Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre im Bereich VWL, Betreuung von Studierenden und Unterstützung der Fachgruppe.
- Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften mit Fokus auf Wirtschaftswissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit, kostenlose Parkplätze und Gesundheitsvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der VWL und arbeite in einem dynamischen Umfeld mit tollen Kollegen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Volkswirtschaftslehre oder verwandtem Studiengang, gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 22. April 2025 über unser Jobportal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Eigenständige Lehrtätigkeit im Bereich VWL (Übungen, Tutorien, Vorlesungen) im Umfang von 3 Semesterwochenstunden
- Unterstützung der Mitglieder der Fachgruppe VWL in Lehre, Forschung und Verwaltung
- Betreuung studentischer Arbeiten wie Haus- und Abschlussarbeiten
- Koordination und Umsetzung fachgruppen spezifischer Organisationsaufgaben
- Betreuung von Studierenden bei den vielfältigen Fragen des Studienalltags
- Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien und Ausschüssen des Fachbereichs Wirtschaft
Das bringen Sie mit:
- Volkswirtschaftliches Hochschulstudium (Bachelor, Master oder Diplom) oder Abschluss eines anderen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs mit starkem Bezug zur Volkswirtschaftslehre
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich
- Bereitschaft, in Ausnahmefällen auch abends oder samstags zu arbeiten
Das bieten wir:
- Jahressonderzahlung (TV-L)
- Beamtenrechtliche Versorgung oder betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gesundheitsvorsorge
- Gute ÖPNV-Anbindung
- Kostenlose Parkplätze
- Mobile Arbeit
- Flexible Arbeitszeiten
Bei Rückfragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpersonen:
- Fachliche Fragen: Fachgruppensprecherin FG VWL Prof. Dr. Margareta Kulessa Tel: +49 6131-628 3233
- Organisatorische Fragen: Abteilung Personal und Recht Ann-Kathrin Krämer Tel: +49 6131-628 7305
Ihre Bewerbungsunterlagen und das ausgefüllte Formular Bewerberprofil richten Sie bitte, unter Angabe des Stichwortes »Assistent/-in FG QM«, bis zum 22. April 2025 an Frau Prof. Dr. Margareta Kulessa. Übermitteln Sie bitte alle erforderlichen Unterlagen über unser Jobportal.
HINWEISE
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Bewerbungsverfahren: Erstellen Sie aus Ihren Unterlagen (inklusive Anschreiben) eine Gesamtdatei im PDF-Format. Benennen Sie die Datei bitte in folgendem Format: Nachname Vorname gesamtbewerbung.pdf Unsere Hinweise zur Einhaltung des AGG und zum Datenschutz finden Sie auf der Karriere-Seite unserer Homepage: hs-mainz.de/karriere. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Assistentin / Assistent (w/m/d) der Fachgruppe Volkswirtschaftslehre - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule Mainz

Kontaktperson:
Hochschule Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistentin / Assistent (w/m/d) der Fachgruppe Volkswirtschaftslehre - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der Fachgruppe Volkswirtschaftslehre tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Volkswirtschaftslehre. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen und Trends informiert bist. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Betreuung von Studierenden vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Ansätze zur Unterstützung von Studierenden in der Lehre präsentieren kannst. Dies könnte ein entscheidender Punkt im Auswahlprozess sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten. Erwähne in Gesprächen, dass du bereit bist, abends oder samstags zu arbeiten, um den Anforderungen der Position gerecht zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistentin / Assistent (w/m/d) der Fachgruppe Volkswirtschaftslehre - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und relevante Zeugnisse. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Assistentin/Assistent der Fachgruppe Volkswirtschaftslehre darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen.
PDF-Datei erstellen: Fasse alle deine Bewerbungsunterlagen, einschließlich des Anschreibens, in einer Gesamtdatei im PDF-Format zusammen. Benenne die Datei nach dem vorgegebenen Format: Nachname Vorname gesamtbewerbung.pdf.
Bewerbung über das Jobportal einreichen: Übermittle deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das angegebene Jobportal. Achte darauf, dass du alle Informationen korrekt eingegeben hast, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Mainz vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrtätigkeit vor
Da die Position eigenständige Lehrtätigkeiten im Bereich VWL umfasst, solltest du dir Gedanken über mögliche Lehrmethoden und Themen machen. Überlege dir, wie du komplexe Inhalte verständlich vermitteln kannst und bringe Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Erfahrung mit.
✨Kenntnisse in VWL betonen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in der Volkswirtschaftslehre klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, spezifische Themen zu diskutieren und zeige, wie dein Studium dich auf diese Rolle vorbereitet hat.
✨Fragen zur Organisation und Verwaltung
Da die Stelle auch organisatorische Aufgaben umfasst, sei bereit, Fragen zu deiner Erfahrung in der Koordination und Umsetzung von Projekten zu beantworten. Überlege dir Beispiele, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast oder Verantwortung übernommen hast.
✨Flexibilität und Teamarbeit hervorheben
Die Bereitschaft, auch abends oder samstags zu arbeiten, ist wichtig. Betone deine Flexibilität und deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Zeige, dass du bereit bist, dich den Bedürfnissen der Studierenden und der Fachgruppe anzupassen.