Leiter/in Sektion Frequenzplanung - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Leiter/in Sektion Frequenzplanung - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Leiter/in Sektion Frequenzplanung - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Biel Vollzeit 90000 - 126000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Frequenzplanung und -verwaltung für die Schweiz und internationale Gremien.
  • Arbeitgeber: Das BAKOM sorgt für eine stabile Kommunikationsinfrastruktur in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten im Homeoffice, Gesundheitsförderung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Schweiz mit und arbeite an spannenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Telekommunikationstechnik oder Elektrotechnik und Erfahrung in Frequenzplanung.
  • Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit einem modernen Arbeitsumfeld.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.

Leiter/in Sektion Frequenzplanung Bundesamt für Kommunikation BAKOM, Biel/Bienne und Homeoffice | 80-100% - Hybrid

Gewünschte Expertisen:

  • Verhandlungsgeschick
  • Deutsch, Italienisch und/oder Französisch
  • Nachrichtentechnik
  • Projektmanagement
  • Führungserfahrung
  • Gremienarbeit / politische Abläufe

Diesen Beitrag können Sie leisten:

  • Sektion mit 3 Fachgruppen leiten, die nationale und internationale Frequenzplanung und -verwaltung aus Schweizer Sicht verantwortet.
  • Frequenzbedürfnisse ermitteln und beurteilen sowie eine effiziente und störungsfreie Nutzung des Funkspektrums gewährleisten.
  • Nationale Frequenzzuweisungsplan bereitstellen und Planungsgrundlagen für Rundfunk und Telekommunikationsdienste erarbeiten.
  • Schweizerischen Standpunkt in internationalen Gremien und Konferenzen koordinieren und vertreten.
  • Funkregulatorische Fragen bearbeiten.
  • Eng mit Fachstellen im Amt und in der Bundesverwaltung sowie mit weiteren Stakeholdern zusammenarbeiten.

Das macht Sie einzigartig:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Telekommunikationstechnik oder Elektrotechnik (ETH oder FH).
  • Fähig, in einem interdisziplinären Umfeld zu arbeiten.
  • Fundierte Berufserfahrung in Frequenzplanung und -verwaltung sowie in Projektmanagement.
  • Interesse an politischen Prozessen und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten.
  • Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache sowie sehr gute Englischkenntnisse.

Auf den Punkt gebracht:

Sie verantworten die regulatorischen Grundlagen für die effiziente Nutzung von Funkfrequenzen in der Schweiz. Auf dem internationalen Parkett bewegen Sie sich kompetent und verhandlungssicher.

Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) sorgt für eine stabile und fortschrittliche Kommunikationsinfrastruktur in der Schweiz.

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz.
  • Gelebte Vielfalt.
  • Gesund am Arbeitsplatz.
  • Berufliche Perspektiven.

Die nächsten Schritte:

Bewerbung mit komplettem Bewerbungsdossier. Eintrittsdatum: nach Vereinbarung. Anstellungsart: unbefristet. Referenz-Nr.: JRQ$540-14115. Arbeitsort: Zukunftstrasse 44, 2503 Biel.

Leiter/in Sektion Frequenzplanung - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Bundesamt für Kommunikation BAKOM

Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und modernen Arbeitsumfeld in Biel/Bienne sowie im Homeoffice zu arbeiten. Hier profitieren Sie von einer gelebten Vielfalt, Chancengleichheit und umfassenden Weiterbildungsangeboten, die Ihre berufliche und persönliche Entwicklung fördern. Zudem engagiert sich das BAKOM für die Gesundheit seiner Mitarbeitenden und ermöglicht Ihnen, aktiv an der Gestaltung der Kommunikationsinfrastruktur der Schweiz mitzuwirken.
B

Kontaktperson:

Bundesamt für Kommunikation BAKOM HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiter/in Sektion Frequenzplanung - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im BAKOM oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Frequenzplanung und den politischen Prozessen in der Schweiz. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung und deinem Verhandlungsgeschick vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, in einem Gespräch oder einer Präsentation eine zweite Amtssprache zu verwenden, nutze dies, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/in Sektion Frequenzplanung - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Verhandlungsgeschick
Deutschkenntnisse
Italienisch- und/oder Französischkenntnisse
Nachrichtentechnik
Projektmanagement
Führungserfahrung
Gremienarbeit
Kenntnis politischer Abläufe
Interdisziplinäres Arbeiten
Berufserfahrung in Frequenzplanung und -verwaltung
Kommunikationsfähigkeiten
Englischkenntnisse
Sensorium für politische Prozesse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Position widerspiegelt. Betone deine Erfahrungen in der Frequenzplanung, Projektmanagement und deine Sprachkenntnisse, die für die Stelle relevant sind.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Führungserfahrung und dein Verhandlungsgeschick ein und zeige, wie du zur Entwicklung der Schweiz beitragen möchtest.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Kommunikation BAKOM vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Position

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten der Stelle als Leiter/in Sektion Frequenzplanung vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in der Frequenzplanung und im Projektmanagement dazu passen.

Bereite dich auf Verhandlungen vor

Da Verhandlungsgeschick eine wichtige Fähigkeit für diese Position ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, in denen du erfolgreich verhandelt hast. Überlege dir auch Strategien, die du in internationalen Fachgruppen anwenden würdest.

Zeige dein Interesse an politischen Prozessen

Die Position erfordert ein gutes Verständnis für politische Abläufe. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über aktuelle politische Themen und deren Einfluss auf die Frequenzplanung betreffen.

Sprich mehrere Sprachen

Da gute Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache gefordert sind, solltest du bereit sein, in dieser Sprache zu kommunizieren. Übe gegebenenfalls einige Fachbegriffe oder Sätze, die in der Frequenzplanung relevant sind.

Leiter/in Sektion Frequenzplanung - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Bundesamt für Kommunikation BAKOM
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>