Auf einen Blick
- Aufgaben: Bereite dich auf die staatliche Externenprüfung zum Erzieher*in vor und erlerne wichtige Grundlagen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine berufsbegleitende Ausbildung in der Sozialpädagogik mit flexiblen Lernformaten.
- Mitarbeitervorteile: Hybrides Lernen, Finanzierungsmöglichkeiten und individuelle Beratung für deine Karriere.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wichtigen Mission: Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu begleiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Fachhochschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Praktika in verschiedenen Zielgruppen und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss.
Du möchtest die staatliche Anerkennung als Erzieher oder Erzieherin erlangen? Unser berufsbegleitender Kurs bereitet dich optimal auf die staatlichen Externenprüfung vor.
Dein Ziel: staatliche Anerkennung als Erzieher*in. Du bist bereits in Bereichen der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder der Heimerziehung tätig und begleitest Kinder und Jugendliche auf dem Weg des Erwachsenwerdens. Es ist dein Ziel, den Abschluss "Staatlich anerkannter Erzieher" oder "Staatlich anerkannte Erzieherin" zu erwerben? Diese berufsbegleitende Ausbildung bietet dir die Möglichkeit, alle wichtigen Grundlagen zu erlernen, um an der Externenprüfung in Fachschulen des Sozialwesens - Fachrichtung Sozialpädagogik teilzunehmen.
Finanzierungsmöglichkeiten
Es besteht die Möglichkeit, dass der berufsbegleitende Kurs über die Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG der Bundesagentur für Arbeit auf der Basis des Qualifizierungschancengesetzes gefördert werden kann. Wir beraten gern dazu.
Starttermine
Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten: 01.09.2025
Inhalt
Die Lerninhalte richten sich nach dem aktuellen Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum*r Erzieher*in des Landes Nordrhein-Westfalen.
- berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Bewegung, Körper, Gesundheit, Ernährung
- Sprache und Kommunikation
- soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
- musische/ästhetische Bildung
- religiöse und ethische Entwicklung
- mathematische Bildung
- naturwissenschaftliche/technische Bildung
- ökologische Bildung
- Medien
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
- Religionslehre/Religionspädagogik
- Projektarbeit (didaktische Verknüpfung von Theorie und Praxis)
Unterricht
Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Zum Unterricht gehören:
- Arbeit in kleinen Gruppen
- Prüfungssimulationen
- Praxisbetreuung
- Hospitationen
Zugangsvoraussetzungen
Festanstellung in einer Kita, OGS oder einer ähnlichen Einrichtung und Realschulabschluss plus eine abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife.
Erforderliche Nachweise
Lebenslauf, beglaubigte Zeugniskopien, ggf. Nachweis beruflicher Abschlüsse, erweitertes Führungszeugnis für Prüfungsanmeldung, Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz.
Abschluss
Staatlich anerkannter Erzieher, Staatlich anerkannte Erzieherin. Die Prüfung wird beim Berufskolleg als Externenprüfung abgelegt. Anschließend wird das Anerkennungsjahr abgeleistet (in der Regel ein Jahr in Vollzeit). Danach wird nach einem erfolgreich abgelegten Kolloquium die "staatliche Anerkennung als Erzieher oder Erzieherin" (Bachelor Professional im Sozialwesen) verliehen.
Lernformat
Wir bieten die Ausbildung im hybriden Lernformat an: In der Regel findet der Unterricht online statt. Das heißt, die Teilnehmenden schalten sich digital in das virtuelle Klassenzimmer. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer findet an wenigen Tagen statt.
Aufbauoptionen
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.
Praktika
Zwei Qualifizierungspraktika jeweils mit unterschiedlichen Zielgruppen (z. B. Praktikum 1 mit Jugendlichen, Praktikum 2 mit Kindern im Vorschulalter), jeweils 320 Zeitstunden, Gesamtdauer je 8 Wochen in Vollzeit.
Infomaterial und persönliche Beratung
Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Erzieher*in - Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung - berufsbegleitend Arbeitgeber: Euro Akademie Bonn
Kontaktperson:
Euro Akademie Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher*in - Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung - berufsbegleitend
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich der Erzieher*innen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich am besten auf die Externenprüfung vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Inhalte des Kurses und die Anforderungen der Externenprüfung. Je besser du vorbereitet bist, desto selbstbewusster kannst du in die Prüfung gehen. Besuche auch Informationsveranstaltungen, die wir anbieten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Online-Foren oder Gruppen, die sich mit der Ausbildung zum Erzieher*in beschäftigen. Der Austausch mit anderen kann dir helfen, neue Lernstrategien zu entwickeln und motiviert zu bleiben.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit von Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese sind nicht nur wichtig für deine Ausbildung, sondern helfen dir auch, dein Wissen in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher*in - Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung - berufsbegleitend
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den berufsbegleitenden Kurs und die Anforderungen informieren. Verstehe die Inhalte und Ziele der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der vorschulischen Bildung, Ganztagsbetreuung oder Jugendarbeit hervorhebt. Betone deine bisherigen Tätigkeiten und Qualifikationen, die für die Ausbildung wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die staatliche Anerkennung als Erzieher*in anstrebst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen ein und erläutere, wie diese dich auf die Externenprüfung vorbereiten.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise, wie beglaubigte Zeugniskopien und das erweiterte Führungszeugnis, beilegst. Überprüfe, ob alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Erzieher*innen, wie z.B. deine Erfahrungen in der vorschulischen Bildung oder deine Ansichten zur Inklusion. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen pädagogischen Ansatz verdeutlichen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Lass deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durchscheinen. Sprich darüber, was dich motiviert, Erzieher*in zu werden, und welche positiven Veränderungen du in das Leben der Kinder bringen möchtest.
✨Kenntnisse über den Ausbildungsrahmenplan
Mach dich mit dem aktuellen Ausbildungsrahmenplan für Erzieher*innen in Nordrhein-Westfalen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Lerninhalte und deren Bedeutung für die Entwicklung von Kindern verstehst und bereit bist, diese in deiner Arbeit umzusetzen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Institution. Frage nach den Erwartungen an die Teilnehmer, den Unterstützungsangeboten während des Kurses oder den Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten.