Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze den Diözesanvorstand in jugendpastoralen und kirchenpolitischen Fragen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des BDKJ und gestalte die Zukunft der Kirche mit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Einfluss auf die Jugendpastoral und die Kirchenpolitik – mach einen Unterschied!
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Kirchenpolitik und Erfahrung in der Jugendarbeit sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Du arbeitest eng mit Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen zusammen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Unterstützt du den Diözesanvorstand bei seiner Arbeit und berätst diesen in jugendpastoralen und kirchenpolitischen Fragen. Behältst du den Überblick über Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und unterstützt dabei, uns gemäß unserer Ziele zu positionieren.
Arbeitest du mit verschiedenen Kooperationspartner*innen des BDKJ zusammen, insbesondere mit dem Erzbistum Köln. Bist du mit unseren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Engagierten in Kontakt und berätst diese in deinem Fachbereich.
Gestaltest du die Öffentlichkeitsarbeit in den Themenfeldern Kirchenpolitik und Jugendpastoral mit und erarbeitest punktuell spirituelle Angebote für Menschen.
Referent*in für Kirchenpolitik und Jugendpastoral - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Bund der Deutschen Katholischen Jugend Erzbistum Köln (BDKJ DV Köln)
Kontaktperson:
Bund der Deutschen Katholischen Jugend Erzbistum Köln (BDKJ DV Köln) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in für Kirchenpolitik und Jugendpastoral - [\'Teilzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu Personen, die bereits in der Kirchenpolitik oder Jugendpastoral tätig sind. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Kirche und Gesellschaft. Lies Fachartikel, Blogs oder nimm an Diskussionsrunden teil, um dein Wissen zu erweitern und relevante Themen für die Position zu identifizieren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in Projekten, die sich mit Jugendpastoral oder kirchenpolitischen Themen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Gespräch einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir mögliche Fragen über die Zusammenarbeit mit dem BDKJ und dem Erzbistum Köln überlegst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Ideen zur Öffentlichkeitsarbeit in diesen Kontext einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Kirchenpolitik und Jugendpastoral - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Punkten passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie du die Diözesanvorstand bei seiner Arbeit unterstützen kannst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Jugendpastoral und Kirchenpolitik ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Engagements hervor, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass der Text klar und präzise formuliert ist, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bund der Deutschen Katholischen Jugend Erzbistum Köln (BDKJ DV Köln) vorbereitest
✨Informiere dich über die Kirche und Gesellschaft
Es ist wichtig, dass du dich über aktuelle Entwicklungen in der Kirche und der Gesellschaft informierst. Zeige im Interview, dass du ein gutes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen hast, die sich in diesen Bereichen ergeben.
✨Kenntnis der Jugendpastoral
Bereite dich darauf vor, Fragen zur Jugendpastoral zu beantworten. Überlege dir, welche Ansätze und Programme du für die Arbeit mit Jugendlichen empfehlen würdest und wie du diese umsetzen könntest.
✨Kooperationspartner verstehen
Mache dich mit den verschiedenen Kooperationspartnern des BDKJ, insbesondere dem Erzbistum Köln, vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Bedeutung von Zusammenarbeit verstehst und bereit bist, aktiv an diesen Beziehungen zu arbeiten.
✨Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Denke darüber nach, wie du die Öffentlichkeitsarbeit in den Themenfeldern Kirchenpolitik und Jugendpastoral gestalten würdest. Bereite Beispiele vor, wie du Informationen effektiv kommunizieren und das Interesse der Öffentlichkeit wecken kannst.