Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze den Blutspendedienst und hilf, Leben zu retten.
- Arbeitgeber: Wir sind eine Organisation, die sich für die Gesundheit und das Wohl anderer einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Mach einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest deinen Schulabschluss haben und motiviert sein, anderen zu helfen.
- Andere Informationen: Ideal für Schüler und Studenten, die praktische Erfahrungen sammeln möchten.
Hast du deinen Schulabschluss erreicht und suchst nach einem Job mit Sinn? Dann ist der Blutspendedienst genau der richtige Ort für dich! Wir setzen uns jeden Tag dafür ein, das Leben anderer ein Stück besser zu machen.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD) M/W/D Arbeitgeber: LifeworQ
Kontaktperson:
LifeworQ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD) M/W/D
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche, in denen du im Rahmen des FSJ oder BFD tätig sein kannst. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit im Blutspendedienst hast und bereit bist, dich in die verschiedenen Aufgaben einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um dich mit aktuellen und ehemaligen Freiwilligen zu vernetzen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf das Gespräch vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Motivation zu beantworten. Überlege dir, warum du dich für ein FSJ oder BFD im Blutspendedienst entschieden hast und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu bewegt haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen während des Gesprächs. Der Blutspendedienst lebt von der Zusammenarbeit, also bring Beispiele aus deinem Leben, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD) M/W/D
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Recherchiere den Blutspendedienst und seine Mission. Verstehe, welche Werte und Ziele die Organisation verfolgt, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für ein FSJ oder BFD interessierst und was dich an der Arbeit im Blutspendedienst reizt. Betone deine sozialen Fähigkeiten und dein Engagement.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LifeworQ vorbereitest
✨Informiere dich über den Blutspendedienst
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Blutspendedienst informieren. Verstehe die Mission und die Werte der Organisation, damit du im Gespräch zeigen kannst, dass du wirklich an ihrer Arbeit interessiert bist.
✨Bereite Beispiele für deine sozialen Erfahrungen vor
Da es sich um ein Freiwilliges Soziales Jahr handelt, ist es wichtig, dass du konkrete Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Engagements parat hast. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit anderen geholfen hast und welche Fähigkeiten du dabei entwickelt hast.
✨Zeige deine Motivation
Sei bereit zu erklären, warum du dich für ein FSJ oder BFD entschieden hast. Deine Leidenschaft für soziale Arbeit und dein Wunsch, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer zu haben, sollten klar erkennbar sein.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen im Freiwilligendienst oder nach den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung fragen.