglicher Forschungsergebnisse auf Chancen und Risiken
- Aufbau und Betreuung von Funktionsträgern / Demonstratoren, ggf. erste Prototypen
- Unterstützung der Leitung Forschung bei Aufbau, Koordination und Pflege von Forschungskooperationen z.B. mit externen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Industriepartnern
- Ausarbeitung konkreter Produktideen
- Definition von USPs/ erste Funktionsbeschreibung
- Erstellung des Lastenheftes in Zusammenarbeit mit Produktmanagement
- Erste Risikoanalyse zur Technologie-Sicherheit
- Integration der Ergebnisse/ Produktideen in die Technologieroadmap über den Innovationsprozess
- Unterstützung bei der Erstellung und Bewertung von Patenten
- Unterstützung bei der Lieferantenqualifizierung
Ihre Qualifikation:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master) der Fachrichtung Informatik oder vergleichbare Qualifikation
- Mehrjährige Berufserfahrung ist wünschenswert
- Aktuelles Fachwissen hinsichtlich Technologien, Wettbewerb, Patente, Kunden, Umweltfaktoren
- Objektorientierte Programmierung (z.B. Python), embedded Programmierung (z.B. C), Grundlagen Bildverarbeitung und ROS
- Mehrjährige Erfahrung im Bereich Code-Entwicklung, Maschinelles Lernen und Data Science (z.B. PyTorch, Tensorflow)
- Kenntnisse in der Administration der Betriebssysteme Linux und Windows
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Methodisch-strukturiertes Arbeiten, logisches und analytisches Denken, Systemdenken und zielgerichtetes Vorgehen
- Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit, sicheres Auftreten, Diskretion und Kreativität
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung sowie Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins.
Mitarbeiter Forschung Informatik (m/w/d) Arbeitgeber: Jobs-im-Allgäu.de
Kontaktperson:
Jobs-im-Allgäu.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter Forschung Informatik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events und Fachmessen, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Diese Gelegenheiten bieten dir die Möglichkeit, direkt mit Fachleuten und potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und dein Interesse an der Forschung im Bereich Informatik zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit den neuesten Technologien und Trends in der Informatik beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit bei anderen Fachleuten zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Interviews vor, indem du aktuelle Technologien und deren Anwendungen gründlich recherchierst. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit objektorientierter Programmierung und maschinellem Lernen zu sprechen und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Forschung und Innovation, indem du eigene Projekte oder Studien durchführst und diese dokumentierst. Das kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten zu demonstrieren, was bei uns sehr geschätzt wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter Forschung Informatik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in objektorientierter Programmierung, maschinellem Lernen und Data Science.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Forschung im Bereich Informatik beitragen können.
Gehaltsvorstellung und Eintrittstermin: Vergiss nicht, deine Gehaltsvorstellung sowie den frühestmöglichen Eintrittstermin klar und präzise in deiner Bewerbung anzugeben, da dies in der Stellenanzeige ausdrücklich gewünscht wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobs-im-Allgäu.de vorbereitest
✨Technologisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du über die neuesten Technologien und Trends in der Informatik informiert bist. Recherchiere aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie maschinelles Lernen und Bildverarbeitung, um im Interview kompetent darüber sprechen zu können.
✨Praktische Beispiele vorbereiten
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der objektorientierten Programmierung und Code-Entwicklung demonstrieren. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert und innovative Lösungen entwickelt hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Position auch Präsentationsfähigkeiten erfordert, übe, komplexe technische Konzepte einfach und verständlich zu erklären. Dies wird dir helfen, im Interview selbstbewusst aufzutreten und deine Ideen klar zu kommunizieren.
✨Fragen zur Forschung und Kooperationen stellen
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an Forschungskooperationen und dem Aufbau von Partnerschaften zeigen. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Entwicklung des Unternehmens.