Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von CAD-Modulen und Vermitteln von technischem Wissen an Studierende.
- Arbeitgeber: Die sfb Höhere Fachschule für Technologie und Management bietet praxisnahe Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Didaktik-Kurse und ein angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Studierenden und teile deine Leidenschaft für Technik in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Weiterbildung auf HF/FH, Erfahrung mit SolidWorks und idealerweise erste Lehrerfahrung.
- Andere Informationen: Unterrichtsmaterialien sind bereitgestellt, keine Vorbereitung nötig.
Für die Module: CAD1 und CAD3 24 bzw. 16 Präsenz-Lektionen an 6 bzw. 4 Unterrichtsterminen pro Semester.
Sie vermitteln unseren Studierenden u.a.:
- Erstellen von Zeichnungen, Stücklisten und ganzen Baugruppen
- Parametrisierung
- Erstellen von Zeichnungen und versch. Ansichten
- Funktionen für Konfigurationen, Gleichungen und Mehrkörpermodellen
- CAD-Simulationen
Ihr Profil
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene berufliche Weiterbildung auf Stufe HF/FH, UNI/ETH oder eine gleichwertige Ausbildung. Vertiefte Erfahrung mit SolidWorks. Idealerweise verfügen Sie bereits über erste Erfahrungen als Lehrperson sowie über eine didaktische Weiterbildung. Freude im Umgang mit Menschen und die Motivation Wissen und Erfahrung zu vermitteln, sind Bedingungen für eine gegenseitige, erfolgreiche Zusammenarbeit.
Was die sfb bietet
Die sfb Höhere Fachschule für Technologie und Management führt Sie sorgfältig ins Unterrichtspensum ein. Die Unterrichtsmaterialien sind vorhanden und müssen nicht erarbeitet werden. Zudem unterstützt Sie die sfb mit Didaktik-Kursen. Freuen Sie sich auf ein sehr angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten Team, interessante Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zeitgemässe Anstellungsbedingungen.
Ihr Kontakt: Roland Schwarz, Regionalleiter Winterthur, 044 744 45 29. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: HRLehrpersonensfb.ch
Nebenamtliche Lehrperson Für Den Lehrgang «Dipl. Maschinenbautechniker/ -In Hf» Arbeitgeber: sfb Bildungszentrum
Kontaktperson:
sfb Bildungszentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Nebenamtliche Lehrperson Für Den Lehrgang «Dipl. Maschinenbautechniker/ -In Hf»
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Lehre tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen mit SolidWorks und deine didaktischen Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Person für diese Position bist.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die sfb Höhere Fachschule für Technologie und Management. Verstehe ihre Werte und Lehrmethoden, damit du im Gespräch zeigen kannst, dass du gut ins Team passt und die Philosophie der Schule teilst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das Unterrichten! Bereite ein kurzes Beispiel vor, wie du ein komplexes Thema im CAD-Bereich vermitteln würdest. Dies kann dir helfen, deine Leidenschaft und deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Nebenamtliche Lehrperson Für Den Lehrgang «Dipl. Maschinenbautechniker/ -In Hf»
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als nebenamtliche Lehrperson gefordert werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in SolidWorks und deine didaktische Weiterbildung, falls vorhanden.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe darauf ein, wie du Freude am Lehren hast und welche Erfahrungen du im Umgang mit Studierenden gesammelt hast.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über deine Qualifikationen, vollständig und korrekt einreichst. Überprüfe alles vor dem Absenden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei sfb Bildungszentrum vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen mit SolidWorks und deiner didaktischen Weiterbildung. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge als Lehrperson verdeutlichen.
✨Zeige deine Begeisterung für das Lehren
Betone deine Freude am Umgang mit Menschen und deine Motivation, Wissen zu vermitteln. Dies ist entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der sfb.
✨Vertraue auf die bereitgestellten Materialien
Informiere dich über die vorhandenen Unterrichtsmaterialien und wie du diese effektiv nutzen kannst. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist und die Unterstützung der sfb schätzt.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der sfb und dem Team, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Das zeigt dein Engagement und deine langfristige Perspektive.