Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern in Einzelgesprächen und Gruppenangeboten.
- Arbeitgeber: Der Kinder- und Jugendhilfeverbund Süd unterstützt junge Menschen in Berlin mit vielfältigen Angeboten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Schulsozialarbeit und mache einen echten Unterschied im Leben junger Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium der Sozialen Arbeit oder verwandte Bereiche sowie Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen.
- Andere Informationen: Freue dich auf ein umfangreiches Onboarding und attraktive Prämien für Mitarbeiter:innenwerbung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Über uns: Die Schulsozialarbeit des Kinder- und Jugendhilfeverbundes Süd wirkt an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe durch niedrigschwellige Beratungsangebote, Berufsorientierung, Akquise und Organisation externer Projekte sowie durch Soziales Training und freizeitpädagogische Aktivitäten. Derzeit ist der Verbund an zwei weiterführenden Schulen im Süden Berlins mit Schulsozialarbeit und Ganztagsbetreuung tätig. Wir suchen Sie zum 01.10.2025 in Teilzeit unbefristet. Sie arbeiten Vormittags im Schulsekretäri:nnenmodell mit 22,13 h/ Wochenarbeitszeit in der Grundstufe der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule. In den Schulferien haben Sie frei.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Einzelfallgespräche und Beratung von Schüler:innen der Stufen 1-6, Lehrer:inen und Eltern
- Gruppenangebote
- fachbezogene Gremienarbeit, Netzwerkarbeit
- Konfliktmediation
- Zusammenarbeit mit Schulleitung, Kooperation mit Jugendamt und anderen Fachstellen
- Umsetzung der SPI Programmziele
Das bringen Sie mit:
- Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) oder anderes einschlägiges Studium wie Heilpädagogik B.A. oder Kindheitspädagogik B.A.
- Erfahrung und/ Interesse an der Arbeit mit jungen Menschen im Kontext Schule
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit / interkulturelle Grundhaltung und Reflexionsfähigkeit
- gern Erfahrung in der Kinderschutzarbeit / nach Möglichkeit Ausbildung zur IseF nach § 8a SGB VIII
- Gestaltungswillen, Kreativität und Freude an der Entwicklung des Arbeitsbereichs / Teamfähigkeit
- Engagement, Verlässlichkeit und Verantwortlichkeit, Kooperationsfähigkeit mit den Akteur:innen im Kontext Schule
Das erwartet Sie:
- tarifliche Vergütung nach AVR DWBO
- Jahressonderzahlung
- zusätzliche Altersabsicherung durch das EJF von 4 % (EZVK)
- Kinderzuschläge (€ 88,35 monatlich pro Kind bei Vollzeit) und vermögenswirksame Leistungen
- finanzielle Beihilfen (z. B. Geburtshilfen)
- 30 Tage Urlaub
- 24. + 31.12. werden von der Arbeitszeitanrechnung wie Feiertage behandelt
- umfangreiches Onboarding Programm
- bis zu 1.000 Euro Prämie für Mitarbeiter:innenwerbung
- Fort- und Weiterbildung
- Kooperationen mit Fitnesseinrichtungen und weitere Gesundheitsangebote
- exklusive Rabatte bei Produktherstellern oder Premium-Einzelhändlern
- Fahrrad-Leasing
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Mady Jannakakidis, Fachleitung, unter der Rufnummer 0157 85507207 gern zur Verfügung. Das EJF schätzt Vielfalt und wir legen Wert auf Ihre Persönlichkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Das EJF und der Verbund: Der Kinder- und Jugendhilfeverbund Süd ist eine Jugendhilfeeinrichtung mit 220 Plätzen in Regelgruppen, therapeutischen Wohngruppen für spezielle Zielgruppen, Mutter-Kind-Wohnen, familienanalogen Wohngruppen, Gruppen mit betreuungsfreien Zeiten und betreutem Einzelwohnen. Zusätzlich gibt es Angebote der niedrigschwelligen Jugendberufshilfe, ambulante Angebote nach dem Jugendgerichtsgesetz und zur Konfliktschlichtung sowie Schulsozialarbeit.
Kontaktperson:
EJF gemeinnützige AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge (m/w/d) für Schulsozialarbeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Schulen, an denen du arbeiten möchtest. Zeige in Gesprächen, dass du die Situation vor Ort verstehst und bereit bist, kreative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich Schulsozialarbeit. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über aktuelle Trends und Methoden zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interkulturellen Kommunikation und Konfliktmediation vor. Diese Fähigkeiten sind in der Schulsozialarbeit besonders wichtig und können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Weiterentwicklung des Arbeitsbereichs. Überlege dir, welche innovativen Projekte oder Programme du einbringen könntest, um die Schulsozialarbeit zu bereichern und den Schüler:innen zu helfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge (m/w/d) für Schulsozialarbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Kinder- und Jugendhilfeverbund Süd. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Schulsozialarbeit, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext Schule und mit jungen Menschen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen darlegst. Gehe auf deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit ein und erläutere, wie du zur Umsetzung der SPI Programmziele beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei EJF gemeinnützige AG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Schulsozialarbeit und wie du mit Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern kommunizierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge zeigen.
✨Zeige deine interkulturelle Kompetenz
Da die Stelle eine ausgeprägte interkulturelle Grundhaltung erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Kulturen zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit unterschiedlichen Gruppen gearbeitet hast.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Zusammenarbeit mit Schulleitung und anderen Fachstellen ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kooperation verdeutlichen, insbesondere in herausfordernden Situationen.
✨Sei kreativ und zeige Gestaltungswillen
Die Stelle erfordert Kreativität und Freude an der Entwicklung des Arbeitsbereichs. Überlege dir innovative Ideen oder Projekte, die du in der Schulsozialarbeit umsetzen möchtest, und präsentiere diese im Interview.