Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein interprofessionelles Team in der Alterspsychiatrie und arbeite an innovativen Therapiekonzepten.
- Arbeitgeber: Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter bietet eine dynamische, interdisziplinäre Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance, an spannenden Forschungsprojekten teilzunehmen.
- Warum dieser Job: Verbinde klinisches Arbeiten mit wissenschaftlicher Neugier in einem unterstützenden, akademischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychiatrie oder fortgeschrittene Weiterbildung, Interesse an Alterspsychiatrie und sehr gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Engagement in interdisziplinären Fallbesprechungen und enge Zusammenarbeit mit der Memory Clinic.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Ihr Arbeitsumfeld
Die Alterspsychiatrie der Universitären Altersmedizin Felix Platter ist eine interdisziplinär und interprofessionell arbeitende Abteilung. Durch die enge Zusammenarbeit mit den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen der Geriatrie, Neurologie und Inneren Medizin im Haus können auch Patienten und Patientinnen mit umfassenden somatischen Komorbiditäten in der Alterspsychiatrie behandelt und somit Verlegungen in andere Spitäler vermieden werden. Die Alterspsychiatrie verfügt über ein hochspezialisiertes Setting für Menschen mit ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten bei Demenz und/oder Delir bei Demenz. Zudem besteht eine enge Verbindung zur Memory Clinic des Hauses, in der moderne (früh-)diagnostische und therapeutische Ansätze in die Versorgung integriert werden. Die Abteilung ist zudem in universitäre Forschungsstrukturen (z.B. Department für Biomedizin der Universität Basel) eingebunden, sodass Mitarbeitende die Möglichkeit haben, sich aktiv an klinischen und translationalen Forschungsprojekten zu beteiligen.
Ihre Aufgaben
- Oberärztliche Leitung eines interprofessionellen Stationsteams
- Regelmässige gemeinsame Visiten mit den Kolleginnen und Kollegen der Geriatrie
- Enge Zusammenarbeit mit der Memory Clinic im Haus mit gemeinsamen interdisziplinären Fallbesprechungen sowie Beteiligung an innovativen Konzepten, z.B. im Bereich biomarkerbasierter Diagnostik und neuartiger Therapieansätze.
- Enge Zusammenarbeit mit der DelirUnit im Hause
- Fachliche Weiterbildung der Assistenzärztinnen und -ärzte
- Konsiliar- und Liaisontätigkeit im Haus
- Möglichkeit zur Mitwirkung an klinischen und translationalen Forschungsprojekten
Weiterbildungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
- Inhaltliche und konzeptuelle Mitgestaltung des sich weiter entwickelnden interdisziplinären alterspsychiatrischen Bereichs in der UAFP
- Weiterbildungszeit im Schwerpunkt Alterspsychiatrie
- Regelmässiges, interdisziplinäres altersmedizinisches Weiterbildungsprogramm im Haus
- Gemeinsame psychiatrische Weiterbildungsveranstaltungen mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel
- Möglichkeit zur Forschung und akademischen Weiterentwicklung im universitären Umfeld
Ihr Profil
- Sie arbeiten gerne in einem dynamischen, interdisziplinären und interprofessionellen Team
- Sie interessieren sich für innovative Versorgungs- und Therapiekonzepte
- Sie schätzen die Besonderheiten eines universitären Umfeldes mit Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Sie möchten klinisches Arbeiten mit wissenschaftlicher Neugier verbinden und sich aktiv in klinische und/oder translationale Forschungsprojekte einbringen
- Sie befinden sich in fortgeschrittener Facharztweiterbildung oder sind Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Sie haben Erfahrung und/oder Interesse am Gebiet der Alterspsychiatrie
- Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse, weitere Sprachen von Vorteil
Kontakt
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau PD Dr. med. Sarah Trost, leitende Ärztin Alterspsychiatrie, gerne zur Verfügung (Tel. 0041 61 326 40 92)
Kontaktperson:
Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin oder Oberarzt Alterspsychiatrie 80-100%
✨Netzwerken im Gesundheitswesen
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Fachleuten in der Alterspsychiatrie zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Experten auszutauschen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe in Gesprächen und bei Networking-Events hervor, dass du Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit hast. Dies ist besonders wichtig für die Position, da die Stelle enge Kooperationen mit Geriatrie und Neurologie erfordert.
✨Forschungserfahrung einbringen
Wenn du an klinischen oder translationalen Forschungsprojekten beteiligt warst, sprich darüber! Zeige, wie deine Forschungserfahrung zur Weiterentwicklung der Alterspsychiatrie beitragen kann und wie du innovative Ansätze in die Praxis umsetzen möchtest.
✨Sprachkenntnisse nutzen
Falls du neben Deutsch auch andere Sprachen sprichst, erwähne dies in Gesprächen. In einem universitären Umfeld sind Mehrsprachigkeit und die Fähigkeit, mit verschiedenen Patientengruppen zu kommunizieren, von großem Vorteil.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin oder Oberarzt Alterspsychiatrie 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Oberärztin oder Oberarzt in der Alterspsychiatrie wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Alterspsychiatrie und die interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung und relevante Weiterbildungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Alterspsychiatrie und dein Interesse an innovativen Therapiekonzepten darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Beiträge du leisten kannst.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutschkenntnisse im Lebenslauf und Motivationsschreiben klar darstellst. Wenn du weitere Sprachen sprichst, erwähne diese ebenfalls, da sie von Vorteil sein können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Alterspsychiatrie eng mit anderen Fachbereichen wie Geriatrie und Neurologie zusammenarbeitet, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine interdisziplinäre Denkweise und Teamarbeit betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem solchen Umfeld zeigen.
✨Zeige Interesse an Forschung und Innovation
Die Stelle bietet Möglichkeiten zur Mitwirkung an klinischen und translationalen Forschungsprojekten. Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung zu sprechen und wie du innovative Therapiekonzepte in deine Arbeit integrieren möchtest.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
In einem interprofessionellen Team ist es wichtig, klar und effektiv zu kommunizieren. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich mit Kollegen aus verschiedenen Disziplinen kommuniziert hast, um Patienten bestmöglich zu versorgen.
✨Bereite Fragen zur Weiterentwicklung vor
Zeige dein Interesse an Weiterbildungsmöglichkeiten und der Mitgestaltung des alterspsychiatrischen Bereichs. Stelle Fragen zu den angebotenen Programmen und wie du dich aktiv in die Weiterentwicklung der Abteilung einbringen kannst.