DHBW Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen
DHBW Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen

DHBW Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen

Waldshut-Tiengen Duales Studium Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studienrichtung Soziale Arbeit im Gesundheitswesen mit Fokus auf Diagnostik und Intervention.
  • Arbeitgeber: Duale Hochschule in Villingen-Schwenningen bietet praxisnahe Studiengänge.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Vergütung nach TVöD und individuelle Einarbeitung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft im Gesundheitswesen und arbeite mit Menschen in herausfordernden Situationen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erfolgreiches (Fach-) Abitur, Empathie und idealerweise Erfahrung im sozialen Bereich.
  • Andere Informationen: Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie Gesundheitsmaßnahmen über Hansefit.

Wir bieten

  • Vergütung nach TVöD
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Individuelle Einarbeitung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Tagungen zu aktuellen Themen
  • Kooperation mit Hansefit
  • Gesundheitsmaßnahmen

Ihre Aufgaben

Die Studienrichtung "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen" ist auf Studierende zugeschnitten, die während der Praxisphasen mit Menschen mit Suchtproblemen und psychischen Störungen arbeiten. Neben Diagnostik und Intervention stehen in diesem dualen Studium Gesundheitsförderung und Prävention im Fokus.

Ihr Profil

  • Sie haben ein erfolgreich absolviertes (Fach-) Abitur
  • Sie verfügen über Empathie, Einfühlungsvermögen, Freude im Umgang mit Menschen und sind belastbar
  • Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit sind Eigenschaften mit denen Sie sich identifizieren können
  • Idealerweise haben Sie schon ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), einen Bundesfreiwilligendienst oder eine andere ehrenamtliche Tätigkeit absolviert
  • Gerne können Sie sich auch für ein DHBW Studium bewerben, sollten Sie bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen

DHBW Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen Arbeitgeber: Fachstelle Waldshut-Tiengen

Unser Unternehmen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine wertschätzende und unterstützende Arbeitsumgebung in Villingen-Schwenningen bietet. Wir fördern die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter durch individuelle Einarbeitung, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie flexible Arbeitszeiten. Zudem profitieren Sie von attraktiven Gesundheitsmaßnahmen und der Möglichkeit, an Tagungen zu aktuellen Themen teilzunehmen, was unser Engagement für das Wohlbefinden und die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter unterstreicht.
F

Kontaktperson:

Fachstelle Waldshut-Tiengen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: DHBW Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich Soziale Arbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Themen in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Gesundheitswesen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Praxis beeinflussen können.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich oder mache Praktika in Einrichtungen, die mit Suchtproblemen oder psychischen Störungen arbeiten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Empathie und den Umgang mit belastenden Situationen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DHBW Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen

Empathie
Einfühlungsvermögen
Belastbarkeit
Sorgfalt
Verantwortungsbewusstsein
Verschwiegenheit
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Interventionsfähigkeiten
Diagnostische Fähigkeiten
Kenntnisse in Gesundheitsförderung
Präventionsstrategien
Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Suchtproblemen
Erfahrung in der Arbeit mit psychischen Störungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die DHBW: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Duale Hochschule in Villingen-Schwenningen und den Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Verstehe die Anforderungen und Ziele des Programms, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Betone in deinem Bewerbungsschreiben deine Empathie, dein Einfühlungsvermögen und deine Freude am Umgang mit Menschen. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen, wie ein FSJ oder ehrenamtliche Tätigkeiten, dich auf das Studium vorbereitet haben.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine schulische Ausbildung, Praktika und ehrenamtliche Tätigkeiten klar und übersichtlich darstellst.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen aktuell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachstelle Waldshut-Tiengen vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für das Studium der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen sowie zu deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen in schwierigen Situationen.

Zeige Empathie und Einfühlungsvermögen

Da die Arbeit mit Menschen mit Suchtproblemen und psychischen Störungen im Mittelpunkt steht, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Empathie und dein Einfühlungsvermögen während des Gesprächs zeigst. Teile Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrung, die diese Eigenschaften verdeutlichen.

Informiere dich über aktuelle Themen

Sei gut informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich der sozialen Arbeit und Gesundheitsförderung. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für das Fachgebiet und kann dir helfen, während des Interviews relevante Punkte anzusprechen.

Stelle eigene Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren. Fragen zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind besonders relevant.

DHBW Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen
Fachstelle Waldshut-Tiengen
F
  • DHBW Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen

    Waldshut-Tiengen
    Duales Studium

    Bewerbungsfrist: 2027-04-10

  • F

    Fachstelle Waldshut-Tiengen

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>