Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Organisation einer hybriden Plattformkonferenz und kommuniziere mit Partnerorganisationen.
- Arbeitgeber: Die Hans-Böckler-Stiftung fördert Forschung und soziale Gerechtigkeit in der Arbeitswelt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und attraktive Vergütung mit Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Arbeit und arbeite in einem dynamischen Team mit spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor-Abschluss in Gesellschaftswissenschaften und Interesse an aktuellen Debatten über Arbeitswelten.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 30.04.2025 willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Folgende Aufgaben erwarten Sie:
- Inhaltliche und organisatorische Begleitung der hybriden Plattformkonferenz LA-BOR.A®. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern sowie mit Kolleg*innen aus unterstützenden Arbeitsbereichen der Hans-Böckler-Stiftung.
- Zentraler Teil ist die Kommunikation mit Partnerorganisationen aus Wissenschaft, Politik, Gewerkschaft und der Zivilgesellschaft zur Präsentation ihrer Inhalte auf der LABOR.A® auf digitalen Plattformen sowie mit Teilnehmenden vor Ort.
- Darüber hinaus sind Recherchen zu Debatten und Personen für die Gestaltung des Programms integraler Bestandteil des Aufgabenspektrums.
- Unterstützung bei administrativen Aufgaben und allgemeiner Büro-Organisation.
- Manuskriptprüfung, Mitwirkung im Prozess der Veröffentlichung von Publikationen sowie Audio- und Videoprodukten.
- Aufbereitung von Forschungsergebnissen aus der Abteilung Forschungsförderung für die Fachöffentlichkeit (Social Media, Newsletter, Website).
- Themen- und Debattenrecherchen zur Arbeit der Zukunft.
Diese Qualifikationen bringen Sie mit:
- Sie verfügen mindestens über einen Bachelor-Abschluss in einer Gesellschaftswissenschaft, gerne Sozial- und/oder Politikwissenschaften, und kommunizieren sicher mit unterschiedlichen Zielgruppen zu komplexen Sachverhalten.
- Sie haben Erfahrung mit Großveranstaltungen im politischen, idealerweise im gewerkschaftsnahen Raum.
- Sie interessieren sich für aktuelle Debatten rund um die Vielfalt zukünftiger Arbeitswelten.
- Sie bringen ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Lust auf kooperative, IT-gestützte Zusammenarbeit im Team mit.
- Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen in wissenschaftlichen Einrichtungen und/oder im Wissenstransfer gesammelt.
- Hilfreich sind erste Erfahrungen mit Content-Management-Systemen wie Statamic oder Wordpress und/oder Erfahrungen mit Grafikprogrammen wie Canva oder Adobe Illustrator/Photoshop.
Wir bieten Ihnen:
- Gute Work-Life-Balance sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie beispielsweise flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zur mobilen Arbeit.
- Attraktive Vergütung mit Zusatzleistungen wie Urlaubs- und vollem Weihnachtsgeld.
- Zusatzleistungen sowie Bezuschussungen zu Kinderbetreuungskosten und zur Mittagsverpflegung.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Ein leistungsstarkes und angenehmes Arbeitsumfeld in einem Team, das sich auf Sie freut!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit E-Mail-Eingang bis zum 30.04.2025 unter Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins sowie Ihrer Gehaltsvorstellung.
Vielfalt sehen wir in unserer Stiftung als echte Bereicherung. Daher legen wir in unserem Auswahlprozess Wert auf Chancengleichheit und Antidiskriminierung.
Forschungsassistenz / Projektassistenz (w/m/d) mit Dienstsitz in Berlin Arbeitgeber: Hans-Böckler-Stiftung

Kontaktperson:
Hans-Böckler-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Forschungsassistenz / Projektassistenz (w/m/d) mit Dienstsitz in Berlin
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu Personen in der Hans-Böckler-Stiftung oder ähnlichen Organisationen zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, auf die Stelle aufmerksam zu werden.
✨Informiere dich über aktuelle Debatten
Setze dich intensiv mit den aktuellen Themen und Debatten rund um die Zukunft der Arbeit auseinander. Dies wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews kompetent zu wirken und dein Interesse an der Position zu unterstreichen.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Zielgruppen kommuniziert hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle viel Interaktion erfordert.
✨Zeige deine IT-Kenntnisse
Falls du Erfahrung mit Content-Management-Systemen oder Grafikprogrammen hast, stelle sicher, dass du dies in Gesprächen hervorhebst. Diese Fähigkeiten sind für die ausgeschriebene Position von großem Wert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsassistenz / Projektassistenz (w/m/d) mit Dienstsitz in Berlin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich für die Position der Forschungsassistenz interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für gesellschaftliche Themen und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Zielgruppen ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen mit Großveranstaltungen, insbesondere im politischen oder gewerkschaftsnahen Bereich. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und gut lesbar ist. Vermeide Fachjargon, wenn er nicht notwendig ist, und erkläre komplexe Sachverhalte einfach und verständlich.
Beziehe dich auf die Anforderungen: Gehe in deiner Bewerbung konkret auf die im Stellenangebot genannten Qualifikationen ein. Zeige, dass du über die geforderten Fähigkeiten verfügst, wie z.B. Erfahrung mit Content-Management-Systemen oder Grafikprogrammen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hans-Böckler-Stiftung vorbereitest
✨Informiere dich über die Hans-Böckler-Stiftung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Hans-Böckler-Stiftung und ihren Projekten auseinandersetzen. Verstehe ihre Ziele, Werte und die Art der Veranstaltungen, die sie organisieren, insbesondere die hybride Plattformkonferenz LA-BOR.A®.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da die Stelle Erfahrung in der Organisation von Großveranstaltungen erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben. Überlege dir, wie du ähnliche Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen ist ein zentraler Bestandteil der Rolle. Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsstrategien zu erläutern und wie du komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln kannst.
✨Frage nach den Erwartungen an die Rolle
Nutze die Gelegenheit, um während des Interviews Fragen zu stellen. Frage nach den spezifischen Erwartungen an die Forschungsassistenz und wie der Erfolg in dieser Position gemessen wird. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Stelle.