Auf einen Blick
- Aufgaben: Operative Versorgung und Betreuung von Patientinnen in der Gynäkologie und Geburtshilfe.
- Arbeitgeber: Renommiertes Klinikum in Brandenburg mit über 800 Betten und akademischer Lehrkrankenhausstatus.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, umfangreiche Sozialleistungen und Unterstützung bei der Wohnungssuche.
- Warum dieser Job: Engagierte Mitarbeit in einem dynamischen Team und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Teamfähigkeit und hohe Lernbereitschaft erforderlich.
- Andere Informationen: Teilnahme an interdisziplinären Teambesprechungen und Weiterbildung von Assistenzärzten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Wir suchen für ein renommiertes Klinikum der Maximalversorgung in Brandenburg einen Facharzt/ Oberarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d).
Über das Klinikum
Das Klinikum verfügt über mehr als 800 Betten, ist ein akademisches Lehrkrankenhaus und liegt in Brandenburg. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe verfügt über die Teilbereiche der Geburtshilfe, der allgemeinen Gynäkologie und ist Teil eines Perinatalzentrums Level 1. Außerdem ist sie ein zertifiziertes Brustzentrum. Die Klinik leistet circa 1000 Geburten im Jahr und verfügt über 4 Kreißsäle.
Ihre Vorteile als Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d):
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachärzten und medizinischen Experten
- Attraktive Vergütung und umfangreiche Sozialleistungen
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- geförderte individuelle Fort- und Weiterbildungen
- Weiterbildungsbefugnis für die spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Ihr Profil als Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d):
- Facharzt (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Teamfähigkeit, Engagement und hohe Lernbereitschaft
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit
Ihre Aufgaben als Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d):
- operative Versorgung gynäkologischer und onkologischer Patientinnen
- Durchführung von geburtshilflichen Maßnahmen und Betreuung von Schwangeren
- Teilnahme an interdisziplinären Teambesprechungen und fachlichen Weiterbildungen
- Engagierte Mitarbeit in einem dynamischen und motivierten Team
- Aus- und Weiterbildung von Assistenzärzten
Hört sich das nach Ihrer perfekten neuen Stelle an? Dann bewerben Sie sich jetzt direkt über das Kontaktformular, per E-mail oder melden Sie sich gerne telefonisch für ein persönliches Gespräch mit Ihrer spezialisierten Beraterin für die Gynäkologie/Geburtshilfe.
Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe – Brandenburg (m/w/d) Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe – Brandenburg (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Kollegen in der Gynäkologie und Geburtshilfe zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Seminare, um dich mit anderen Fachärzten auszutauschen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Informiere dich über das Klinikum
Recherchiere gründlich über das Klinikum, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die spezifischen Programme und Initiativen, die sie anbieten, insbesondere im Bereich der Geburtshilfe und Gynäkologie, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Übe häufige Interviewfragen, die speziell für Oberärzte in der Gynäkologie und Geburtshilfe relevant sind. Sei bereit, deine Erfahrungen und Erfolge in der operativen Versorgung sowie in der Betreuung von Schwangeren zu erläutern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Betone in Gesprächen deine Teamfähigkeit und dein Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe – Brandenburg (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen in der Gynäkologie und Geburtshilfe hervor und betone deine Teamfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was du zur Klinik beitragen kannst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und deine Lernbereitschaft ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Position als Oberarzt in der Gynäkologie und Geburtshilfe handelt, solltest du dich auf spezifische medizinische Fragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie über die neuesten Verfahren und Technologien.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Stellenbeschreibung wird Teamarbeit betont. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachärzten und medizinischen Experten zusammengearbeitet hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend für diese Rolle. Überlege dir, wie du komplexe medizinische Informationen verständlich an Patienten und Kollegen weitergeben kannst. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Fragen zur Klinik stellen
Zeige dein Interesse an der Klinik, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den interdisziplinären Teambesprechungen oder den Fortbildungsmöglichkeiten. Dies zeigt, dass du dich mit der Klinik auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.