Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich Ingenieurwissenschaften, insbesondere zu Feuchtgebieten und Mikroschadstoffen.
- Arbeitgeber: Die Universität Luxemburg ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem multikulturellen und interdisziplinären Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Institution, internationale Atmosphäre, enge Verbindungen zur Industrie und ein attraktives Gehalt.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen für Umweltprobleme und arbeite in einem dynamischen, internationalen Team.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Doktorat in Chemieingenieurwesen oder verwandten Disziplinen, Erfahrung in Prozessengineering und Wasserbehandlung.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten, Beginn am 1. Mai 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 83099 - 83099 € pro Jahr.
Die Universität Luxemburg ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem deutlich mehrsprachigen und interdisziplinären Charakter. Die Fakultät für Wissenschaft, Technik und Medizin (FSTM) an der Universität Luxemburg trägt multidisziplinäre Expertise in den Bereichen Mathematik, Physik, Ingenieurwesen, Informatik, Lebenswissenschaften und Medizin bei. Durch ihre doppelte Mission von Lehre und Forschung strebt die FSTM an, Wissen zu generieren und zu verbreiten sowie neue Generationen verantwortungsbewusster Bürger auszubilden, um die Gesellschaft und die Umwelt, in der wir leben, besser zu verstehen, zu erklären und voranzubringen.
Eine zweijährige Postdoc-Position im Ingenieurwesen ist am Lehrstuhl für 'Urban Water Management' (Prof. Dr. Joachim Hansen), Abteilung Ingenieurwesen, verfügbar. Der erfolgreiche Kandidat wird wie folgt eingestellt:
- 80% im Rahmen des WE-TREAT-Projekts, das vom luxemburgischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung (FNR) im Rahmen des INTER/Water4All-Projekts finanziert wird (Hauptverantwortlicher: Dr. Silvia Venditti), wobei die Algarve-Universität (Portugal) als führender Partner fungiert; We-Treat sieht Innovation durch die Optimierung von Phytoremediation-Systemen vor, die Pflanzen-Elite-Ecotypen von Feuchtpflanzen und assoziierte Rhizom-Mikrobiome zur Integration von konstruierten Feuchtgebieten als Nachbehandlungsstufe zur Entfernung von Mikroschadstoffen einsetzen.
- 20% im Rahmen des PREWAPHARM-Projekts, das von Interreg NWE finanziert wird (Hauptverantwortlicher: Prof. Joachim Hansen), wobei TCCN (Niederlande) als führender Partner fungiert; Prewapharm zielt darauf ab, die Umsetzung von Interventionen zu beschleunigen, die pharmazeutische Rückstände im Wasser an der Quelle reduzieren, durch die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie und regionaler Aktionspläne. Fortgeschrittene Oxidationsprozesse und konstruierte Feuchtgebiete werden auf Krankenhausniveau als dezentraler Ansatz getestet.
Zusätzliche Aufgaben sind:
- Beitrag zur Lehre (Vorlesungen fĂĽr Masterstudierende und Betreuung von Abschlussarbeiten)
- UnterstĂĽtzung bei der Betreuung von Doktoranden
- Verfassen von Förderanträgen, Projektberichten und wissenschaftlichen Arbeiten
- Enge Zusammenarbeit und Wissensaustausch mit nationalen und internationalen Partnern
Ihr Profil:
- Ein Doktortitel in Chemieingenieurwesen, Umwelttechnik, Bauingenieurwesen, Umweltchemie oder verwandten Disziplinen
- Nachgewiesene Erfahrung in der Verfahrenstechnik mit Design, Inbetriebnahme und Optimierung gemäß den Spezifikationen der F&E
- Starker Hintergrund in der WasserĂĽberwachung und Wasser-/Abwasserbehandlung
- Fortgeschrittene Kompetenz in Labor- und Analytikarbeiten ist erforderlich
- Fähigkeit, effektiv in einem internationalen und multidisziplinären Team zu arbeiten, sowie gute Kommunikationsfähigkeiten (mündlich und schriftlich)
- Nachgewiesene Erfahrung in kollaborativen Projekten
- Fließende schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sind zwingend erforderlich, Kenntnisse in Französisch, Deutsch und/oder Luxemburgisch sind ein Bonus, aber nicht notwendig
Im Gegenzug erhalten Sie:
- Multilingualen und internationalen Charakter
- Moderne Institution mit persönlicher Atmosphäre
- Personal aus 90 Ländern
- Mitglied der "Universität der Großregion" (UniGR)
- Eine moderne und dynamische Universität
- Hochwertige Ausstattung
- Enge Verbindungen zur Wirtschaft und zum luxemburgischen Arbeitsmarkt
- Ein einzigartiger urbaner Standort mit hervorragender Infrastruktur
- Ein Partner fĂĽr Gesellschaft und Industrie
- Zusammenarbeit mit europäischen Institutionen, innovativen Unternehmen, dem Finanzzentrum und zahlreichen nicht-akademischen Partnern wie Ministerien, Kommunalverwaltungen, Verbänden, NGOs …
Wie man sich bewirbt:
Bewerbungen sollten Folgendes enthalten:
- Motivationsschreiben, in dem Ihr Interesse an der Stelle, wie Ihre Fähigkeiten den Anforderungen entsprechen und Ihre bisherigen Forschungserfolge zusammengefasst werden
- Lebenslauf
- Namen von drei Personen, die bereit sind, auf Anfrage Referenzen zu geben
Frühzeitige Bewerbungen werden dringend empfohlen, da die Bewerbungen bei Eingang bearbeitet werden. Bitte bewerben Sie sich ONLINE formell über das HR-System. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Alle qualifizierten Personen sind eingeladen, sich zu bewerben. Im Einklang mit unseren Werten fördert die Universität Luxemburg eine inklusive Kultur. Wir ermutigen Bewerbungen von Personen aller Hintergründe und setzen uns dafür ein, Gleichheit und Respekt für unsere Mitarbeiter und Studierenden zu wahren.
Allgemeine Informationen:
- Vertragsart: Befristeter Vertrag über 24 Monate mit der Möglichkeit der Verlängerung
- Arbeitszeiten: Vollzeit 40,0 Stunden pro Woche
- GewĂĽnschter Beginn: 1. Mai 2025
- Standort: Campus Kirchberg und Campus Belval
- Interner Titel: Postdoktorand
- Stellenreferenz: UOL07162
- Das jährliche Bruttogehalt für jeden Postdoktoranden an der UL beträgt 83.099 EUR (Vollzeit).
Postdoc in Engineering Science - Wetlands & Micropollutants Arbeitgeber: Moovijob
Kontaktperson:
Moovijob HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc in Engineering Science - Wetlands & Micropollutants
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Luxemburg, insbesondere im Bereich Urban Water Management. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und Teamarbeit übst. Betone deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, da dies für die Position wichtig ist.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Wasserwirtschaft und Mikroschadstoffen beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc in Engineering Science - Wetlands & Micropollutants
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Stelle darlegst. Erkläre, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen übereinstimmen und fasse deine bisherigen Forschungsergebnisse zusammen.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er aktuell ist und alle wichtigen Informationen enthält.
Referenzen: Gib die Namen von drei Personen an, die bereit sind, Referenzen für dich bereitzustellen. Stelle sicher, dass diese Personen über deine Fähigkeiten und Erfahrungen Bescheid wissen und bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben.
Frühzeitige Bewerbung: Reiche deine Bewerbung so früh wie möglich ein, da die Bewerbungen bei Eingang bearbeitet werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Moovijob vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Ingenieurwissenschaften angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Wasserbehandlung und Prozessengineering vorbereiten. Ăśberlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Fähigkeit, effektiv in einem internationalen und interdisziplinären Team zu arbeiten, ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Forschern oder in Projekten verdeutlichen.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind für diese Rolle wichtig. Sei bereit, über deine Erfahrungen beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten und Berichten zu sprechen und wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.
✨Bereite eine überzeugende Motivationsrede vor
Dein Motivationsschreiben sollte klar darlegen, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten den Anforderungen entsprechen. Übe, dies auch mündlich zu präsentieren, um im Interview einen starken Eindruck zu hinterlassen.