PhD Researcher in Experimental Cloud Physics: Investigation of Aerosol-Cloud Interactions in Warm Clouds through Seeding Experiments 100%, Zurich, fixed-term
Jetzt bewerben
PhD Researcher in Experimental Cloud Physics: Investigation of Aerosol-Cloud Interactions in Warm Clouds through Seeding Experiments 100%, Zurich, fixed-term

PhD Researcher in Experimental Cloud Physics: Investigation of Aerosol-Cloud Interactions in Warm Clouds through Seeding Experiments 100%, Zurich, fixed-term

Zürich Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
ETH Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuche Aerosol-Wolken-Interaktionen und führe Feldexperimente durch.
  • Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine führende Universität für Wissenschaft und Technologie.
  • Mitarbeitervorteile: Vollfinanzierte 3-4 Jahre PhD-Position mit Zugang zu innovativen Technologien.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem internationalen Team und trage zur Klimaforschung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Atmosphärenwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist beginnt am 1. Mai 2025, Start zwischen Juli und September 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Atmospheric Physics-Gruppe am Institut für Atmosphären- und Klimawissenschaften (IAC) der ETH Zürich lädt zur Bewerbung um eine PhD-Position (3 bis 4 Jahre) ein, die sich mit Aerosol-Wolken-Interaktionen und der Bildung von Niederschlag in warmen Wolken durch gezielte Aussaat im Rahmen des BeyondCloudlab-Projekts beschäftigt. Unsere Forschungsgruppe untersucht die Rolle von Wolken und Aerosolen im Klimasystem. Unser Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, wie mikrophysikalische Prozesse in Wolken sowohl die Niederschlagsbildung als auch die strahlungsbezogenen Auswirkungen der Wolken antreiben.

Projekt Hintergrund: Das BeyondCloudlab-Projekt nutzt Wettermodifikationstechniken, um unser Verständnis von Aerosol-Wolken-Interaktionen, dem Wachstum von Eiskristallen, Wolken-Strahlungs-Interaktionen, der Einleitung von Niederschlag und der Wolkenaussaat zu verbessern. Aufbauend auf dem Cloudlab-Projekt bringt das kooperierende SNF-Projekt BeyondCloudLab (4 PhDs, 2 PostDocs) ein Team zusammen, darunter Prof. Lohmann und Dr. Henneberger (ETH), die an Wolkenmikrophysik und Aussaat arbeiten, Prof. Mohr (PSI/ETH), der die chemische Analyse von Aerosolen leitet, sowie Dr. David und Dr. Carlsen (Universität Oslo), die sich auf Aerosol-Wolken-Strahlungs-Interaktionen konzentrieren.

Diese experimentelle PhD-Position konzentriert sich speziell auf die Untersuchung von Aerosol-Wolken-Interaktionen in warmen Wolken und deren strahlungsbezogenen Auswirkungen. Die vorgesehenen Aufgaben umfassen:

  • Teilnahme an Feldkampagnen in der Schweiz in den Wintermonaten, einschließlich des Betriebs eines gespannten Ballonsystems und Unterstützung bei UAV/schwebenden Ballonoperationen.
  • Durchführung von Aussaatexperimenten in warmen Wolken mit verschiedenen Aussaatmitteln (z.B. riesige Salzpartikel, AgI-haltige Partikel).
  • Analyse von In-situ-Daten (holographische Imager) und bodengestützten Fernerkundungsdaten (Wolkenradar), um die Anfälligkeit warmer Wolken für Aerosolstörungen zu bewerten.
  • Quantifizierung der Effizienz und Geschwindigkeit von Prozessen zur Bildung von warmem Regen (Nieselregen) unter variierenden natürlichen und Aussaatbedingungen.
  • Zusammenarbeit mit Teammitgliedern bei Datenanalysen, Interpretationen und Modellierungsbemühungen.
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentation auf internationalen Konferenzen.

Profil:

  • Master-Abschluss (oder gleichwertig) in Atmosphärenwissenschaft, Physik, Umweltwissenschaft, Ingenieurwesen oder einem verwandten Bereich.
  • Starkes Interesse an Wolkenphysik, Aerosolwissenschaft und Feldmessungen.
  • Erfahrung mit atmosphärischen Instrumenten oder Feldkampagnen ist von Vorteil.
  • Erfahrung mit Datenanalysen (z.B. mit Python oder ähnlichen Werkzeugen) ist vorteilhaft.
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (schriftlich und mündlich).
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Unterstützung in einem internationalen Forschungsumfeld.
  • Bereitschaft zur Teilnahme an mehrwöchigen Feldkampagnen unter winterlichen Bedingungen.

Wir bieten:

  • Eine vollständig finanzierte 3-4-jährige PhD-Position an der ETH Zürich.
  • Die Möglichkeit, an einem Forschungsprojekt zu arbeiten, das neuartige experimentelle Techniken zur Untersuchung grundlegender Wolkenprozesse verwendet.
  • Praktische Erfahrung mit modernsten atmosphärischen Messtechniken (z.B. holographischer Imager) und UAV-Technologie.
  • Ein kollaboratives internationales Forschungsumfeld, das ETH Zürich, PSI und die Universität Oslo umfasst.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Dokumenten:

  • Anschreiben, das Motivation und Forschungserfahrung beschreibt (max. 1 Seite)
  • Lebenslauf
  • Digitale Kopien der BSc- und MSc-Ausbildungsunterlagen
  • Eine digitale Kopie (PDF) der Masterarbeit
  • Name und Kontaktdaten von zwei Referenzen

Die Überprüfung der Bewerbungen beginnt am 1. Mai 2025 und wird fortgesetzt, bis die Position besetzt ist. Das voraussichtliche Startdatum liegt zwischen dem 1. Juli und dem 1. September 2025.

Bitte kontaktieren Sie Dr. Jan Henneberger (Jan.Henneberger@env.ethz.ch) bei Fragen zum Projekt und/oder zur Position.

PhD Researcher in Experimental Cloud Physics: Investigation of Aerosol-Cloud Interactions in Warm Clouds through Seeding Experiments 100%, Zurich, fixed-term Arbeitgeber: ETH Zürich

ETH Zürich ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende und inklusive Arbeitsumgebung bietet, in der Vielfalt geschätzt wird. Als PhD-Forscher im Bereich experimentelle Wolkenphysik haben Sie die Möglichkeit, an einem innovativen Forschungsprojekt zu arbeiten, das modernste Techniken zur Untersuchung von Wolkenprozessen nutzt, während Sie gleichzeitig von einer internationalen Zusammenarbeit profitieren. Darüber hinaus fördert ETH Zürich aktiv die berufliche Weiterentwicklung und bietet zahlreiche Ressourcen, um Ihre akademischen und persönlichen Ziele zu erreichen.
ETH Zürich

Kontaktperson:

ETH Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD Researcher in Experimental Cloud Physics: Investigation of Aerosol-Cloud Interactions in Warm Clouds through Seeding Experiments 100%, Zurich, fixed-term

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und Forschern im Bereich der Atmosphärenwissenschaften zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Aerosol-Cloud-Interaktionen beschäftigen, um dein Interesse zu zeigen und wertvolle Verbindungen zu schaffen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der ETH Zürich, insbesondere das BeyondCloudlab-Projekt. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Methoden des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, über deine praktischen Erfahrungen mit atmosphärischen Instrumenten oder Feldkampagnen zu sprechen. Wenn du bereits an ähnlichen Projekten gearbeitet hast, hebe diese Erfahrungen hervor, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut in das internationale Forschungsteam an der ETH Zürich passt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Researcher in Experimental Cloud Physics: Investigation of Aerosol-Cloud Interactions in Warm Clouds through Seeding Experiments 100%, Zurich, fixed-term

Kenntnisse in Atmosphärenwissenschaften
Erfahrung mit atmosphärischen Instrumenten
Feldkampferfahrung
Datenanalyse (z.B. mit Python oder ähnlichen Tools)
Interesse an Wolkenphysik und Aerosolwissenschaft
Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Forschungsteam
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (schriftlich und mündlich)
Bereitschaft zur Teilnahme an mehrwöchigen Feldkampagnen unter winterlichen Bedingungen
Kenntnisse in der Anwendung von holografischen Imagern
Verständnis von Wolken-Seeding-Experimenten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Aerosol-Wolken-Interaktionen und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass es maximal eine Seite lang ist.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Atmosphärenwissenschaften oder verwandten Disziplinen auflistet. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Datenanalyse und deine Erfahrungen mit atmosphärischen Instrumenten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast: digitale Kopien deiner Bachelor- und Masterzeugnisse sowie eine PDF-Version deiner Masterarbeit. Überprüfe, ob alles vollständig und gut lesbar ist.

Referenzen: Wähle zwei Referenzen aus, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen gut kennen. Stelle sicher, dass du ihre Kontaktdaten korrekt angibst und sie über deine Bewerbung informierst, damit sie vorbereitet sind, falls sie kontaktiert werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest

Verstehe das Projekt

Informiere dich gründlich über das BeyondCloudlab-Projekt und die spezifischen Ziele der Forschung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Aerosol-Cloud-Interaktionen verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Erfahrung mit atmosphärischen Instrumenten oder Feldkampagnen zeigen. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da gute Kommunikationsfähigkeiten in einem internationalen Forschungsteam wichtig sind, bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu erläutern. Zeige, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich vermitteln kannst.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen über das Team, die Forschungsumgebung und die spezifischen Herausforderungen des Projekts vor. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen zu erfahren.

PhD Researcher in Experimental Cloud Physics: Investigation of Aerosol-Cloud Interactions in Warm Clouds through Seeding Experiments 100%, Zurich, fixed-term
ETH Zürich
Jetzt bewerben
ETH Zürich
  • PhD Researcher in Experimental Cloud Physics: Investigation of Aerosol-Cloud Interactions in Warm Clouds through Seeding Experiments 100%, Zurich, fixed-term

    Zürich
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-04-10

  • ETH Zürich

    ETH Zürich

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>