Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pharmakoepidemiologie (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pharmakoepidemiologie (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pharmakoepidemiologie (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

Bonn Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und arbeite an internationalen Forschungsprojekten zur Pharmakoepidemiologie.
  • Arbeitgeber: Forschungseinrichtung in Bonn, die innovative Gesundheitsforschung betreibt und internationale Zusammenarbeit fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Gesundheitsförderung und individuelle Fortbildungsangebote warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Reduzierung von Arzneimittelabfällen und profitiere von einem inspirierenden Arbeitsumfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Epidemiologie oder Pharmazie, idealerweise mit PhD und Erfahrung in wissenschaftlichen Projekten.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Im Bereich Populationsbezogene Gesundheitsforschung in Bonn ist zur Unterstützung unseres interdisziplinären Teams ab sofort die Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeitender (m/w/d) in Vollzeit (100 %) zu besetzen. Wir suchen einen engagierten und erfahrenen Pharmakoepidemiologen (m/w/d), der wissenschaftlich im Bereich der Pharmakoepidemiologie tätig ist und eine aktive Rolle in einem großen internationalen Forschungsprojekt einnehmen wird.

Die Pharmakoepidemiologie ist ein wichtiger Forschungsbereich innerhalb der Rheinland-Studie, in dem Daten zur Medikamenteneinnahme mit verschiedenen klinischen, bildgebenden, biochemischen und genetischen Daten verknüpft werden können. Sie werden an mehreren Projekten in diesem Forschungsbereich beteiligt sein. Insbesondere werden Sie aktiv an einem großen, internationalen Projekt beteiligt, das sich mit der Reduzierung von Arzneimittelabfällen im Wasser befasst. Das Projekt zielt darauf ab, das Problem der Arzneimittelrückstände durch eine enge Zusammenarbeit von Experten aus 7 Ländern Nordwesteuropas aus dem Pharma- und Wassersektor anzugehen. Sie werden in diesem Projekt für die Maßnahmen im Pharmabereich in Deutschland verantwortlich sein. Zusätzlich nehmen Sie an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen teil und verfassen wissenschaftliche Publikationen.

Ihre Qualifikationen

  • Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung in der pharmakoepidemiologischen Forschung oder im Bereich Pharmazie.
  • Sie verfügen über einen Abschluss in Epidemiologie, Pharmazie, Medizin oder einem anderen einschlägigen Fachgebiet; vorzugsweise haben Sie einen PhD-Abschluss in der Pharmakoepidemiologie.
  • Erste Erfahrung in der Konzeption und Implementierung größerer wissenschaftlicher Projekte ist erwünscht; vorzugsweise können Sie selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten durch Publikationen nachweisen.
  • Sie haben exzellente organisatorische und Netzwerkfähigkeiten, sind belastbar und haben einen gewissenhaften, sorgfältigen Arbeitsstil auf höchstem Qualitätsniveau.
  • Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Interesse an interdisziplinärer und multiprofessioneller Zusammenarbeit; zudem haben Sie sehr gutes analytisches und konzeptionelles Denkvermögen.
  • Sie verfügen über ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Was unsere Mitarbeitenden schätzen

  • Innovation und Internationalität - durch zukunftsweisende Infrastruktur, moderne Labor- und Büroausstattung, Softwaretools und die Chance zum internationalen Austausch mit Menschen aus 65 Nationen.
  • Work-Life-Balance - wir bringen Beruf und Privatleben in Einklang mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub (zusätzlich frei an Heiligabend und Silvester) sowie bezuschussten Job-/Deutschlandticketoptionen.
  • Familienbewusste Unternehmenskultur - weil wir wissen, dass Familie wichtig ist, unterstützen wir mit Familienservice und Kita-Kooperationen.
  • Gesundheitsförderung - unser umfangreiches Angebot an betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen, in Zusammenarbeit mit dem Sozialwerk.Bund.
  • Entwicklung im Fokus - individuell auf Sie abgestimmte Fortbildungsangebote und jährliche Personalentwicklungsgespräche für konkrete Perspektiven und Potenzialentfaltung.
  • Vergütung und Konditionen nach TVöD-Bund - inklusive Jahressonderzahlung, vermögenswirksamer Leistungen und VBL-Zusatzversorgung.
  • Individuelle Einarbeitung - für einen guten Einstieg in Ihre neue berufliche Herausforderung.
  • Arbeitsumgebung zum Wohlfühlen - unsere Bonner Mitarbeiter erfreuen sich über einen Campus mitten im Grünen, mit Parkmöglichkeiten und ÖPNV-Anbindung vor Ort sowie einem attraktiven Kantinenangebot.
  • Arbeitsplatz mit Perspektive - die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit auf Verlängerung.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Urkunden und Arbeitszeugnisse) in nur einem PDF-Dokument hochgeladen werden. Die Sichtung der Unterlagen beginnt sofort nach Eingang. Eine schnelle Besetzung der Stelle wird angestrebt. Chancen Gleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Rückfragen zur ausgeschriebenen Stelle kontaktieren Sie gerne Dr. Dianna de Vries.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pharmakoepidemiologie (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

Unser Unternehmen in Bonn bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftliche Mitarbeiter in der Pharmakoepidemiologie, geprägt von Innovation und Internationalität. Mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub und einem starken Fokus auf die persönliche und berufliche Entwicklung schaffen wir eine familienbewusste Unternehmenskultur, die es unseren Mitarbeitenden ermöglicht, Beruf und Privatleben harmonisch zu vereinen. Zudem profitieren Sie von einer modernen Infrastruktur und der Möglichkeit, an bedeutenden internationalen Forschungsprojekten teilzunehmen, was Ihre Karrierechancen erheblich steigert.
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pharmakoepidemiologie (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Pharmakoepidemiologie in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in diesem Bereich arbeiten, und frage nach möglichen Empfehlungen oder Einblicken in die Branche.

Teilnahme an Konferenzen

Besuche relevante wissenschaftliche Konferenzen und Workshops, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und mehr über aktuelle Trends in der Pharmakoepidemiologie zu erfahren.

Aktive Forschung und Publikationen

Engagiere dich aktiv in Forschungsprojekten und versuche, deine Ergebnisse in Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern verbessert auch deine Sichtbarkeit bei potenziellen Arbeitgebern.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Betone in Gesprächen deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Da die Stelle in einem internationalen Projekt angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen hervorhebst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pharmakoepidemiologie (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

Pharmakoepidemiologische Forschung
Analytisches Denken
Konzeption und Implementierung wissenschaftlicher Projekte
Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
Organisatorische Fähigkeiten
Netzwerkfähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Belastbarkeit
Sorgfältiger Arbeitsstil
Verantwortungsbewusstsein
Teamfähigkeit
Fähigkeit zur Datenanalyse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Pharmakoepidemiologie gefordert werden.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle hervorhebt. Gehe auf deine Erfahrungen in der Pharmakoepidemiologie ein und erläutere, wie du zum internationalen Forschungsprojekt beitragen kannst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der pharmakoepidemiologischen Forschung und bei größeren wissenschaftlichen Projekten. Vergiss nicht, deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch zu erwähnen.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Urkunden und Arbeitszeugnisse) in einem einzigen PDF-Dokument hochlädst. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Pharmakoepidemiologie und wie du an größeren wissenschaftlichen Projekten gearbeitet hast. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.

Kenntnis über das Forschungsprojekt zeigen

Informiere dich im Voraus über das internationale Projekt zur Reduzierung von Arzneimittelrückständen im Wasser. Zeige dein Interesse und Verständnis für die Herausforderungen und Ziele des Projekts während des Interviews.

Hervorhebung interdisziplinärer Zusammenarbeit

Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen. Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Ländern erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen zu den Fortbildungsangeboten und der Work-Life-Balance stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der langfristigen Entwicklung innerhalb des Unternehmens interessiert bist.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pharmakoepidemiologie (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>