Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten und Lehrangeboten im Bereich Musikvermittlung.
- Arbeitgeber: Die Universität Hildesheim ist eine familiengerechte Hochschule mit einem interdisziplinären Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fortbildungen und eine Jahressonderzahlung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und fördere die Musikvermittlung in einer vielfältigen Umgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Musikvermittlung oder verwandten Bereichen sowie praktische Erfahrungen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion wird unterstützt; Bewerbungen von unterrepräsentierten Geschlechtern sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
(TV-L E 13, 50 %) für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Forschungsprofils am Institut und bei Forschungsthemen des Instituts
- selbstständige Forschung im Bereich außerschulische Musikvermittlung (z. B. innovative Konzertformate, Kinder- und Jugendmusiktheater, Konzertdramaturgie, community music, Musikvermittlung im Kontext von Digitalität, Diversität, Post-/Migration, Nachhaltigkeit oder Publikumsforschung)
- Beteiligung am wissenschaftlichen Lehrangebot des Instituts (5 LVS) sowohl in den Lehramts- als auch in den kulturwissenschaftlichen Studiengängen
- Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches oder künstlerisch-wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in Musikvermittlung, Musikwissenschaft, Lehramt Musik, Kulturwissenschaften
- praktische Erfahrungen im Bereich der außerschulischen Musikvermittlung
Wünschenswert:
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation in Form einer Promotion mit Bezug zu einem der oben genannten Themengebiete ist möglich und wird unterstützt
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team. Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an. Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Matthias Rebstock unter der Tel.: 05121/883-20902 oder per E-Mail: gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 30.04.2025 unter der Kennziffer 2024/96 über unser Karriereportal.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Institut für Musik und Musikwissenschaft - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Stiftung Universität Hildesheim

Kontaktperson:
Stiftung Universität Hildesheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Institut für Musik und Musikwissenschaft - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Musikvermittlung und Musikwissenschaft zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Wissenschaftler*innen auszutauschen und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Forschungsthemen aktiv verfolgen
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der außerschulischen Musikvermittlung. Lies Fachartikel, nimm an Webinaren teil und beteilige dich an Diskussionen, um dein Wissen zu erweitern und deine Leidenschaft für das Thema zu zeigen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit Musikvermittlung beschäftigen. Praktische Erfahrungen sind entscheidend, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen und deine Fähigkeiten in der Umsetzung innovativer Konzertformate zu demonstrieren.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Praxis, die deine Eignung für die Stelle belegen. Sei bereit, über deine Ideen zur Weiterentwicklung des Forschungsprofils am Institut zu sprechen und zeige deine Begeisterung für die Themen, die dir am Herzen liegen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Institut für Musik und Musikwissenschaft - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Musikvermittlung und deine Erfahrungen in diesem Bereich ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone praktische Erfahrungen in der außerschulischen Musikvermittlung. Nenne spezifische Projekte oder Formate, an denen du gearbeitet hast, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
Akademische Qualifikationen: Stelle sicher, dass du deine akademischen Abschlüsse und relevanten Studiengänge klar darstellst. Füge auch Informationen über deine Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung hinzu.
Formuliere einen klaren Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, dass alle relevanten Informationen zu deiner Ausbildung, Berufserfahrung und besonderen Fähigkeiten gut sichtbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Universität Hildesheim vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsthemen vor
Informiere dich über die aktuellen Forschungsthemen des Instituts, insbesondere im Bereich der außerschulischen Musikvermittlung. Zeige während des Interviews, dass du innovative Ideen und Ansätze für Konzertformate oder Musikvermittlung im Kontext von Digitalität und Diversität hast.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Teile konkrete Beispiele deiner bisherigen praktischen Erfahrungen in der Musikvermittlung. Erkläre, wie diese Erfahrungen dich auf die Aufgaben im Institut vorbereiten und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Zeige Interesse an hochschuldidaktischer Weiterbildung
Betone deine Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung. Informiere dich über mögliche Programme und zeige, dass du motiviert bist, deine Lehrfähigkeiten weiterzuentwickeln.
✨Sei offen für Fragen zur Gender- und Diversitykompetenz
Da die Universität Hildesheim Wert auf Gender- und Diversitykompetenz legt, sei bereit, über deine Ansichten und Erfahrungen in diesen Bereichen zu sprechen. Zeige, dass du die Bedeutung von Vielfalt in der Wissenschaft und Lehre verstehst und schätzt.