W2-Universitätsprofessur für \"Verteilte Systeme und Betriebssysteme\"
W2-Universitätsprofessur für \"Verteilte Systeme und Betriebssysteme\"

W2-Universitätsprofessur für \"Verteilte Systeme und Betriebssysteme\"

Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Whatjobs

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Betriebssystemen und verteilten Systemen an der Universität der Bundeswehr München.
  • Arbeitgeber: Die Universität der Bundeswehr München fördert Gleichstellung, Vielfalt und Chancengerechtigkeit.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Umgebung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Unterstützung bei Drittmittelakquise.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Informatik mit innovativen Forschungsprojekten und einer dynamischen Lehrumgebung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Herausragende wissenschaftliche Qualifikation und didaktische Fähigkeiten in systemorientierter Informatik erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen sind ausdrücklich erwünscht; Schwerbehinderte Bewerber werden bevorzugt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

An der Universität der Bundeswehr München ist zum 01.10.2026 an der Fakultät für Informatik folgende Professur zu besetzen: W2-Universitätsprofessur für »Verteilte Systeme und Betriebssysteme«.

Die Schwerpunkte des Forschungsprofils der künftigen Stelleninhaberin bzw. des künftigen Stelleninhabers liegen im Bereich der Betriebssysteme und verteilten Systeme. Schwerpunkte können in einem oder mehreren der folgenden Forschungsgebiete liegen:

  • Mikrokernel-Architekturen
  • Virtualisierungs-Architekturen
  • Hochleistungs-Dateisysteme
  • Management von nicht-volatilem Speicher
  • Synchronisationsmechanismen
  • Echtzeitsysteme
  • Konsensprotokolle
  • selbstorganisierende verteilte Systeme
  • Resilienz von verteilten Systemen

Ein Bezug zu Methoden der Künstlichen Intelligenz oder ein Cybersecurity-Bezug sind von Vorteil. Es wird die Bereitschaft zur Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen der Fakultät für Informatik, des Forschungsinstituts Cyber Defence (CODE) und ggf. der anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der Universität erwartet. Innerhalb der Bundeswehr bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit herausragender wissenschaftlicher Qualifikation und nachgewiesenen didaktischen Fähigkeiten. Sie bzw. Er sollte in mindestens einem aktuellen Forschungsgebiet der systemorientierten Informatik, gemäß der in Absatz 1 genannten Schwerpunkte, ausgewiesen sein, in der Regel durch Journals ersten Ranges und internationale Konferenzbeiträge.

In der Lehre sollen von der zukünftigen Stelleninhaberin bzw. dem zukünftigen Stelleninhaber grundlegende und weiterführende Veranstaltungen zu Betriebssystemen und Verteilten Systemen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät inkl. dem Master Cybersicherheit angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen im Bachelor sind in deutscher Sprache zu halten. Wünschenswert sind zudem Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und hohes diesbezügliches Engagement sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung.

Die Universität der Bundeswehr München ist eine familienorientierte Einrichtung, die für Gleichstellung, Vielfalt und Chancengerechtigkeit steht. Von der zukünftigen Stelleninhaberin bzw. dem zukünftigen Stelleninhaber wird die Übernahme einer gleichstellungs- und diversitätsorientierten Führungsverantwortung erwartet.

An der Universität der Bundeswehr München sind W2- und W3- Professuren in personeller und sachlicher Ausstattung grundsätzlich gleichgestellt. Die Universität der Bundeswehr München bietet für Offizieranwärterinnen und -anwärter sowie Offizierinnen und Offiziere ein wissenschaftliches Studium an, das im Trimestersystem zu Bachelor- und Masterabschlüssen führt. Das Studium wird durch fächerübergreifende, berufsqualifizierende Anteile des integralen Begleitstudiums studium plus ergänzt.

Die Einstellungsvoraussetzungen und die dienstrechtliche Stellung von Professorinnen und Professoren richten sich nach dem Bundesbeamtengesetz. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer am Tag der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen an und fordert deshalb ausdrücklich Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation besonders berücksichtigt.

Bitte richten Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum 17. April 2025 als vertrauliche Personalsache elektronisch an oder postalisch an den Dekan der Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Wolfgang Hommel, Universität der Bundeswehr München, 85577 Neubiberg. Mit der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten von den mit dem Bewerbungsverfahren zuständigen Stellen verarbeitet werden. Nähere Angaben zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage der UniBw München.

W2-Universitätsprofessur für \"Verteilte Systeme und Betriebssysteme\" Arbeitgeber: Whatjobs

Die Universität der Bundeswehr München ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine familienorientierte und inklusive Arbeitsumgebung bietet. Mit einem starken Fokus auf Gleichstellung und Vielfalt fördert die Universität die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Forschungsprojekte. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Lage in Neubiberg, die eine optimale Balance zwischen akademischem Leben und Freizeitmöglichkeiten bietet.
Whatjobs

Kontaktperson:

Whatjobs HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Universitätsprofessur für \"Verteilte Systeme und Betriebssysteme\"

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich der verteilten Systeme und Betriebssysteme zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.

Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren

Stelle sicher, dass du deine Forschungsinteressen und -erfahrungen klar und prägnant darstellst. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Mikrokernel-Architekturen, Virtualisierungs-Architekturen oder anderen relevanten Themen, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden.

Engagement in der Lehre zeigen

Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir innovative Lehrmethoden oder Projekte, die du in deinen zukünftigen Kursen einsetzen könntest, um das Interesse der Studierenden zu wecken und zu fördern.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Zeige deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit nennst, wo du erfolgreich mit anderen Fakultäten oder Institutionen zusammengearbeitet hast. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Universitätsprofessur für \"Verteilte Systeme und Betriebssysteme\"

Forschungskompetenz in Betriebssystemen
Expertise in verteilten Systemen
Mikrokernel-Architekturen
Virtualisierungs-Architekturen
Hochleistungs-Dateisysteme
Management von nicht-volatilem Speicher
Synchronisationsmechanismen
Echtzeitsysteme
Konsensprotokolle
selbstorganisierende verteilte Systeme
Resilienz von verteilten Systemen
Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz
Cybersecurity-Kenntnisse
Didaktische Fähigkeiten
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Engagement in akademischer Selbstverwaltung
Fähigkeit zur Führung mit Fokus auf Gleichstellung und Diversität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Profil: Informiere dich gründlich über die Universität der Bundeswehr München und ihre Fakultät für Informatik. Achte besonders auf die Schwerpunkte der Professur in den Bereichen Betriebssysteme und verteilte Systeme, um deine Bewerbung entsprechend anzupassen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen deiner wissenschaftlichen Qualifikationen, Publikationslisten und einer überzeugenden Darstellung deiner didaktischen Fähigkeiten.

Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen und -erfahrungen darlegst. Betone deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 17. April 2025 elektronisch oder postalisch an den Dekan der Fakultät für Informatik ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest

Forschungsschwerpunkte klar darstellen

Bereite dich darauf vor, deine Forschungserfahrungen und -interessen im Bereich der Betriebssysteme und verteilten Systeme präzise zu erläutern. Zeige auf, wie deine bisherigen Arbeiten in die genannten Schwerpunkte passen und welche innovativen Ansätze du verfolgst.

Didaktische Fähigkeiten betonen

Da didaktische Fähigkeiten gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und Erfahrungen in der Lehre anführen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst, insbesondere in Bezug auf Bachelor- und Masterstudiengänge.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorheben

Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit ist wichtig. Überlege dir, wie du mit anderen Fakultäten oder Forschungsinstituten zusammenarbeiten könntest und bringe Beispiele für frühere Kooperationen oder Projekte mit ein.

Engagement für Gleichstellung und Diversität zeigen

Da die Universität Wert auf Gleichstellung und Diversität legt, solltest du deine Ansichten und Erfahrungen in diesem Bereich darlegen. Diskutiere, wie du diese Prinzipien in deiner akademischen Arbeit und im Umgang mit Studierenden umsetzt.

W2-Universitätsprofessur für \"Verteilte Systeme und Betriebssysteme\"
Whatjobs
Whatjobs
  • W2-Universitätsprofessur für \"Verteilte Systeme und Betriebssysteme\"

    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-09

  • Whatjobs

    Whatjobs

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>