Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (Generalistische Pflegeausbildung)
Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (Generalistische Pflegeausbildung)

Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (Generalistische Pflegeausbildung)

Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Arbeitsfeldern.
  • Arbeitgeber: Ein innovativer Anbieter im Gesundheitswesen mit Fokus auf qualitativ hochwertige Pflege.
  • Mitarbeitervorteile: Schulgeldfreie Ausbildung, zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten und EU-anerkannter Berufsabschluss.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle dich in einem sinnvollen Berufsfeld weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen sowie gesundheitliche Eignung erforderlich.
  • Andere Informationen: Ausbildungsstart jährlich im September und April, mit umfangreicher praktischer Erfahrung.

Als Pflegefachperson pflegen, betreuen und begleiten Sie Menschen aller Altersstufen. Sie arbeiten eigenverantwortlich und sind für den individuellen Pflegebedarf, die Gestaltung des Pflegeprozesses und die Sicherung der Pflegequalität zuständig.

Vielfältige Arbeitsfelder:

  • Akutpflege (z. B. Kranken- oder Kinderkrankenhaus)
  • ambulante Pflege (z. B. ambulanter Pflegedienst)
  • stationäre Langzeitpflege (z. B. Seniorenheim)

Berufsabschluss: Sie erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ – gegebenenfalls mit Zusatz Ihres Vertiefungsgebietes. Der Berufsabschluss ist EU-weit anerkannt. Nach der Ausbildung haben Sie zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Management oder Pädagogik, der fachlichen Spezifikation bis hin zum Studium.

Dauer und Kosten:

  • Gesamtdauer: 36 Monate
  • Schulbeginn: jährlich im September, in Nürnberg (ab 2025) und Rosenheim (ab 2026) zusätzlich auch im April
  • Umfang: 2.100 Unterrichtsstunden und 2.500 Stunden Berufspraxis
  • Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei ohne weitere Gebühren für Lehrmaterialien.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Möglichkeit 1: Gesundheitliche und persönliche Eignung, Mittlerer Schulabschluss
  • Möglichkeit 2: Gesundheitliche und persönliche Eignung, Mittelschulabschluss (Hauptschulabschluss) und Abschluss als staatlich geprüfter Pflegefachhelfer (m/w/d)
  • Möglichkeit 3: Gesundheitliche und persönliche Eignung, Mittelschulabschluss (Hauptschulabschluss) und abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung

Fördermöglichkeiten: AZAV-zertifiziert: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist unter gewissen Voraussetzungen möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter: 0911 / 3 77 34 - 0 (Mo. - Do.: 09.00 - 16.00 Uhr, Fr.: 09.00 - 13.00 Uhr) per E-Mail an: bildungsportal@ggsd.de oder im Internet unter:

Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (Generalistische Pflegeausbildung) Arbeitgeber: Augsburger Allgemeinen

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) in einer unterstützenden und wertschätzenden Arbeitsumgebung. Mit einem klaren Fokus auf individuelle Förderung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, einschließlich Management- und Studienoptionen, schaffen wir ideale Bedingungen für Ihre berufliche Entwicklung. Zudem ist die Ausbildung schulgeldfrei und bietet Ihnen die Chance, in verschiedenen spannenden Bereichen der Pflege tätig zu werden, sei es in der Akutpflege, der ambulanten Pflege oder der stationären Langzeitpflege.
A

Kontaktperson:

Augsburger Allgemeinen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (Generalistische Pflegeausbildung)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Arbeitsfelder in der Pflege, wie Akutpflege oder ambulante Pflege. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, in unterschiedlichen Bereichen zu arbeiten.

Tip Nummer 2

Nutze Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Pflegebereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, einen besseren Eindruck von den Anforderungen des Berufs zu bekommen und deine Motivation zu zeigen.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche, sei es durch Veranstaltungen oder Online-Plattformen. Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen bieten.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Pflege und zu deiner Motivation beantwortest. Zeige, dass du die Herausforderungen des Berufs verstehst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (Generalistische Pflegeausbildung)

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Organisationstalent
Belastbarkeit
Pflegekenntnisse
Verantwortungsbewusstsein
Zeitmanagement
Problemlösungsfähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Dokumentationsfähigkeiten
Flexibilität
Einfühlungsvermögen
Fähigkeit zur Selbstreflexion

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Pflegefachmann informieren. Verstehe die Anforderungen, den Ablauf und die verschiedenen Arbeitsfelder, in denen du tätig sein wirst.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Ausbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für den Pflegeberuf unterstreichen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, solltest du alle Dokumente sorgfältig überprüfen. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Augsburger Allgemeinen vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Stress und deinen Erfahrungen in der Pflege.

Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit

In der Pflege ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit Patienten und deren Angehörigen kommuniziert hast.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Kenne ihre Werte, Arbeitsfelder und Besonderheiten. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.

Kleide dich angemessen

Wähle ein professionelles Outfit, das zu einem Vorstellungsgespräch im Gesundheitswesen passt. Achte darauf, dass du gepflegt und ordentlich erscheinst, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (Generalistische Pflegeausbildung)
Augsburger Allgemeinen
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>