Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeiten an digitalen Gesundheitsprojekten und KI-Innovationen im Gesundheitswesen.
- Arbeitgeber: Bosch Health Campus fördert zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung durch Forschung und Innovation.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein bezuschusstes Jobticket warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Gesundheitsversorgung mit und arbeite in einem engagierten, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Gesundheitswesen oder verwandten Bereichen sowie hohe digitale Affinität erforderlich.
- Andere Informationen: Erlebe abwechslungsreiche Tätigkeiten und Einblicke in innovative Gesundheitslösungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Vollzeit
Tätigkeitsfeld: Wissenschaft und Forschung
Beschäftigungsumfang: Voll- oder Teilzeit
Unternehmensbeschreibung
Der Bosch Health Campus vereint alle Institutionen und Förderaktivitäten der Robert Bosch Stiftung im Bereich Gesundheit. „Behandeln. Forschen. Bilden. Fördern.“ - Dieser Mission folgt der Campus mit seinen Einrichtungen für eine zukunfts- und patientenorientierte Gesundheitsversorgung. Es erwarten Sie ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit Schwerpunkt Förder- und Forschungsaktivitäten, vielfältige Themen sowie ein engagiertes und freundliches Team.
Der Bosch Digital Innovation Hub I Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (BDIH I KTBW) ist Teil des BHC und der zentrale Ansprechpartner für Digitale Gesundheit im Land Baden-Württemberg. Der BDIH unterstützt digitale und KI-Innovationen sowie innovative Versorgungsansätze - von der Idee bis zur nachhaltigen Umsetzung im Versorgungskontext. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf sektorenübergreifenden, digitalen und KI-gestützten Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, insbesondere auch im ländlichen Raum. Hierfür benutzen wir Instrumente wie Reallabore, Simulationsumgebungen und innovative Datenarchitekturen. Eine wesentliche Hürde in der digitalen Transformation im Gesundheitswesen ist immer noch eine mangelnde Akzeptanz innovativer Ansätze. Um deren Mehrwert zu vermitteln, ist die Stärkung der Digitalkompetenz an alle Stakeholder im Gesundheitswesen deshalb ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des BDIH.
Stellenbeschreibung
- Arbeiten in Förderprojekten und Initiativen der digitalen Gesundheit, der angewandten KI im Gesundheitswesen sowie der Gestaltung von Rahmenbedingungen solcher Innovationen in Reallaboren
- Veranschaulichung der aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten der digitalen Gesundheit gegenüber verschiedenen Interessensgruppen, wie z.B. Bürger:innen, Vertretenden der Gesundheitsberufe und der Politik
- Entwicklung, Begleitung und Betreuung von Erlebnisformaten zu digitalen Gesundheitslösungen (Showroom, Digital Health Truck, Leihformate)
- Planung, Organisation und Durchführung von Schulungen und Workshops im Bereich Digitale Gesundheit und digitale Transformation
- Begleiten von neuen Entwicklungen der digitalen Gesundheit in den realen Versorgungskontext
Qualifikationen
- Abgeschlossenes Studium im Gesundheitswesen bspw. im Bereich Medizin, Gesundheitsmanagement/-wissenschaften, (Medizin-)Informatik, Digitalisierung, Pflegewissenschaften oder vergleichbar
- Generelles Interesse an digitalen Technologien und hohe digitale Affinität
- Gute kommunikative und Präsentationsfähigkeiten
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Organisationstalent
- Reisebereitschaft v.a. innerhalb von Baden-Württemberg
- Sehr gute Deutsch- und sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Zusätzliche Informationen
- Abwechslungsreiche Tätigkeit mit Einblicken u.a. in digitale Innovationen im Gesundheitswesen, Living Labs, Gesundheitsdatenräume etc.
- Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team
- Offene, wertschätzende und unterstützende Teamkultur
- Eine leistungsgerechte Vergütung mit zusätzlicher Altersversorgung sowie ein bezuschusstes Jobticket
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fitnessangebote
Kontakt: [email protected]
Für weiterführende Informationen besuchen Sie unsere Homepage unter Bosch Digital Innovation Hub | Bosch Health Campus oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Karriereportal.
Die angegebenen Arbeitgeberleistungen können je nach Position und Anstellungsverhältnis variieren.
Bitte beachten Sie die geltenden Nachweispflichten aufgrund des Infektionsschutzgesetzes als Einstellungsvoraussetzung.
Wir schätzen die Einzigartigkeit und Unterschiedlichkeit unserer Mitarbeitenden und fördern ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Mit Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie zu, dass Ihre Bewerberdaten in der Bewerbermanagementsoftware SmartRecruiters aufgenommen und verarbeitet werden. Hinweise zu unserem Datenschutz finden Sie hier: Datenschutz.
Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich digitaler Gesundheit bei Bosch Digital Innovation Hub I Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (BDIH I KTBW) Arbeitgeber: Jobware
Kontaktperson:
Jobware HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich digitaler Gesundheit bei Bosch Digital Innovation Hub I Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (BDIH I KTBW)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich digitale Gesundheit oder bei Bosch arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der digitalen Gesundheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu digitalen Technologien und deren Anwendung im Gesundheitswesen vor. Überlege dir Beispiele, wie du deine digitale Affinität und Kommunikationsfähigkeiten in der Praxis eingesetzt hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Organisationstalent in Gesprächen. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um Projekte zu planen und durchzuführen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich digitaler Gesundheit bei Bosch Digital Innovation Hub I Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (BDIH I KTBW)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Unternehmensmission: Informiere dich über die Mission des Bosch Health Campus und wie sie digitale Gesundheit fördern. Dies hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klar zu formulieren.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen sowie dein Interesse an digitalen Technologien hervorhebst. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Präsentiere Kommunikationsfähigkeiten: Da gute kommunikative und Präsentationsfähigkeiten gefordert sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung einfügen, die diese Fähigkeiten demonstrieren. Das kann durch Projekte oder Workshops geschehen, an denen du teilgenommen hast.
Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: Nutze das Anschreiben, um deine Leidenschaft für digitale Gesundheit und deine Teamfähigkeit zu betonen. Erkläre, warum du eine Bereicherung für das interdisziplinäre Team sein würdest und wie du zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobware vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich über die Ziele und Werte des Bosch Health Campus. Zeige im Interview, dass du die Mission 'Behandeln. Forschen. Bilden. Fördern.' verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite dich auf digitale Gesundheitsthemen vor
Da der Fokus auf digitaler Gesundheit und KI-Innovationen liegt, solltest du aktuelle Trends und Technologien in diesem Bereich kennen. Bereite Beispiele vor, wie du diese Technologien in der Praxis anwenden würdest.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da gute kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, übe, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären. Überlege dir, wie du verschiedene Interessensgruppen ansprechen würdest.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Teamfähigkeit ist wichtig für die Rolle. Stelle Fragen, die zeigen, dass du an einer offenen und unterstützenden Teamkultur interessiert bist. Frage nach den Erfahrungen des Teams und wie Zusammenarbeit gefördert wird.