Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu Bodenbelastungen und geochemischen Prozessen in einem modernen Labor.
- Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Promotion und Zugang zu modernster Labortechnologie.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Lösung wichtiger Umweltfragen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Umwelt- oder Geowissenschaften und solide Kenntnisse in Bodenkunde erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle für bis zu 3 Jahre mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
In der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, im Lehr- und Forschungsgebiet Boden- und Grundwassermanagement, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zu 3 Jahren, eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) mit 50 % der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen.
Stellenwert: E 13 TV-L
- Mindestens mit „gut“ abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich der Umwelt- oder Geowissenschaften (z. B. Bodenwissenschaften, Chemie, Geoökologie, Agrar- oder Forstwissenschaften, Bauingenieurwesen, Geographie, Geologie oder verwandte Fachrichtungen)
- Solide bodenwissenschaftliche Kenntnisse
- Bereitschaft, in einem modernen bodenwissenschaftlichen Labor (und teilweise im Freiland) zu arbeiten
- Hohe Motivation
- Bereitschaft zur wissenschaftlichen Tätigkeit
- Anwendungsbereite und sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift zur Durchführung von Lehrveranstaltungen, zur Abwicklung von administrativen Vorgängen und zur Kommunikation im Team
- Sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift zum Studieren von englischsprachiger Fachliteratur, zur Erstellung von englischsprachigen Fachartikeln und zur Kommunikation im Team
Aufgaben und Anforderungen:
- Erforschung von stofflichen Bodenbelastungen
- Erforschung von geochemischen Prozessen der Im-/Mobilisierung von Stoffen in Böden, Gewässern und Sedimenten, insbesondere unter dem Einfluss von variierenden Redoxbedingungen in zeitweise überfluteten Böden
- Solides bodenkundliches Wissen
- Geochemische Vorkenntnisse zur stofflichen Bodenbelastung
- Mitarbeit in Forschung und Lehre (2 LVS)
- Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung
Persönliche Stärken:
- Motivation und Interesse an der Fragestellung
- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten
- Teamfähigkeit
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. Jörg Rinklebe (rinklebe@uni-wuppertal.de).
Kennziffer: 25052
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Prof. Dr.-Ing. Jörg Rinklebe.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 12.05.2025
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) in der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwe Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) in der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwe
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Boden- und Grundwassermanagement an der Bergischen Universität Wuppertal. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an deren Weiterentwicklung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu geochemischen Prozessen und bodenwissenschaftlichen Kenntnissen vor. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die wissenschaftliche Arbeit! Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für diese Position interessierst und was du dir von der Promotion erhoffst. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) in der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du dich für das Forschungsgebiet Boden- und Grundwassermanagement interessierst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Studienleistungen, Praktika oder Projekte, die deine Kenntnisse in den Umwelt- oder Geowissenschaften unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses, Arbeitszeugnisse) als PDF-Datei hochlädst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle im Bereich Boden- und Grundwassermanagement angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu bodenkundlichen und geochemischen Prozessen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Motivation und Interesse
Die Fakultät sucht nach einer hochmotivierten Person. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Forschung im Bereich Bodenwissenschaften fasziniert. Deine Leidenschaft kann einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Teamarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast und welche Rolle du in Gruppenprojekten eingenommen hast.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da sowohl Deutsch als auch Englisch für die Position wichtig sind, solltest du deine Sprachkenntnisse klar darlegen. Bereite dich darauf vor, wie du diese Sprachen in der Forschung und Lehre eingesetzt hast, und sei bereit, eventuell auch in einem kurzen Gespräch auf Englisch zu antworten.