Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze klinische Studien von der Vorbereitung bis zur Koordination.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams in der medizinischen Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsmöglichkeiten, Weiterbildung und tolle Mitarbeiterrabatte.
- Warum dieser Job: Erlebe eine wertschätzende Teamkultur und trage zur medizinischen Innovation bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Medizinische Fachangestellte/r erforderlich.
- Andere Informationen: Mitarbeiterwohnungen und Kinderbetreuung in der Nähe verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als Klinische Studienassistenz (m/w/d) sind Sie Teil eines engagierten Teams, das sich auf klinische und medizinische Forschungsprojekte unterschiedlicher Komplexität spezialisiert hat. In dieser Rolle werden wir Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Fähigkeiten als Gesundheits- und Krankenpfleger/in (m/w/d), Medizinische Fachangestellte/r oder eine vergleichbare Qualifikation zu nutzen, um klinische Studien von der Vorbereitung bis zur Koordination durchzuführen.
Hauptaufgaben:
- Studienvorbereitung, Ablauf und Koordination von klinischen Studien (Phase I-IV)
- Betreuung von Studienpatientinnen und Studienpatienten
- Studiendokumentation, vorwiegend mit elektronischen Datenbanken
- Vorbereitung und Begleitung von Schulungen, Monitorbesuchen, Behördeninspektionen
- Organisation und Koordination von Diagnostik, Labor und Probenversand
- Kontakt mit internen und externen kooperierenden Institutionen
- Unterstützung bei medizinischen Forschungsvorhaben
Anforderungen:
- Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in (m/w/d) oder Medizinische Fachangestellte/r (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erfahrungen im GCP-Bereich
- Qualifikation als Studienassistenz wünschenswert, idealerweise mit Erfahrung
- Sorgfältige, verantwortungsbewusste und selbständige Arbeitsweise im Team
- Gute Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und organisatorisches Geschick
- Sehr gute Deutsch- und idealerweise gute Englischkenntnisse
- Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Word/Excel)
Unser Angebot:
- Ein interessantes Aufgabengebiet mit vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten
- Mitarbeit in einem engagierten Team, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung
- Eine leistungsgerechte Vergütung mit zusätzlicher Altersversorgung sowie ein bezuschusstes Jobticket
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fitnessangebote
- JobRad-Leasing und Mitarbeiterrabatte bei einer Vielzahl von Unternehmen
- Bei Bedarf Mitarbeiterwohnungen sowie Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder unserer Mitarbeitenden in einer Kindertagesstätte in der Nähe
Klinische Studienassistenz Arbeitgeber: Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH
Kontaktperson:
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Klinische Studienassistenz
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der klinischen Forschung zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf klinische Studien konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der klinischen Forschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Methoden Bescheid weißt, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Studienkoordination und im Umgang mit Patienten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der klinischen Studienassistenz ist die Zusammenarbeit im Team wichtig. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Klinische Studienassistenz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Hauptaufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Klinische Studienassistenz relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Ausbildung im Gesundheitswesen sowie deine Kenntnisse im GCP-Bereich.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Hauptaufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben einer Klinischen Studienassistenz. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die zeigen, wie du Studienvorbereitung, Koordination und Dokumentation erfolgreich durchgeführt hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Kontakt mit Patienten und externen Institutionen erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Teamarbeit und Organisation betreffen.
✨Kenntnisse in GCP betonen
Wenn du Erfahrungen im GCP-Bereich hast, stelle sicher, dass du diese während des Interviews hervorhebst. Erkläre, wie du die Richtlinien in der Vergangenheit angewendet hast und welche Bedeutung sie für die Qualität klinischer Studien haben.
✨Technische Fähigkeiten präsentieren
Da sehr gute EDV-Kenntnisse gefordert sind, solltest du deine Fähigkeiten in MS Word und Excel konkret ansprechen. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du diese Programme in deiner bisherigen Arbeit effektiv genutzt hast.