Auf einen Blick
- Aufgaben: Du entwickelst Strategien zur Geschäftsfeldentwicklung und unterstützt den technischen Kundenservice.
- Arbeitgeber: Der AZV Südholstein ist ein innovatives Unternehmen der kommunalen Wasserwirtschaft in der Nähe von Hamburg.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein engagiertes Team und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Umwelt mit und arbeite in einem Unternehmen, das Nachhaltigkeit großschreibt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Leidenschaft für Umweltfragen und idealerweise Erfahrung im Kundenservice mitbringen.
- Andere Informationen: Wir bieten ein dynamisches Arbeitsumfeld und die Chance, an spannenden Projekten mitzuwirken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der AZV Südholstein ist ein Unternehmen der kommunalen Wasserwirtschaft. An unserem Standort vor den Toren Hamburgs betreiben wir mit 280 Mitarbeitenden die Kläranlagen in Hetlingen, Glückstadt, Lentföhrden, Krempe sowie auf Helgoland und übernehmen die Verantwortung für viele Ortsnetze unserer Mitgliedsgemeinden. Als Umweltunternehmen sorgen wir für eine sichere Abwasserentsorgung und saubere Gewässer. Wir engagieren uns im Bereich Umweltbildung und setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung unserer Region ein.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir am Standort Hetlingen im Geschäftsbereich Technischer Kundenservice und Partnermanagement unbefristet und in Vollzeit eine*n Referent*in (d/m/w) für die Geschäftsfeldentwicklung.
Referent*in (d/m/w) für die Geschäftsfeldentwicklung Arbeitgeber: azv Südholstein
Kontaktperson:
azv Südholstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in (d/m/w) für die Geschäftsfeldentwicklung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die AZV Südholstein und ihre Projekte im Bereich der Wasserwirtschaft. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und wie du zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der AZV Südholstein. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und die Anforderungen an die Position zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Geschäftsfeldentwicklung vor. Überlege dir konkrete Ideen, wie du neue Geschäftsfelder identifizieren und entwickeln würdest, und bringe diese in Gesprächen ein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die belegen, dass du dich aktiv für diese Themen engagierst und innovative Ansätze verfolgst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in (d/m/w) für die Geschäftsfeldentwicklung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich gründlich über den AZV Südholstein. Besuche die offizielle Website, um mehr über ihre Projekte, Werte und die Bedeutung der Geschäftsfeldentwicklung zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Umweltmanagement und Kundenservice.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie du zur nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind und professionell wirken. Achte auf klare Formulierungen und eine logische Struktur.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei azv Südholstein vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den AZV Südholstein informieren. Verstehe die Unternehmensziele, die Projekte und die Werte, die sie vertreten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du zur Geschäftsfeldentwicklung beigetragen hast. Diese Beispiele sollten deine Fähigkeiten und Erfolge unterstreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zu den Herausforderungen im Bereich der Geschäftsfeldentwicklung oder zu den zukünftigen Projekten des Unternehmens sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Rolle als Referent*in sind Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu geben, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast und wie du komplexe Informationen verständlich vermittelt hast.