Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe kriminaltechnische Untersuchungen durch und analysiere Beweise an verschiedenen Tatorten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams im kriminaltechnischen Dienst des Kantons.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und eine sorgfältige Einarbeitung in einem kollegialen Umfeld.
- Warum dieser Job: Erlebe eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit modernsten Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Kriminalwissenschaften oder Polizist/in mit Fachausweis und Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten und Teilnahme an Weiterbildungen ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als Verstärkung für unser Team suchen wir per 01.07.2025 eine/n:
- Ausführung kriminaltechnischer Tätigkeiten an Ereignisorten im ganzen Kantonsgebiet
- Spurenauswertung und Erbringung von Sachbeweisen zur objektiven Rekonstruktion von Ereignissen
- Durchführung von Untersuchungen im Labor
- Erstellen von Untersuchungsberichten und Dokumentationen
- Leistung von Nacht-, Wochenend- und Pikettdiensten
- Teilnahme an Sitzungen und Mitwirkung in Arbeits- und Fachgruppen
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium der Kriminalwissenschaften (z.B. ESC Ecole des Sciences-Criminelles-Abschluss der Universität Lausanne) oder Polizist/in mit eidgenössischen Fachausweis mit mehrjähriger Erfahrung
- Bereitschaft den SPI-Diplomkurs Kriminaltechnik zu besuchen
- Rasche Auffassungsgabe und technisches Verständnis
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Pikett- und Sonntagsdienst)
- Hohe psychische und physische Belastbarkeit
- Ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein (Norm ISO 17020)
Wir bieten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit hohem Mass an Selbständigkeit und Eigenverantwortung sowie die Arbeit mit modernsten Einsatzmitteln und sorgfältige Einarbeitung in einem kollegialen Team. Vielfältige Aus- und Weiterbildungen sind ebenfalls Teil unseres Angebots.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Adj Christen Marcel, Leiter Kriminaltechnischer Dienst, Telefon 058 229 01 43 oder E-Mail marcel.christenkapo.sg.ch.
Kriminaltechniker/in Ktd Arbeitgeber: Kanton St.Gallen
Kontaktperson:
Kanton St.Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kriminaltechniker/in Ktd
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Kriminaltechnik, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Kriminaltechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe deine Fähigkeiten in Spurenauswertung und Dokumentation, um im Gespräch selbstbewusst auftreten zu können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten. In einem persönlichen Gespräch kannst du betonen, dass du bereit bist, auch Nacht- und Wochenenddienste zu übernehmen, was für diese Position wichtig ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kriminaltechniker/in Ktd
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein abgeschlossenes Studium der Kriminalwissenschaften oder deine Erfahrung als Polizist/in. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als Kriminaltechniker/in interessierst. Gehe auf deine Bereitschaft ein, den SPI-Diplomkurs Kriminaltechnik zu besuchen und deine Flexibilität bezüglich unregelmäßiger Arbeitszeiten.
Dokumentation der Erfahrungen: Füge relevante Nachweise über deine bisherigen Tätigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Kriminaltechnik bei. Dies kann durch Zeugnisse, Zertifikate oder spezifische Projekte geschehen, an denen du gearbeitet hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton St.Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Kriminaltechniker/in technisches Verständnis erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu kriminaltechnischen Methoden und Technologien vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Kriminaltechnik und sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Zeige deine Belastbarkeit
Die Stelle erfordert hohe psychische und physische Belastbarkeit. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die zeigen, wie du mit stressigen Situationen umgegangen bist. Dies könnte auch deine Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten unterstreichen.
✨Hebe dein Qualitätsbewusstsein hervor
Ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein ist für diese Rolle entscheidend. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit Normen wie ISO 17020 zu sprechen und wie du sicherstellst, dass deine Arbeit stets den höchsten Standards entspricht.
✨Bereite Fragen für das Team vor
Zeige dein Interesse an der Teamdynamik und der Unternehmenskultur, indem du Fragen zur Zusammenarbeit im Team und zu den Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Entwicklung innerhalb des Unternehmens.