Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Datenanalyse, Datenmodellierung und Big Data Technologien in einem spannenden dualen Studium.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das die Digitalisierung vorantreibt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, praktische Erfahrungen und eine starke Unterstützung bei deiner Karriere.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Daten und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik, IT und analytischem Denken sind wichtig für diesen Studiengang.
- Andere Informationen: Du kannst das Studium mit einem bestehenden Job kombinieren oder einen Dualpartner wählen.
Duales Studium Data Science (B.Sc.) Dieser Studiengang kommt Ihrem Interesse entgegen, wenn Sie sich im Bereich der Datenanalyse und Methoden der statistischen Auswertung qualifizieren möchten. Das Talent zum strategischen Denken entfaltet sich weiter durch die Gestaltung von Datenbanken, Informationssystemen und Datenmodellierung sowie Datentransformation oder den Aufbau eines Data Warehouse zur Datenanalyse. Durch Datenaufbereitung, Datenanalyse und Einsatz von Big Data Technologien wird das Know-how akademisch gestärkt. Data Science ist ein spannendes Tätigkeitsfeld – gestalten, verwalten und nutzen Sie mit Data Science die zahllosen Datenbestände, die Digitalisierung erst möglich machen!
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Studium offen:
- Datenanalyse, Datenaufbereitung und Visualisierung großer Datenmengen sowie deren statistische Auswertung
- Datenbanken, Informationssysteme und Datenmodellierung sowie Datentransformation
- Projektarbeit beim Aufbau von Data Warehouse mit Datenanalyse & Überwachung des laufenden Betriebs
- Technische Betreuung von Big Data-Technologien
Drei Wege führen zum Dualstudium:
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswillen.
- Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.
Warum ein Bachelor in Data Science?
Keine Digitalisierung ohne Daten: Im Rahmen unseres Bachelor-Studiums erlangen Sie wichtiges Grundwissen sowie fachspezifische Kenntnisse und werden zu einer gefragten Schlüsselfachkraft auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Sie wollen Ihr ausgeprägtes Interesse an den Bereichen Mathematik und IT sowie Ihre Fähigkeit zu analytischem Denken nutzen, um Ihrer Karriere nachhaltig Aufwind zu verleihen. Neben den Disziplinen Programmierung, Datenanalyse und Softwareentwicklung wollen Sie sich zusätzlich Fachwissen in BWL, Management, Wirtschaftsinformatik und berufsbezogenem Englisch aneignen – Ihr sicherer Weg zum Allround-Talent. Sie denken lösungsorientiert und planen, Ihr erlerntes Wissen unter realistischen Bedingungen anzuwenden – Projektarbeit und Labortage gewähren Ihnen einen spannenden Einblick in die berufliche Praxis. Sie wollen die Anwendungen und Möglichkeiten der Programmiersprachen Python und Java nutzen und in Ihrem Unternehmen zukunftsorientierte Datenbanken und Infrastrukturen aufbauen.
Was bedeutet ein Bachelor in Data Science für Ihre berufliche Zukunft?
- (Junior) Data Scientist: Für weitreichende Geschäftsentscheidungen benötigt die Führungsebene Ihres Unternehmens aussagekräftige Datensätze – diese zu sammeln und übersichtlich aufzubereiten, ist Ihre Hauptaufgabe als Data Scientist.
- (Junior) Data Engineer: Als sachkundige Daten-Fachkraft bauen Sie eine stabile und sichere IT-Infrastruktur auf, die Unternehmen zur Speicherung, Auswertung und Strukturierung von großen Datenmengen benötigen.
- (Junior) Digital Analytics Consultant: Sie beraten Unternehmen zu den Themen Big Data, Informationsmanagement und Datenvisualisierung, um ihnen die Navigation in ihrem branchenspezifischen Markt zu erleichtern.
Duales Studium - Data Science (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: AKAD University
Kontaktperson:
AKAD University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium - Data Science (B.Sc.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Data Science arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen herstellen, die duale Studienplätze anbieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Data Science. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in der Praxis angewendet werden können.
✨Tip Nummer 3
Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Meetups zum Thema Data Science. Diese Gelegenheiten bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und dich direkt vorzustellen.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Initiative! Wenn du ein Unternehmen im Auge hast, das duale Studienplätze anbietet, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen und dein Interesse zu bekunden. Ein persönlicher Eindruck kann oft entscheidend sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Data Science (B.Sc.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des Dualen Studiums in Data Science.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Fähigkeiten in Mathematik, IT und Datenanalyse hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Duales Studium in Data Science interessierst. Betone deine Leidenschaft für Datenanalyse und deine Fähigkeit zum analytischen Denken.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AKAD University vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen von Data Science
Bereite dich darauf vor, grundlegende Konzepte der Datenanalyse und statistischen Auswertung zu erklären. Zeige, dass du ein solides Verständnis für Datenbanken, Informationssysteme und Datenmodellierung hast.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen oder Projekten vor, die deine Fähigkeiten in der Datenaufbereitung und -analyse demonstrieren. Dies zeigt, dass du das theoretische Wissen auch praktisch anwenden kannst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens. Stelle Fragen, die dir helfen zu verstehen, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter unterstützt und fördert, insbesondere im Bereich Data Science.
✨Kenntnisse in Programmiersprachen hervorheben
Betone deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python und Java. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Aufgaben zu diskutieren, bei denen du diese Sprachen verwendet hast, um Datenanalysen durchzuführen oder Datenbanken zu erstellen.