Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Pflege von Menschen aller Altersgruppen in Theorie und Praxis.
- Arbeitgeber: SBK ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das sich der Pflege widmet.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, kostenlose Dienstkleidung und Gesundheitsangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertig, Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum vor der Ausbildung empfohlen; Übernahmegarantie bei positivem Verlauf.
Innerhalb der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft erwerben Sie Kenntnisse und Kompetenzen in der Pflege von Menschen aller Altersgruppen. Als generalistisch ausgebildete Pflegefachkraft erwerben Sie einen europaweit anerkannten Berufsabschluss und können anschließend in allen Pflegebereichen Karriere machen.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft findet im Wechsel zwischen Theorie und Praxis statt. Die Pflegeschule der SBK befindet sich an unserem Standort in Köln-Riehl. Hier vermitteln Ihnen unsere engagierten Lehrer*innen in freundlicher Atmosphäre das nötige Wissen zu allen Aspekten der Pflege.
Ihre Praxiseinsätze im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachkraft absolvieren Sie an unterschiedlichen SBK-Standorten und – beispielsweise für den Bereich der Kinderkrankenpflege – bei unseren Kooperationspartnern. Hier werden Sie selbst aktiv und setzen das Gelernte in die Praxis um. Begleitet von erfahrenen Anleiter*innen kümmern Sie sich um pflegebedürftige Menschen. Sie sind Teil eines Teams, sammeln wertvolle Erfahrungen und vertiefen so gleichzeitig das gelernte Wissen.
Ihre Ausbildung im Überblick:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Start unserer Ausbildungsgänge: zum 1. April, zum 1. Oktober
Ausbildungsvergütung und Zusatzleistungen:
- Ausbildungsvergütung: 1. Jahr: circa 1.340 Euro pro Monat, 2. Jahr: circa 1.400 Euro pro Monat, 3. Jahr: circa 1.500 Euro pro Monat
- Kostenlose Dienstkleidung
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen sowie attraktive Sportangebote
- Eine überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung
Perspektive:
- 400 € Prämie bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
- nach erfolgreicher Ausbildung sehr gute Berufsaussichten
- Übernahmegarantie bei positivem Ausbildungsverlauf
- gute Karrierechancen, z. B. als Wohnbereichsleitung, Hausleitung oder langfristig als Pflegedienstleitung, Pflegebereichsleitung
- Studium möglich, z. B. Pflegemanagement, Pflegewissenschaft oder Pflegepädagogik
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss (mindestens eine zehnjährige, allgemeine Schulausbildung)
- unter Voraussetzungen genügt auch ein Hauptschulabschluss Klasse 9 (entweder mit einer abgeschlossenen Helferausbildung in der Pflege oder eine sonstige erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung)
- persönliche und gesundheitliche Eignung
- Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
Es wird empfohlen, vor der Ausbildung ein Praktikum oder eine Hospitation im Pflegebereich zu absolvieren. Gerne organisieren wir Ihnen diese in einem unserer Häuser.
Checkliste Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Kopie Schulabschlusszeugnis
- Bei ausländischen Schulabschlüssen ist die Anerkennung durch die Bezirksregierung dringend erforderlich
- Ausbildungsförderung unter bestimmten Voraussetzungen möglich; Näheres auf Anfrage
Kontakt: Frau Mercan, Teamleiterin Talent Acquisition, T: 0221/7775 -1199, SBK Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH, Bolternsternstraße 16, 50735 Köln
Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) Arbeitgeber: SBK Sozial-Betriebe-Köln gGmbH

Kontaktperson:
SBK Sozial-Betriebe-Köln gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du während deiner Ausbildung tätig sein wirst. Zeige in Gesprächen dein Interesse an den unterschiedlichen Fachrichtungen, wie z.B. der Kinderkrankenpflege oder der Altenpflege.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder eine Hospitation im Pflegebereich zu absolvieren, bevor du dich bewirbst. Dies gibt dir nicht nur wertvolle Einblicke, sondern zeigt auch dein Engagement und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine persönlichen Stärken und Schwächen machst. Überlege dir auch, warum du gerade in der Pflege arbeiten möchtest und was dich an diesem Beruf fasziniert.
✨Tip Nummer 4
Vernetze dich mit anderen Auszubildenden oder Fachkräften im Pflegebereich. Der Austausch kann dir wertvolle Tipps geben und dir helfen, einen besseren Eindruck von der Ausbildung und den Anforderungen zu bekommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachkraft. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung darlegst. Betone, warum du dich für die Pflege interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen hervor, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Pflegebereich, und achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse auf B2-Niveau klar ersichtlich sind.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst: Anschreiben, Lebenslauf, Kopie deines Schulabschlusszeugnisses und gegebenenfalls Nachweise über Praktika. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SBK Sozial-Betriebe-Köln gGmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf häufige Fragen
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, wie z.B. 'Warum möchtest du Pflegefachkraft werden?' oder 'Was sind deine Stärken und Schwächen?'. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Antworten untermauern.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits Praktika oder Hospitationen im Pflegebereich gemacht hast, sprich darüber! Teile deine Erfahrungen und was du daraus gelernt hast. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Pflege.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Praxiseinsätzen oder zu den Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung sein. Das zeigt, dass du wirklich interessiert bist.
✨Körperliche Präsenz und Auftreten
Achte auf dein äußeres Erscheinungsbild und deine Körpersprache. Ein freundliches Lächeln, Augenkontakt und eine aufrechte Haltung vermitteln Selbstbewusstsein und Interesse. Kleide dich angemessen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.