Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team in der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen.
- Arbeitgeber: Renommierte Fach- und Rehaklinik im malerischen Alpenvorland.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patienten positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychosomatik oder verwandte Bereiche erforderlich.
- Andere Informationen: Wunderschöne Umgebung mit vielen Freizeitmöglichkeiten in den Alpen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Über das Klinikum
Unser Kunde ist eine renommierte Fach- und Rehaklinik, die auf die Behandlung psychosomatischer und pneumologischer Erkrankungen spezialisiert ist.
Oberarzt Psychosomatik im Alpenvorland (m/w/d) Arbeitgeber: LifeworQ
Kontaktperson:
LifeworQ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt Psychosomatik im Alpenvorland (m/w/d)
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Psychosomatik zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst Empfehlungen erhalten.
✨Fachliche Weiterbildung
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Psychosomatik auf dem Laufenden. Besuche Fachkonferenzen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Informative Gespräche führen
Scheue dich nicht, direkt bei der Klinik nachzufragen, ob es Möglichkeiten für ein persönliches Gespräch gibt. Ein informelles Treffen kann dir helfen, einen besseren Eindruck von der Klinik und deren Anforderungen zu bekommen.
✨Engagement zeigen
Zeige dein Interesse an der Klinik und ihrer Arbeit, indem du dich über ihre Projekte und Werte informierst. In einem Vorstellungsgespräch kannst du dann gezielt darauf eingehen und deine Motivation unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt Psychosomatik im Alpenvorland (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Klinik: Informiere dich über die Fach- und Rehaklinik, bei der du dich bewirbst. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Spezialisierungen, Werte und das Team zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Oberarzt in der Psychosomatik hervorhebt. Betone deine Fachkenntnisse und bisherigen Erfolge in diesem Bereich.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was du zur Klinik beitragen kannst. Gehe auf spezifische Aspekte der Klinik ein, die dich ansprechen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Zertifikate oder Empfehlungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LifeworQ vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da es sich um eine Position als Oberarzt in der Psychosomatik handelt, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Behandlungsmethoden und Therapiekonzepten vorbereiten. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Psychosomatik und sei bereit, deine Ansichten dazu zu teilen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einer Klinik ist die Zusammenarbeit im Team entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Erfahrungen mit Patienten
Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Patientenversorgung zu sprechen. Konkrete Beispiele aus deiner Praxis, die deine Empathie und dein Engagement für die Patienten zeigen, können einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Frage nach der Klinikphilosophie
Zeige Interesse an der Klinik, indem du nach ihrer Philosophie und den Werten fragst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Kultur und dem Ansatz der Klinik zur Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen.