Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, komplexe Produkte zu entwickeln und innovative Lösungen zu finden.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Unternehmens, das moderne Produktentwicklung vorantreibt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine duale Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite an spannenden Projekten in einem kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest technisches Interesse und Kreativität mitbringen, ideal für Studierende im Ingenieurwesen.
- Andere Informationen: Abschluss mit IHK-Prüfung und Bachelorarbeit im Unternehmen.
Konstruktionstechnik dual (KTD) Kompetenz für moderne Produktentwicklungsprozesse. Im Produktentstehungsprozess lösen Konstrukteure komplexe Aufgaben zur Entwicklung eines sicheren, langlebigen und funktionstüchtigen Produkts. Für deren Bewältigung bedienen sie sich vielfältiger Ingenieurdisziplinen, die ein breites Grundlagenwissen und hohe Kreativität erfordern. Computer helfen heute dem Entwickler bei der Gestaltung von Produkten und dem Nachweis geforderter Produkteigenschaften. Die betriebswirtschaftliche Sicht sowie die Gestaltung des Produkts in Bezug auf Nachhaltigkeit (Entsorgung- und Recycling), auf Optimierung von Fertigungs- und Montageprozessen u. v. m. müssen den Erfolg am Markt gewährleisten. Modernes Qualitätsmanagement und ein durch Methoden des Projektmanagements organisiertes Arbeiten im Team gestalten den Prozess effizient und erfolgreich.
Mit dem Studiengang Konstruktion dual erwerben die Absolvierenden in Kooperation mit einem Industrieunternehmen die nötige Handlungskompetenz für diese Aufgabenfelder.
Vernetzung hochschulischer und betrieblicher Ausbildung. Das Studium ist mit betrieblicher und überbetrieblicher Ausbildung gekoppelt. Während des 1. Studienabschnitts sind die Studierenden an drei Tagen in der Woche und zusätzlich in der vorlesungsfreien Zeit in der betrieblichen Ausbildung. Die erforderlichen Kenntnisse für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) werden ausbildungsbegleitend in der Berufsbildenden Schule (BBS) vermittelt. Der 1. Studienabschnitt endet nach vier Semestern. Gleichzeitig wird die Ausbildung mit der IHK-Prüfung abgeschlossen.
Der 2. Studienabschnitt besteht aus zwei Semestern Vollzeitstudium mit Betriebszeiten in der vorlesungsfreien Zeit, in der hochschulbetreut Projekte für das Studium geleistet werden. Die abschließende Bachelorarbeit im 7. Semester findet wiederum im Unternehmen statt.
Zukünftige Einsatzmöglichkeiten. Innerhalb eines Unternehmens eröffnet sich den KTD-Ingenieur*innen ein breit gefächertes Tätigkeitsgebiet, wobei allerdings der überwiegende Anteil der Ingenieur*innen nach wie vor in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Konstruktion, Vertrieb, Produktion und Dienstleistungen arbeitet. Alle diese Bereiche werden bei der Ausbildung im Studiengang KTD erfasst; die Absolvent*innen sind trotz ihrer Vertiefung echte Maschinenbau-Allrounder.
Typische Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Konstruktionstechnik dual sind u. a.:
- Konstruktion, Forschung und Entwicklung in unterschiedlichen Branchen, wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Kfz-Industrie, metallverarbeitende Industrie, Ingenieurbüros oder auch im öffentlichen Dienst;
- Projektierung und Planung von Produkten, Maschinen und Anlagen;
- Betriebsmittel- und Vorrichtungsbau sowie Fertigungsplanung;
- Team- und Projektleitung in Konstruktion und Produktentwicklung;
- Beratung und Schulung zu CAD-/CAE-Tools und computergestützter Produktentwicklung.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium Konstruktionstechnik (KTD) (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Kontaktperson:
Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Konstruktionstechnik (KTD) (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Konstruktionstechnik konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber und andere Studierende kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Konstruktionstechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie sie die Branche beeinflussen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in Unternehmen, die dir Einblicke in den Produktentwicklungsprozess geben und deine Fähigkeiten im Team stärken.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Konstruktionstechnik und zu Projektmanagementmethoden übst. Überlege dir auch, wie du deine Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Konstruktionstechnik (KTD) (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Konstruktionstechnik.
Gestalte ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und prägnant darlegen, warum du dich für das duale Studium in Konstruktionstechnik interessierst. Betone deine Motivation, deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen sowie deine Begeisterung für die Ingenieurwissenschaften.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist. Hebe relevante Praktika, Projekte oder Kurse hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Konstruktionstechnik
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten und Prinzipien der Konstruktionstechnik vertraut. Zeige im Interview, dass du ein solides Verständnis für Produktentwicklungsprozesse hast und wie verschiedene Ingenieurdisziplinen zusammenarbeiten.
✨Bereite Beispiele aus der Praxis vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deiner Ausbildung oder Praktika gesammelt hast. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen und zu erklären, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige deine Kreativität
Konstrukteure müssen oft kreative Lösungen finden. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Problemlösungsfähigkeiten und kreativen Ansätze testen. Überlege dir innovative Ideen, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Produkte, Märkte und Werte. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen, die im Interview gut ankommen.