Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Informatik und Cloud Computing.
- Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften - innovativ und praxisnah.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit attraktiven Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Informatik und inspiriere die nächste Generation von Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium und relevante Erfahrung in Informatik oder Cloud Computing.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 13.04.2025, Beginn im WS 2025/26.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 84000 € pro Jahr.
Wir suchen: Professur Informatik, inbesondere Cloud Computing (W2) Beginn WS 2025/26, Vollzeit
Bewerbungsende: 13.04.2025
Haben wir Sie neugierig gemacht? Weitere Informationen unter: Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit
Professur Informatik, inbesondere Cloud Computing (W2) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Kontaktperson:
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur Informatik, inbesondere Cloud Computing (W2) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Professoren und Fachleuten im Bereich Cloud Computing. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Bleibe auf dem neuesten Stand der Technologie! Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Cloud Computing. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen und innovative Ideen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Themen in der Informatik und speziell im Cloud Computing recherchierst. Übe deine Antworten und präsentiere deine bisherigen Projekte und Forschungsergebnisse überzeugend.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für Lehre und Forschung! Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden in deinen Unterricht integrieren kannst und welche Forschungsprojekte du anstoßen möchtest. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur Informatik, inbesondere Cloud Computing (W2) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Erwartungen an die Professur im Bereich Cloud Computing.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Professur widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in Informatik und Cloud Computing.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Lehre und Forschung im Bereich Cloud Computing darlegst. Erkläre, warum du die ideale Besetzung für die Professur bist.
Fristen beachten: Achte darauf, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die Bewerbungsfrist endet am 13.04.2025, also plane genügend Zeit für die Vorbereitung deiner Bewerbung ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur im Bereich Informatik, insbesondere Cloud Computing handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Technologien in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu beantworten und deine Expertise zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsprojekte vor. Zeige auf, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beiträgt und welche innovativen Ansätze du verfolgst.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und -ansätze präsentieren kannst. Diskutiere, wie du Studierende motivierst und welche didaktischen Konzepte du anwendest, um den Lernprozess zu fördern.
✨Informiere dich über die Hochschule
Recherchiere die Hochschule für angewandte Wissenschaften, ihre Werte und Ziele. Zeige im Interview, dass du dich mit der Institution identifizierst und wie du zur Erreichung ihrer Ziele beitragen kannst.