Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere toxikologische Ergebnisse und erstelle Gutachten für Gerichtsverfahren.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Heidelberg ist ein führendes medizinisches Zentrum in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Unterstützung bei wissenschaftlichen Publikationen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Weiterentwicklung der Forensischen Toxikologie bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium mit Promotion und Erfahrung in der forensischen Analytik erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Gesundheitsangebote und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland und steht für die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Mit rund 14.000 Mitarbeitenden konzernweit in mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit über 2.500 Betten werden jährlich circa 80.000 Patienten voll- und teilstationär und mehr als 1.000.000 Mal Patienten ambulant behandelt.
Für die Abteilung Forensische Toxikologie im Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin suchen wir einen engagierten Forensischen Toxikologen zur Unterstützung unseres Teams mit der Perspektive zur stellvertretenden Fachbereichsleitung. Unser akkreditiertes Labor führt chemisch-toxikologische Analysen für Polizei, Staatsanwaltschaft und Privatpersonen (Abstinenzkontrolle) durch.
Im Bereich unseres Labors sind Sie zuständig als Sachbearbeiter*in für:
- die Kontrolle und Bewertung von Laborergebnissen
- das Verfassen von Gutachten zu forensisch-toxikologischen und rechtsmedizinischen Fragestellungen und deren Vertretung vor Gericht
Unser Team zeichnet sich durch Zusammenhalt und viel Begeisterung für die uns gestellten Herausforderungen aus. Als wichtiger Teil unseres Teams können Sie durch Ihre Mitarbeit entscheidend zur Weiterentwicklung unseres Bereiches beitragen.
Aufgaben:
- Kontrolle und Bewertung von speziellen analytischen Untersuchungen (HPLC-MS/MS, GC-MS) im Bereich der forensischen Toxikologie
- Erstellung von sachverständigen Gutachten zu forensisch-toxikologischen und rechtsmedizinischen Fragestellungen und deren Vertretung vor Gericht
- Überwachung und Supervision von Abstinenzprogrammen für die Fahreignungsbegutachtung sowie für andere Behörden und entsprechende Beratung
- Mitwirkung und ggf. Leitung des Qualitätsmanagements des akkreditierten Labors (DIN EN ISO 17025)
- Eigenständige wissenschaftliche Forschungstätigkeit und kontinuierliche Verbesserungen im Labor
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion, vorzugsweise der Chemie, Pharmazie oder eines vergleichbaren bioanalytischen oder forensischen Studienganges
- Fachtitel „Forensische*r Toxikolog*in GTFCh“ bzw. vergleichbarer Titel oder absehbarer Erhalt des Titels
- Mehrjährige Erfahrung und fundierte Kenntnisse im Bereich der forensisch-toxikologischen Analytik und der Massenspektrometrie wünschenswert
- Gutes Englisch und exzellentes Deutsch in Wort und Schrift
- Sicherer Umgang mit IT Anwendungen
Wir bieten:
- Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Forensischer Toxikologe GTFCh)
- Arbeiten mit modernsten Techniken / technischen Einrichtungen
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Möglichkeit der Habilitation
- Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
- Regelmäßige Teammeetings
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Forensischer Medizin und Forensischen Genetik
- Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig. Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität. Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.
Forensischer Toxikologe (m/w/d) Institut Für Rechts- Und Verkehrsmedizin Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Forensischer Toxikologe (m/w/d) Institut Für Rechts- Und Verkehrsmedizin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Professoren, die im Bereich der forensischen Toxikologie tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der forensischen Toxikologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der forensischen Analytik und im Umgang mit modernen Technologien demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da das Institut großen Wert auf Zusammenarbeit legt, ist es wichtig, dass du in der Lage bist, deine Erfahrungen und Kenntnisse im Team einzubringen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forensischer Toxikologe (m/w/d) Institut Für Rechts- Und Verkehrsmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über das Universitätsklinikum Heidelberg und das Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin. Verstehe die Werte, die Mission und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Bewerbung gezielt anzupassen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Forensischer Toxikologe wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der forensisch-toxikologischen Analytik und Massenspektrometrie.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die forensische Toxikologie und deine Motivation, Teil des Teams zu werden, darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung des Bereichs beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Deutsch fehlerfrei ist und alle geforderten Nachweise, wie z.B. deinen Fachtitel, enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf forensische Toxikologie und analytische Techniken hat, solltest du dich auf spezifische Fragen zu HPLC-MS/MS und GC-MS vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Die Stelle erfordert eigenständige wissenschaftliche Forschungstätigkeit. Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere über Ergebnisse und deren Relevanz für die forensische Toxikologie. Zeige, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung des Labors beitragen kann.
✨Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das Institut legt Wert auf Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, wie der Forensischen Medizin oder Genetik, verdeutlichen. Betone, wie du zum Teamgeist beiträgst.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere das Universitätsklinikum Heidelberg und seine Abteilung für Rechts- und Verkehrsmedizin. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der forensischen Toxikologie, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.