Auf einen Blick
- Aufgaben: Fertige deine Doktorarbeit und nimm an spannenden Konferenzen teil.
- Arbeitgeber: Das Kompetenzzentrum für Public Management in Bern ist international anerkannt und interdisziplinär.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Zugang zu Unisport-Angeboten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und verbessere die öffentliche Verwaltung in herausfordernden Zeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Verwaltungs- oder Politikwissenschaft mit guten Noten und Forschungsliebe.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet und beginnt im September 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) Universität Bern sucht per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung eine:n Doktorand:in. Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet.
Interessiert es Sie, warum öffentliche Verwaltungen unter immer schwierigeren Bedingungen arbeiten müssen? Warum sie häufig von der Politik und den Medien unter Druck gesetzt werden? Möchten Sie sich dafür einsetzen, die Funktionsweise des öffentlichen Sektors in diesem anspruchsvolleren Umfeld zu verbessern? Haben Sie Freude an der Forschung und möchten Sie Teil einer internationalen Forschungsgemeinschaft werden? Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten, dann ist diese Stelle genau das Richtige für Sie!
Wir sind ein schweizweit und international bekanntes Forschungszentrum auf dem Gebiet der Verwaltungswissenschaft. Als interfakultäre Einheit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sehen wir uns der inter- und multidisziplinären Forschung zwischen den Disziplinen Politikwissenschaft, Management und Recht verpflichtet.
Das Doktorat ist Teil des vom SNF geförderten Forschungsprojekts „Public Administration under Pressure“, das im September 2025 beginnt, auf vier Jahre angelegt ist und eine Zusammenarbeit mit der Swiss Graduate School of Public Administration (IDHEAP) beinhaltet. Das Projekt untersucht verschiedene Herausforderungen, denen öffentliche Verwaltungen ausgesetzt sind, wie sie sich diesen anpassen und welche Auswirkungen dies auf ihre Leistungsfähigkeit hat. Der erfolgreiche Kandidat oder die erfolgreiche Kandidatin wird im Team „Politikwissenschaft“ des Kompetenzzentrums für Public Management in Bern mit Prof. Dr. Fritz Sager arbeiten.
- Aufgaben: Fertigstellung einer Doktorarbeit im Rahmen des oben genannten Forschungsprojekts; Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen.
- Anforderungen: Master-Abschluss in Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft oder verwandten Disziplinen mit Mindestnote 5 (Schweizer Notenskala, entspricht Prädikat «gut»); Grundkenntnisse in qualitativen und/oder quantitativen Methoden und die Bereitschaft, methodische Fähigkeiten zu verfeinern und zu verbessern; Leidenschaft für die Forschung und Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten; zuverlässige und kreative Persönlichkeit; sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache; Kenntnisse in Französisch sind von Vorteil; Kenntnisse des politischen und administrativen Systems der Schweiz sind von Vorteil.
- Wir bieten: Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, aufgestellten und leistungsbereiten Team; Zugang zu (inter)nationalen Ausbildungsprogrammen; flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur partiellen Arbeit im Homeoffice; hohe Selbständigkeit; Nutzung des gesamten Unisport-Angebots; kantonale Anstellungen mit Vergünstigungen im Rahmen einer universitären Anstellung; attraktiver Arbeitsplatz nahe des Bahnhofs Bern.
Für weitere Auskünfte: fritz.sager@unibe.ch. Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung in einem einzigen PDF-Dokument. Diese senden Sie bitte bis zum 15. Mai 2025 an fritz.sager@unibe.ch.
Doktorand:in in Verwaltungwissenschaft / Politikwissenschaft 100% | befristet Arbeitgeber: Universität Bern

Kontaktperson:
Universität Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand:in in Verwaltungwissenschaft / Politikwissenschaft 100% | befristet
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren oder Forschern im Bereich Verwaltungswissenschaft und Politikwissenschaft zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit Fachleuten auszutauschen und mehr über aktuelle Forschungsthemen zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Forschungsprojekte des Kompetenzzentrums für Public Management. Zeige in Gesprächen oder bei der Bewerbung, dass du ein tiefes Verständnis für deren Arbeit hast und wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Forschung, indem du dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im öffentlichen Sektor informierst. Diskutiere diese Themen in Gesprächen oder Interviews, um dein Engagement und deine Motivation zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in in Verwaltungwissenschaft / Politikwissenschaft 100% | befristet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Kompetenzzentrum für Public Management und das Forschungsprojekt „Public Administration under Pressure“. Verstehe die Ziele und Herausforderungen, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: deinen Master-Abschluss, Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung und deine Kenntnisse in Verwaltungs- und Politikwissenschaften hervorhebst. Gehe auf deine Erfahrungen mit qualitativen und quantitativen Methoden ein.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung bis zum 15. Mai 2025 an die angegebene E-Mail-Adresse. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bern vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über das Forschungsprojekt 'Public Administration under Pressure'. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen, mit denen öffentliche Verwaltungen konfrontiert sind, verstehst und wie deine Forschung dazu beitragen kann, diese zu bewältigen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in Verwaltungs- und Politikwissenschaften unter Beweis stellen. Dies könnte auch deine Fähigkeiten in qualitativen und quantitativen Methoden umfassen.
✨Sprich über deine Leidenschaft für Forschung
Zeige deine Begeisterung für die Forschung und erkläre, warum du dich für eine Doktorarbeit in diesem Bereich entschieden hast. Deine Motivation und dein Engagement sind entscheidend, um die Interviewer zu überzeugen.
✨Kenntnisse des politischen Systems
Bereite dich darauf vor, Fragen zu den politischen und administrativen Systemen der Schweiz zu beantworten. Ein gutes Verständnis dieser Systeme wird dir helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.