Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Fortbildungen und Workshops zum Thema Rechtsextremismus organisieren und durchführen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovativer Kooperationsverbund, der sich für die Prävention von Rechtsextremismus einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten, um dein Studium zu unterstützen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Gesellschaft und lerne viel über Rechtsextremismus und Justiz.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialen Themen und idealerweise Erfahrung in der Bildungsarbeit oder Organisation.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab Oktober 2025 an der FU Berlin verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Durchführung sowie Vor- und Nachbereitung von Fortbildungen für Mitarbeiter*innen, Führungskräfte und Azubis im Themenfeld Rechtsextremismus und Wirtschaft.
Durchführung sowie Vor- und Nachbereitung eines Workshopangebots zum juristischen Umgang mit Rechtsextremismus.
Monitoring zu aktuellen Entwicklungen im Rechtsextremismus mit einem Fokus auf das Themenfeld Justiz und Rechtsextremismus.
Unterstützung bei der inhaltlichen und organisatorischen Planung und Durchführung von Veranstaltungen.
Betreuung einer abendlichen Vorlesungsreihe zum Thema Rechtsextremismus und Justiz an der FU Berlin ab Oktober 2025.
Vernetzung und Kontaktpflege mit relevanten Akteur*innen im Themenfeld Rechtsextremismus(-prävention) und Wirtschaft.
Aufbereitung von Informationen für Bildungsangebote, (Fach-)Publikationen und kreativen Arbeitsmaterialien.
Aktive Gestaltung der Arbeit innerhalb des Kooperationsverbund „Kompetent in der Rechtsextremismusprävention/KompRex“.
Projektreferent*in - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V.
Kontaktperson:
Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektreferent*in - [\'Teilzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere Personen, die bereits im Bereich Rechtsextremismus oder in der Bildungsarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Das wird dir helfen, dich als kompetente*r Kandidat*in zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Durchführung von Fortbildungen vor. Überlege dir, wie du Workshops gestalten würdest und welche Methoden du einsetzen könntest, um das Thema Rechtsextremismus effektiv zu vermitteln.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Foren oder Gruppen, die sich mit Rechtsextremismus und Prävention beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen, die für deine Bewerbung nützlich sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektreferent*in - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Projektreferent*in interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für das Thema Rechtsextremismus und Wirtschaft ein und wie deine Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben spezifische Erfahrungen, die du in der Durchführung von Fortbildungen oder Workshops hast. Zeige auf, wie du bereits mit ähnlichen Themen gearbeitet hast.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, es sei denn, es ist notwendig, und stelle sicher, dass deine Argumente klar und überzeugend sind.
Beziehe dich auf die Stellenbeschreibung: Gehe in deinem Anschreiben konkret auf die Aufgaben und Anforderungen der Stelle ein. Zeige, dass du die Erwartungen des Unternehmens verstehst und wie du diese erfüllen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V. vorbereitest
✨Kenntnis der Themen
Informiere dich gründlich über Rechtsextremismus und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Zeige im Interview, dass du aktuelle Entwicklungen und relevante Akteure in diesem Bereich kennst.
✨Vorbereitung auf praktische Beispiele
Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Workshops oder Fortbildungen organisiert hast. Dies zeigt deine Erfahrung und dein Engagement für das Thema.
✨Fragen zur Vernetzung
Überlege dir Fragen, die du zu den bestehenden Netzwerken und Kooperationen stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Bereich Rechtsextremismus.
✨Engagement und Motivation
Sei bereit, deine persönliche Motivation für die Arbeit im Bereich Rechtsextremismus zu erläutern. Erkläre, warum dir dieses Thema am Herzen liegt und wie du zur Prävention beitragen möchtest.