Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team und sorge für eine bedarfsgerechte ambulante Pflege.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines großen Wohlfahrtsverbands mit einem freundlichen Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße überdurchschnittliche Sozialleistungen, 30 Tage Urlaub und die Möglichkeit auf ein BusinessBike.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit und profitiere von Fortbildungsmöglichkeiten in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine anerkannte Pflegeausbildung oder ein Studium im Pflegemanagement haben.
- Andere Informationen: Wir bieten eine tarifliche Vergütung und eine starke Mitarbeitervertretung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Eine Tarifvergütung nach AVR (angelehnt an den TVöD) mit überdurchschnittlichen Sozialleistungen (z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, Krankenzusatzversicherung, Jobticket, Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen, sowie bis zu drei Besinnungs- und fünf Fortbildungstage im jeweiligen Kalenderjahr).
Eine befristete monatliche Münchenzulage in Höhe von 270,00 Euro brutto sowie eine Münchenzulage Kind in Höhe von 50,00 Euro brutto je Kind, wenn ein Kindergeldanspruch besteht.
Eine motivierte und starke Mitarbeitervertretung (Betriebsrat).
Die Möglichkeit auf ein BusinessBike.
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche.
Ein freundliches und engagiertes Team mit einer hohen Fachkraftquote sowie erfahrene und empathische Pflegedienstleitungen.
Ein sicherer Arbeitsplatz in einem großen Wohlfahrtsverband.
Die Gewährleistung einer bedarfsgerechten ambulanten Pflege nach den gültigen gesetzlichen Vorschriften und pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen.
Das Mitwirken bei der Sicherstellung der Aufbau- und Ablauforganisation der Sozialstation.
Voraussetzungen:
- Eine Urkunde als staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in besitzen.
- Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Pflegemanagement haben oder eine Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft gem. § 71 bzw. § 80 SGB XI absolviert haben.
- Fachliche und ausgeprägte soziale Kompetenzen sowie Kommunikationsfähigkeit, Mitarbeiterführung und -entwicklung besitzen.
- Einen Führerschein der Klasse III/B besitzen.
- Den digitalen Wandel in der Sozialwirtschaft durch die Umsetzung digitaler Veränderungsprozesse in Ihrem Verantwortungsbereich unterstützen.
Pflegedienstleitung/PDL Ambulanter Pflegedienst (m/w/d) in Teilzeit - [\'Teilzeit\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V.
Kontaktperson:
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegedienstleitung/PDL Ambulanter Pflegedienst (m/w/d) in Teilzeit - [\'Teilzeit\', \'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus der Pflegebranche zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst Empfehlungen erhalten, die deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über den Arbeitgeber
Recherchiere gründlich über unseren Wohlfahrtsverband und die spezifischen Werte, die wir vertreten. Wenn du in einem Vorstellungsgespräch zeigst, dass du unsere Mission verstehst und teilst, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Bereite dich auf Fragen zur digitalen Transformation vor
Da der digitale Wandel in der Sozialwirtschaft eine Rolle spielt, sei bereit, über deine Erfahrungen und Ideen zur Umsetzung digitaler Prozesse zu sprechen. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.
✨Zeige deine sozialen Kompetenzen
In der Pflege sind soziale Fähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsfähigkeit und dein Geschick in der Mitarbeiterführung demonstrieren. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegedienstleitung/PDL Ambulanter Pflegedienst (m/w/d) in Teilzeit - [\'Teilzeit\', \'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, wie z.B. deine Ausbildung als Altenpfleger/in oder dein Studium im Bereich Pflegemanagement. Zeige auf, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position der Pflegedienstleitung interessierst. Gehe darauf ein, wie du die digitale Transformation in der Sozialwirtschaft unterstützen kannst und welche sozialen Kompetenzen du mitbringst.
Anpassung an die Unternehmenskultur: Informiere dich über den Wohlfahrtsverband und dessen Werte. Versuche, in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut ins Team passt und die Philosophie des Unternehmens teilst, insbesondere in Bezug auf die bedarfsgerechte ambulante Pflege.
Sorgfältige Überprüfung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine hohe fachliche Kompetenz erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Pflegeprozessen und -standards vorbereiten. Informiere dich über aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse und gesetzliche Vorschriften.
✨Zeige deine sozialen Kompetenzen
In der ambulanten Pflege sind soziale Fähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsfähigkeit und Empathie zeigen. Überlege dir, wie du in schwierigen Situationen mit Mitarbeitern oder Klienten umgegangen bist.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Da die Rolle auch Mitarbeiterführung umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamleitung zu sprechen. Betone, wie du Mitarbeiter motivierst und entwickelst, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
✨Informiere dich über digitale Veränderungen
Der digitale Wandel spielt eine wichtige Rolle in der Sozialwirtschaft. Zeige dein Interesse und Wissen über digitale Prozesse und wie du diese in deinem Verantwortungsbereich umsetzen kannst. Das zeigt, dass du zukunftsorientiert denkst.