Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Architekturstrategien für Analytics Services und unterstütze das Team.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen IT-Teams in Freiburg, das datengetriebene Entscheidungen fördert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Datenanalyse und arbeite in einem innovativen Umfeld mit tollen Kollegen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Data Warehousing und Cloud-Technologien sowie starke Kommunikationsfähigkeiten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Du wirst Teil einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Wir suchen in unserem Team "Product Data & Integration" im Geschäftsbereich IT zum nächstmöglichen Termin am Standort Freiburg im Breisgau einen Architect Analytics Services (d/m/w).
Beschreibung der Aufgaben:
- Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsweisenden Architekturstrategie für Analytics Services
- Einführung und Integration neuer Technologien und Konzepte, um datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen
- Fachliches Enabling und Mentoring des Teams, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder auf dem neuesten Stand der Technik sind und die neuen Lösungen effektiv nutzen können
- Enge Zusammenarbeit mit dem Product Owner, um sicherzustellen, dass die Analytics Services die Geschäftsziele unterstützen
- Sicherstellung der Skalierbarkeit, Sicherheit und Effizienz der Analytics-Infrastruktur
- Förderung einer Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung innerhalb des Teams
Voraussetzungen:
- Nachgewiesene Erfahrung in Umsetzung von Transformationsprojekten (technisch und kulturell) im Umfeld Data driven und Warehousing
- Fähigkeit, überzeugend zu kommunizieren und argumentativ stark im Zusammenspiel mit anderen Architekt:innen in einer verteilten Analytics-Architektur zu agieren
- Tiefes Verständnis von (Cloud) Data Warehouses, insbesondere Snowflake und Oracle, und deren Integration in bestehende Systeme
- Erfahrung mit Automatisierungstools wie dbt und Dagster zur Optimierung von Datenprozessen und dem Aufbau von ELT/ETL Strecken und Datentransformationen
- Vertrautheit mit modernen Architekturen für Analytische Systemwelten und Tools wie GitLab und CI/CD-Pipelines zur Unterstützung einer agilen Entwicklungsumgebung
- Verständnis über den gesamten DevOps Lifecycle hinweg und darin auch Erfahrung in betriebsunterstützenden Systemen wie beispielsweise Grafana
- Erfahrung mit Visualisierungstools wie Tableau und SAP Analytics Cloud zur effektiven Darstellung und Analyse von Daten
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (mind. B2)
Architect Analytics Services Arbeitgeber: Haufe Group

Kontaktperson:
Haufe Group HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Architect Analytics Services
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Analytics-Branche in Kontakt zu treten. Suche gezielt nach Personen, die bei StudySmarter arbeiten oder ähnliche Positionen innehaben, und versuche, ein Gespräch zu initiieren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Analytics. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch über neue Entwicklungen wie Cloud Data Warehouses und Automatisierungstools gut informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Transformationsprojekten konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele, in denen du erfolgreich neue Technologien implementiert hast und wie diese zur Verbesserung von Prozessen beigetragen haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! In der Rolle als Architect Analytics Services ist es wichtig, komplexe technische Konzepte verständlich zu erklären. Übe, wie du deine Ideen klar und überzeugend präsentieren kannst, sowohl in persönlichen Gesprächen als auch in virtuellen Meetings.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Architect Analytics Services
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position des Architekten für Analytics Services interessierst. Verknüpfe deine Leidenschaft für Datenarchitektur mit den Zielen des Unternehmens.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine nachgewiesene Erfahrung in Transformationsprojekten im Bereich Data Driven und Warehousing. Nenne spezifische Projekte oder Technologien, die du erfolgreich implementiert hast.
Technische Fähigkeiten detailliert darstellen: Liste deine Kenntnisse in Cloud Data Warehouses wie Snowflake und Oracle sowie deine Erfahrung mit Automatisierungstools wie dbt und Dagster auf. Zeige, wie diese Fähigkeiten zur Skalierbarkeit und Effizienz der Analytics-Infrastruktur beitragen können.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein bekannt ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch und nachvollziehbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Haufe Group vorbereitest
✨Verstehe die Architekturstrategie
Mach dich mit der aktuellen Architekturstrategie für Analytics Services vertraut. Sei bereit, deine Ideen zur Weiterentwicklung und Umsetzung einer zukunftsweisenden Strategie zu teilen.
✨Technologisches Know-how demonstrieren
Bereite dich darauf vor, dein Wissen über Cloud Data Warehouses, insbesondere Snowflake und Oracle, sowie Automatisierungstools wie dbt und Dagster zu präsentieren. Zeige, wie du diese Technologien in früheren Projekten eingesetzt hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit dem Product Owner erfordert, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit, überzeugend zu argumentieren, parat haben. Überlege dir, wie du komplexe technische Konzepte einfach erklären kannst.
✨Kulturelle Transformation ansprechen
Sei bereit, über deine Erfahrungen mit Transformationsprojekten zu sprechen, sowohl technisch als auch kulturell. Diskutiere, wie du Teams befähigt und eine Kultur der Innovation gefördert hast.