Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewerten Sie das psychologische Funktionieren von Patienten mit neurologischen Störungen.
- Arbeitgeber: Die Hôpitaux Universitaires de Genève sind ein führendes Gesundheitszentrum mit über 12.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf Sie.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Genesung von Patienten aktiv mit und arbeiten Sie in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor, Master und MAS in Psychologie sowie Erfahrung in der klinischen Neuropsychologie erforderlich.
- Andere Informationen: Eintritt ab sofort, 80% bis 90% Arbeitszeit, CDD für ein Jahr mit Möglichkeit auf CDI.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Avec plus de 12'000 collaborateurs et collaboratrices représentant 160 métiers, les Hôpitaux Universitaires de Genève sont un établissement de référence au niveau national et international. Le poste est rattaché au Département des neurosciences cliniques. Ce département dispense des soins à des patientes et patients de tous âges, enfants et adultes, atteints de pathologies neurochirurgicales, neurologiques, ophtalmologiques et oto-rhino-laryngologiques.
La prise en charge est adaptée aux besoins et aux difficultés du patient et de la patiente, des secteurs les plus aigus (unités de soins intermédiaires) aux secteurs de rééducation (neurorééducation). L’objectif du département est d’amener la patientèle vers une récupération de son autonomie par l'enseignement, l'accompagnement et le suivi ambulatoire. Il assure l’opération des patientes et des patients comme leur accompagnement, afin de favoriser un retour à domicile précoce.
Dans la même optique, les prises en charge ambulatoires sont également privilégiées et l'activité opératoire optimisée, pour faciliter l'accessibilité aux soins dans un délai raisonnable. Le service de neurologie vasculaire a pour mission d'accueillir les patients et patientes adultes présentant des pathologies de neurologie vasculaire de type AVC ou AIT. Afin d’assurer sa mission, il collabore avec d’autres services comme les soins intermédiaires, les urgences et la Neurorééducation.
Vous évaluez le fonctionnement psychologique dans ses aspects affectifs, cognitifs, de communications ainsi que comportementaux, psychomoteurs et relationnels. Vous procédez aux évaluations neuropsychologiques des patients et patientes avec des troubles d'origine neurologique et/ou neurochirurgicaux. Vous avez un intérêt pour la prise en charge aiguë (neuro-rééducation aigue). Vous mettez en place des propositions d’interventions auprès des professionnelles et professionnels impliqués. Vous initiez ou collaborez à des activités d’enseignement et menez des recherches en lien avec les intérêts du service.
Qualifications
- Vous êtes titulaire d'un Bachelor, d’un Master ainsi que d’un MAS en psychologie.
- Vous possédez le titre de spécialiste en neuropsychologie FSP (ou en cours de réalisation).
- Vous avez rédigé une thèse de doctorat en psychologie et/ou possédez une expérience en recherche clinique est considérée (un atout).
- Vous disposez d’une expérience avérée en neuropsychologie clinique avec diverses populations disposant de troubles d'origine neurologique diverses : AVC, tumeur, neurodégénératif.
- Votre sens de l'innovation dans le domaine de la neuropsychologie est fortement développé.
- Vous êtes une personne autonome, indépendante et avec un grand sens de l'organisation, vous êtes en capacité de vous intégrer au sein d'une équipe pluridisciplinaire.
- Vous faites preuve de rigueur, de méthodologie et de capacité de synthèse.
Informations supplémentaires
- Entrée en fonction : dès que possible
- Nombre de poste : 1
- Taux d’activité : 80% à 90%
- Classe de fonction : 18
- Contrat : CDD d’une année puis CDI
- Délai de candidature : 18.04.2025
- Demande de renseignement : Dre R. Ronchi, neuropsychologue responsable, roberta.ronchihug.ch
Votre dossier de candidature doit comporter une lettre démontrant votre motivation, votre curriculum vitae, les copies des diplômes et attestations requis pour le poste et les 2 derniers certificats de travail. Cette annonce s'adresse indistinctement aux femmes et aux hommes. Souhaitant s’engager dans la lutte contre le chômage, les HUG encouragent les candidatures qui proviennent de l’Office cantonal de l’emploi. Seules les candidatures soumises via la plateforme de recrutement sont prises en compte. Les candidatures papier et mail ne seront pas traitées.
Psychologue au service de neurologie – 80% à 90% Arbeitgeber: HUG - Hopitaux Universitaires de Genève

Kontaktperson:
HUG - Hopitaux Universitaires de Genève HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychologue au service de neurologie – 80% à 90%
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Psychologen und Fachleuten im Bereich Neurologie zu vernetzen. Der Austausch von Erfahrungen und Informationen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung für die Stelle führen.
✨Forschung und Publikationen
Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und Publikationen im Bereich der Neuropsychologie. Zeige dein Interesse an innovativen Ansätzen und bringe diese in Gesprächen oder Netzwerktreffen zur Sprache, um deine Expertise zu unterstreichen.
✨Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Engagement in der Gemeinschaft
Beteilige dich an lokalen oder nationalen Veranstaltungen, die sich mit Neurologie und Psychologie befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern bietet auch die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychologue au service de neurologie – 80% à 90%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche über die Hôpitaux Universitaires de Genève: Informiere dich über die Hôpitaux Universitaires de Genève und deren Abteilung für klinische Neurowissenschaften. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Ziele des Unternehmens, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Neuropsychologie und deine Erfahrungen in der klinischen Neuropsychologie darlegst. Betone, wie deine Qualifikationen und dein innovativer Ansatz zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Psychologe im Bereich Neurologie wichtig sind. Achte darauf, deine akademischen Abschlüsse und relevante berufliche Erfahrungen klar darzustellen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich deiner Diplome, Arbeitszeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen, vollständig und korrekt sind. Überprüfe alles sorgfältig, bevor du deine Bewerbung über die Plattform einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HUG - Hopitaux Universitaires de Genève vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Neuropsychologie und wie du mit verschiedenen Patientengruppen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an Forschung und Lehre
Da der Job auch Forschungs- und Lehraktivitäten umfasst, sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in diesen Bereichen zu sprechen. Betone, wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.
✨Demonstriere Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem interdisziplinären Team ist, solltest du Beispiele nennen, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du offen für Feedback bist und gerne im Team arbeitest.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle Fragen zu den Herausforderungen, die das Team derzeit hat, oder zu den Zielen des Dienstes. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung zu erfahren.