Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Nachhaltige Stadtentwicklung
Jetzt bewerben
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Nachhaltige Stadtentwicklung

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Nachhaltige Stadtentwicklung

Karlsruhe Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bearbeite spannende Forschungsprojekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung und urbanen Transformation.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des KIT, einer führenden deutschen Exzellenzuniversität mit internationalem Flair.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportangebote und ein Jobticket-Zuschuss.
  • Warum dieser Job: Trage aktiv zur nachhaltigen Entwicklung bei und entwickle innovative Lösungen für urbane Herausforderungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Geoinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandten Bereichen; Programmierkenntnisse sind ein Plus.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion und ein internationales Arbeitsumfeld warten auf dich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wir suchen für das Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 2 Jahre eine/einen Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Nachhaltige Stadtentwicklung.

Die Stelle ist am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft und Logistik (Prof. Dr. F. Schultmann), in der Arbeitsgruppe „Ressourcenmanagement in der bebauten Umwelt“ von Frau PD Dr. Rebekka Volk angesiedelt.

Zu Ihren Aufgaben gehört die Bearbeitung interdisziplinärer, praxisorientierter Forschungsprojekte, die sich mit der techno-ökonomischen und ökologischen Modellierung und Analyse von urbanen Transformationen sowie ihrer Rückkopplungen zu mikroklimatischen Simulationen in urbanen Quartieren beschäftigen. Die Schwerpunkte liegen auf techno-ökonomischen und ökologischen Analysen sowie der Datensammlung/-auswertung und systemischen Analysen neuer Technologien, mit einem Fokus auf blauen und grünen Infrastrukturen in Städten.

Dies umfasst beispielsweise die Anwendung und Weiterentwicklung von Tools und Richtlinien für die Planung, Implementierung und Erhaltung von blauen und grünen städtischen Infrastrukturen sowie Methoden der Ökobilanz, des Life Cycle Costings, der lokalen Wirkungsanalysen und der Entscheidungsunterstützung im Bereich des urbanen Ressourcenmanagements.

Des Weiteren sollen innovative quantitative und optimierende Ansätze sowie Methoden zur Untersuchung von Akzeptanz, Trade-offs, Management und Entscheidungsunterstützung zur nachhaltigen Entwicklung urbaner Quartiere konzipiert, entwickelt und angewendet werden. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Sie verfügen über einen abgeschlossenen Hochschulabschluss (Bachelor, Master oder Diplom) der Fachrichtungen Geoinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, (Wirtschafts-)Informatik, Stadtplanung, Bauingenieurwesen/-informatik, oder in einem vergleichbaren Studiengang. Sie haben Interesse und Freude an der Durchführung quantitativer Analysen und verfügen insbesondere über Erfahrungen in der Programmierung insbesondere SQL, PostgreSQL und QGIS (ggf. auch Python und Java) sowie die Entwicklung und Kopplung von computer-gestützten Modellen. Domänenwissen ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.

Neben der fachlichen Eignung werden ein hohes Engagement, gute Selbstorganisation sowie sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse erwartet.

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 EUR/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben Sie sich bitte online bis zum 05.05.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1122/2025 bei Frau Yurdakul, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau PD Dr. Rebekka Volk, Telefon +49 721 608-44699, E-Mail rebekka.volk@kit.edu.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Nachhaltige Stadtentwicklung Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und internationalen Umfeld an innovativen Forschungsprojekten zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Weiterbildungsangeboten und einer hervorragenden Work-Life-Balance unterstützt das KIT Ihre berufliche und persönliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie einem Zuschuss zum Jobticket und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die das Arbeiten in Karlsruhe besonders lebenswert machen.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Nachhaltige Stadtentwicklung

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit Fachleuten aus dem Bereich nachhaltige Stadtentwicklung in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit ehemaligen Mitarbeitern des Instituts oder anderen Forschern, die ähnliche Projekte bearbeiten.

Informiere dich über aktuelle Trends

Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der nachhaltigen Stadtentwicklung auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, besuche Webinare und nimm an Konferenzen teil, um dein Wissen zu erweitern und relevante Themen anzusprechen.

Präsentiere deine Fähigkeiten

Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit Tools wie SQL, PostgreSQL und QGIS in einem persönlichen Gespräch zu demonstrieren. Zeige konkrete Beispiele deiner bisherigen Arbeiten oder Projekte, die deine Eignung unterstreichen.

Zeige Engagement für Nachhaltigkeit

Betone in Gesprächen und Netzwerkkontakten dein persönliches Interesse an nachhaltiger Entwicklung. Teile deine Ideen und Visionen für urbane Transformationen, um zu zeigen, dass du nicht nur die fachlichen Qualifikationen, sondern auch die Leidenschaft für das Thema mitbringst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Nachhaltige Stadtentwicklung

Quantitative Analysefähigkeiten
Programmierung (insbesondere SQL, PostgreSQL, QGIS)
Kenntnisse in Python und Java
Entwicklung und Kopplung von computer-gestützten Modellen
Ökobilanzierung
Life Cycle Costing
Systemische Analysen
Fähigkeit zur Durchführung interdisziplinärer Forschungsprojekte
Engagement und Selbstorganisation
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
Kenntnisse in der Stadtplanung und nachhaltigen Entwicklung
Analytisches Denken
Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Programmierung (SQL, PostgreSQL, QGIS) und deine Erfahrungen mit quantitativen Analysen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Stelle interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können. Gehe auf deine Leidenschaft für das Thema und deine bisherigen Erfahrungen ein.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumente, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle einen starken Fokus auf techno-ökonomische und ökologische Analysen hat, solltest du dich auf technische Fragen zu SQL, PostgreSQL und QGIS vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige dein Interesse an nachhaltiger Stadtentwicklung

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der nachhaltigen Stadtentwicklung. Sei bereit, deine Meinungen und Ideen zu teilen, um zu zeigen, dass du ein echtes Interesse an diesem Thema hast.

Hebe deine Erfahrungen in quantitativen Analysen hervor

Da die Position quantitative Analysen erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten nennen, in denen du solche Analysen durchgeführt hast. Dies zeigt, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst.

Bereite Fragen für den Interviewer vor

Stelle sicher, dass du einige durchdachte Fragen vorbereitet hast, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie am Institut.

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Nachhaltige Stadtentwicklung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Jetzt bewerben
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>