Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Informatik und Informationstechnik, Betreuung von Studienarbeiten und Forschung.
- Arbeitgeber: DHBW Ravensburg bietet duale Studiengänge in einer modernen Umgebung am Bodensee.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, modernes Arbeitsumfeld, Weiterbildungsmöglichkeiten und Job-Ticket.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der IT und inspiriere Studierende in einem kollegialen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwissenschaften oder Informatik, praktische Erfahrung in Software-Entwicklung.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Übernahme von Leitungspositionen und Engagement in der Forschung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Seit 1. Januar 2023 ist die Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Teil der dualen European University EU4Dual. An den Standorten Ravensburg und Friedrichshafen wird ein dreijähriges duales Studium zum Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering und Bachelor of Science angeboten. An der DHBW Ravensburg Campus Friedrichshafen ist folgende Stelle zu besetzen: Professur für Informationstechnik (m/w/d).
Stellenbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Arbeitsort: Friedrichshafen
Stellenumfang: 100 %
Dauer: unbefristet
Vergütung: W2
Verfahrensnummer: 2024-RV-T-3
Ihre Aufgaben:
- Sie begeistern sich für Informationstechnik und möchten Studierende für Informatik begeistern.
- Übernahme von Grundlagenlehrveranstaltungen der Informatik und Informationstechnik.
- Betreuung von Studien- und Bachelorarbeiten sowie wissenschaftlichen Arbeiten im Master-Programm.
- Enge inhaltliche Abstimmung mit anderen Studiengängen des Campus Friedrichshafen.
- Aktive Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule.
- Engagement in der kooperativen Forschung, insbesondere im Zentrum für Digitalisierung in Mobilitätssystemen.
Das ZAI koordiniert die Lehre im Bereich Informatik und Informationstechnik in den Ingenieur-Studiengängen des Campus Friedrichshafen und führt wesentliche Anteile der Lehrveranstaltungen selbst durch. Die hier neu ausgeschriebene Professur ist die dritte im ZAI. Bei besonderer Eignung ist mittelfristig die Übernahme der Leitung des ZAI oder eines regulären Studiengangs möglich.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaften, Informatik oder verwandter Fächer.
- Theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Software-Entwicklung.
- Beherrschung mehrerer moderner Programmiersprachen und -paradigmen.
- Kenntnis gängiger Software-Entwicklungsprozesse.
- Expertise in aktuellen Technologien der IT sowie Anwendungs-, Projekt- und Führungserfahrung.
- Bereitschaft, in die Region zu ziehen.
Unser Angebot:
- Kollegiales und angenehmes Arbeitsklima.
- Selbstbestimmte Gestaltung der Arbeit mit zeitlicher Flexibilität.
- Moderne und mobile Arbeitsplatzausstattung.
- Möglichkeiten zur fachlichen Weiterqualifikation durch Forschung und Nebentätigkeit.
- Vielseitige Angebote zur hochschuldidaktischen Weiterbildung.
- Gute ÖPNV-Anbindung und weitere Vorteile wie Job-Rad und vergünstigtes Essen in der Mensa.
Voraussetzungen gemäß § 47 LHG: abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie mindestens fünf Jahre berufspraktische Erfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Der*Die Bewerber*in muss bereit sein, an der wissenschaftlichen Entwicklung teilzuhaben. Ein besonderes Maß an Engagement und Kooperationsbereitschaft wird erwartet.
Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Probe oder im unbefristeten Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit als Professor*in ist nach dreijähriger Bewährung möglich.
Online-Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 14.04.2025!
Kontakt:
Ansprechperson Berufungsverfahren: Prof. Dr. Ruckdesche, E-Mail: , Tel.: 07541 / 2077-252
Ansprechperson Gleichstellung: Dipl.-Kffr. Alexandra Ottler, E-Mail: , Tel.: 0751 / 18999-2741
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Die Hochschule strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Professur für Informationstechnik (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ravensburg
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ravensburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Informationstechnik (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken in der akademischen Gemeinschaft
Nutze Veranstaltungen, Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Informationstechnik zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, Informationen über offene Stellen zu erhalten und Empfehlungen zu bekommen.
✨Engagement in Forschungsprojekten
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Initiativen, die mit der DHBW oder ähnlichen Institutionen verbunden sind. Dies zeigt dein Engagement für die akademische Gemeinschaft und kann deine Sichtbarkeit erhöhen.
✨Präsentation deiner Expertise
Erstelle eine Online-Präsenz, z.B. ein Portfolio oder einen Blog, in dem du deine Projekte, Forschungsergebnisse und Lehrmethoden präsentierst. Dies kann potenziellen Arbeitgebern helfen, deine Fähigkeiten und Erfahrungen besser zu verstehen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Informiere dich gründlich über die DHBW und ihre Programme. Bereite spezifische Beispiele vor, wie du zur Weiterentwicklung der Informatik-Lehre beitragen kannst, um im Gespräch zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Informationstechnik (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Professur und deine Begeisterung für Informationstechnik deutlich macht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Professur an. Hebe relevante Erfahrungen in der Software-Entwicklung, Lehrtätigkeiten und Forschungsprojekte hervor, die deine Eignung unterstreichen.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine pädagogische Eignung und berufliche Erfahrung bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ravensburg vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur für Informationstechnik tiefgehende Kenntnisse in Informatik und Software-Entwicklung erfordert, solltest du dich auf spezifische Fachfragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Expertise in modernen Programmiersprachen und Software-Entwicklungsprozessen verdeutlichen.
✨Zeige dein Engagement für Lehre und Forschung
Die Hochschule sucht eine engagierte Persönlichkeit. Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Lehre und deine Ideen zur aktiven Mitgestaltung der Forschung zu präsentieren. Überlege dir, wie du Studierende für Informatik begeistern kannst und welche innovativen Ansätze du in die Lehre einbringen würdest.
✨Informiere dich über die Hochschule und ihre Programme
Ein gutes Verständnis der DHBW Ravensburg und ihrer dualen Studiengänge ist wichtig. Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und die Struktur des Zentrums für angewandte Informatik. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in die Hochschule einzubringen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle sicher, dass du auch eigene Fragen an die Interviewer hast. Dies könnte Themen wie die zukünftige Ausrichtung der Professur, Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Unternehmen oder die Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterbildung betreffen. Das zeigt dein Interesse und deine proaktive Haltung.