Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Softwarelösungen für multiskalige Simulationen im Bereich Materialwissenschaften.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Forschungsuniversität, die an globalen Herausforderungen arbeitet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Home-Office und zahlreiche Freizeitangebote.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams und arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hochschulabschluss in Informatik und Erfahrung in Softwareentwicklung.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Institut für Nanotechnologie (INT) schnellstmöglich, befristet auf 2 Jahre, eine/n Informatikerin / Informatiker (w/m/d) Forschung und Entwicklung Voll- oder Teilzeit (mindestens 60 %).
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie für die Anwendung und Weiterentwicklung einer Workflow-Umgebung sowie deren Einbindung in die Innovationsplattform MaterialDigital (PMD) zur Realisierung multiskaliger Simulationsverfahren verantwortlich. Dies beinhaltet die Bereitstellung einer Webschnittstelle für die Workflow-Umgebung SimStack sowie deren Anbindung an dezentrale Datenquellen, Rechenkapazitäten und Ontologien. Des Weiteren sind Sie beteiligt an der Administration und Weiterentwicklung der PMD Infrastruktur zur systematischen Digitalisierung der Materialwissenschaften.
Abhängig von Ihren persönlichen Stärken wird der Schwerpunkt der Tätigkeit in den Bereichen Workflows, Ontologien oder IT-Architektur und -Infrastruktur liegen.
Sie verfügen über ein Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) in Informatik mit Schwerpunkt Research Software Engineering, Data Science oder Data Engineering. Darüber hinaus bringen Sie Berufserfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Simulationsverfahren und Workflowumgebungen mit und können idealerweise folgende Kenntnisse oder Erfahrungen vorweisen:
- Gute Kenntnisse im Software/Workflow-Engineering
- Erfahrung mit objektorientierter Programmierung (Python, C++)
- Erfahrung mit der Erstellung von Webseiten/-interfaces (z. B. mittels Flask)
- Containerlösungen (Docker, Singularity)
- (Graph-) Datenbanken (PostGres, NoSQL, Blazegraph)
- Erfahrung in der Arbeit mit HPC-Systemen
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Home-Office), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Informatikerin / Informatiker (w/m/d) Forschung und Entwicklung Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informatikerin / Informatiker (w/m/d) Forschung und Entwicklung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im KIT oder in ähnlichen Forschungsumgebungen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen am KIT, insbesondere im Bereich der Nanotechnologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandergesetzt hast und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Software-Engineering und Workflow-Entwicklung beziehen. Übe, deine Erfahrungen mit Programmiersprachen wie Python oder C++ sowie mit Containerlösungen klar und präzise zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das KIT legt großen Wert auf Teamarbeit in verschiedenen Disziplinen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatikerin / Informatiker (w/m/d) Forschung und Entwicklung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) interessierst und was dich an der Forschung und Entwicklung im Bereich Informatik reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Softwareentwicklung, insbesondere in Bezug auf Workflow-Engineering und Simulationstechniken. Nenne spezifische Projekte oder Technologien, mit denen du gearbeitet hast, um deine Eignung zu untermauern.
Technische Fähigkeiten detailliert darstellen: Liste deine technischen Fähigkeiten klar und präzise auf. Gehe auf deine Kenntnisse in objektorientierter Programmierung (z.B. Python, C++), Webentwicklung (z.B. Flask) und Containerlösungen (z.B. Docker) ein. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und erfüllst.
Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und fehlerfrei ist. Verwende eine klare Sprache und achte auf die richtige Formatierung. Ein professionelles Layout hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Position vertraut, insbesondere in Bezug auf Software-Engineering und Workflow-Entwicklung. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen zur ausgeschriebenen Stelle passen.
✨Bereite technische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu präsentieren, die deine Fähigkeiten in der objektorientierten Programmierung oder der Entwicklung von Webschnittstellen zeigen. Dies könnte ein Projekt sein, an dem du gearbeitet hast, oder eine Herausforderung, die du erfolgreich gemeistert hast.
✨Zeige Interesse an Forschung und Entwicklung
Da die Position im Bereich Forschung und Entwicklung angesiedelt ist, solltest du dein Interesse an aktuellen Trends und Herausforderungen in der Materialwissenschaft und Nanotechnologie zeigen. Informiere dich über aktuelle Projekte am KIT und bringe relevante Themen in das Gespräch ein.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Arbeitsbedingungen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und hilft dir, herauszufinden, ob das KIT der richtige Ort für dich ist.