Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte aktiv den Schulalltag und die Lernprozesse unserer Schüler:innen.
- Arbeitgeber: Freie Förderschule nahe Radeberg, Teil des Epilepsiezentrums Kleinwachau.
- Mitarbeitervorteile: Flache Hierarchien, digitale Lernmittel und interne Fortbildungen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe ein motiviertes Team und fördere individuelle Entwicklung in einem modernen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erstes Staatsexamen oder gleichwertiger Abschluss in Sonderpädagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Starte zum Schuljahresbeginn oder Halbjahr – bewirb dich jetzt online!
Referendariat an der freien Förderschule nahe Radeberg - jetzt bewerben! Ein Referendariat ist nicht nur an staatlichen Schulen möglich – nutzen Sie die Chance, eine freie Schule kennenzulernen! Wir sind eine staatlich anerkannte Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und Teil des Epilepsiezentrums Kleinwachau. Bei uns lernen 63 Schüler:innen in neun Klassen im Einzel-, Gruppen- oder Klassenunterricht. Ziel unserer Arbeit ist es, die Entwicklung der Schüler:innen ganzheitlich zu fördern und sie zu größtmöglicher Eigenständigkeit und einem Verhalten in sozialer Verantwortung zu befähigen. Wir bieten Ihnen ausgezeichnete Arbeitsbedingungen in einem 45-köpfigen Kolleg:innenteam und einem modern ausgestatteten, barrierefreien Schulgebäude.
Wir bieten:
- In unserem Unternehmensverbund finden rund 600 Mitarbeitende flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege – wir leben Wertorientierung, echte Familienfreundlichkeit und ein kooperatives Miteinander.
- Neben der Begleitung durch Mentor:innen können Sie als Mitglied unseres lebendigen Kollegiums an internen Fortbildungen teilnehmen, z.B. zu Epilepsie, Autismus und Unterstützter Kommunikation.
- Individualisierte Lernprozesse von Menschen mit Behinderungen, um deren Entwicklungschancen langfristig zu verbessern, sind unser tägliches Ziel. Auch Schüler:innen mit komplexen Entwicklungsbesonderheiten finden bei uns gute Bedingungen zum Lernen.
- Digitales Lernen und Unterstützte Kommunikation sind Schwerpunkte unserer Schule. Zum Beispiel verfügen wir in fast allen Klassenzimmern über Smartboards, nutzen iPads zum Lernen und für die Unterstützte Kommunikation und beraten Eltern zu UK.
- Wir freuen uns auf Ihren Start zum Schuljahresbeginn oder Halbjahr. Gerne teilen Sie uns Ihr Interesse direkt hier über unser Online-Bewerbungsformular mit. Nach einem Kennenlernen bewerben Sie sich beim Landesamt für Schule und Bildung und geben dort unsere Schule als gewünschten Praxisort an.
Das bringen Sie mit:
- Sie verfügen über das Erste Staatsexamen oder einen gleichwertigen Abschluss auf dem Gebiet der Sonderpädagogik.
- Sie arbeiten mit Freude, Kreativität und Offenheit, sind lernbereit, kommunikationsstark und arbeiten gerne im Team.
- Sie begrüßen neue Entwicklungen, beispielsweise Digitalisierungsprozesse in der Schule.
- Sie achten und teilen unsere christlichen Werte.
Ihre Aufgaben:
- Als Referendar:in gestalten Sie den Schulalltag und die Lern- und Entwicklungsprozesse der Schüler:innen aktiv mit.
- Sie hospitieren und unterrichten vorrangig im grundlegenden Unterricht.
- Sie werden eng begleitet durch Mentor:innen, tauschen sich über die Unterrichtsprozesse aus, reflektieren Ihre Erfahrungen und erhalten Praxistipps.
- Sie arbeiten eng mit dem Team der Klasse zusammen und haben Freude an lebendigem und lernzieldifferentem Unterricht – dafür qualifizieren wir Sie in Kleinwachau und vermitteln Ihnen das nötige Handwerkszeug.
Referendariat in der Förderschule (FSP geistige Entwicklung) nahe Radeberg / Dresden Arbeitgeber: Epilepsiezentrum Kleinwachau gGmbH
Kontaktperson:
Epilepsiezentrum Kleinwachau gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referendariat in der Förderschule (FSP geistige Entwicklung) nahe Radeberg / Dresden
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse von Schüler:innen mit geistiger Entwicklung. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für ihre Herausforderungen und Potenziale hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um dich mit aktuellen oder ehemaligen Referendar:innen an Förderschulen auszutauschen. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Motivation stärken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Digitalisierung im Unterricht vor. Da dies ein Schwerpunkt der Schule ist, solltest du Ideen und Ansätze präsentieren, wie du digitale Medien effektiv einsetzen würdest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Offenheit für neue Entwicklungen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du dich an Veränderungen angepasst hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referendariat in der Förderschule (FSP geistige Entwicklung) nahe Radeberg / Dresden
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Förderschule und ihre Schwerpunkte. Verstehe die Werte und Ziele der Schule, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Qualifikationen im Bereich Sonderpädagogik und relevante Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen klar und übersichtlich sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen ausdrückst. Gehe auf deine Kreativität und Teamfähigkeit ein und erläutere, wie du zur Entwicklung der Schüler:innen beitragen möchtest.
Online-Bewerbungsformular nutzen: Nutze das Online-Bewerbungsformular auf unserer Website, um deine Unterlagen einzureichen. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und überprüfe deine Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Epilepsiezentrum Kleinwachau gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Schule
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Förderschule und ihre Schwerpunkte informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Schule, insbesondere im Hinblick auf die individuelle Förderung von Schüler:innen mit geistiger Entwicklung.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kreativität, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zeigen. Diese Beispiele sollten idealerweise auch Bezug zu den Herausforderungen in der Sonderpädagogik nehmen.
✨Zeige deine Offenheit für neue Entwicklungen
Da die Schule Wert auf Digitalisierung legt, sei bereit, über deine Erfahrungen mit digitalen Lernmethoden zu sprechen. Zeige, dass du offen für neue Technologien und deren Einsatz im Unterricht bist.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Schule und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren. Fragen zu Fortbildungsmöglichkeiten oder zur Zusammenarbeit im Kollegium sind besonders relevant.