Wissenschaftliche*r Koordinator*in (Post-Doc)
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Koordinator*in (Post-Doc)

Wissenschaftliche*r Koordinator*in (Post-Doc)

Wuppertal Vollzeit 43000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination von Forschungsprojekten in Hochfrequenzsystemen und Terahertz-Technik.
  • Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative, forschungsorientierte Campusuniversität mit über 26.000 Mitgliedern.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Elektrotechnik oder Physik, Erfahrung in Hochfrequenz-Systemtechnik und gute Englischkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 14.05.2025 möglich, inklusive aller relevanten Unterlagen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.

Die Bergische Universität Wuppertal ist eine moderne, dynamische und forschungsorientierte Campusuniversität mit interdisziplinär ausgerichteten Profillinien in Forschung und Lehre. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende und Studierende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt.

In der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik, am Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme in der Informationstechnik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zu 3 Jahren, eine Stelle als Wissenschaftliche*r Koordinator*in (Post-Doc) mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) zu besetzen.

Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:

  • Sie haben eine sehr gute Promotion in der Fachrichtung Elektrotechnik oder Physik, mit Bezug zu einem der genannten Bereiche, abgeschlossen und haben darüber hinaus international sichtbar publiziert.
  • Sie haben ein gutes abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium (Master oder vergleichbar) in Elektrotechnik, Informationstechnologie, Physik oder vergleichbar.
  • Sie haben Kenntnisse im Bereich Hochfrequenz-Systemtechnik, Terahertz-Elektronik, Photonik, Optoelektronik.
  • Sie haben bereits erfolgreich Drittmittel beantragt und sind in der Lage, selbstständig wissenschaftliche Forschungsprojekte zu koordinieren.
  • Sie wollen sich vor Ort in Forschungstätigkeiten an der Universität Wuppertal einbringen und diese auch überregional vernetzen.
  • Sie sind kommunikativ und teamfähig.
  • Sie haben gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift).

Aufgaben und Anforderungen:

  • Koordination des Schwerpunktprogramms INTEREST
  • Entwicklung, Koordinierung und Durchführung von Forschungsvorhaben in den Bereichen elektronische-photonische Schaltungstechnik und Terahertz-Technik
  • Mitarbeit bei der Akquisition neuer Vorhaben und Drittmittelprojekte
  • Eigenständige wissenschaftliche Qualifikation durch Veröffentlichungen
  • Mitarbeit bei Aufbau und Pflege von Laboren zur Hochfrequenzmesstechnik
  • Mitwirkung bei administrativen Aufgaben

Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung besetzt werden kann. Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer (ullrich.pfeiffer@uni-wuppertal.de).

Bewerbungen: Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses und der Promotion, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!

Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer.

Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Bewerbungsfrist: 14.05.2025

Wissenschaftliche*r Koordinator*in (Post-Doc) Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet als moderne und forschungsorientierte Campusuniversität ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das interdisziplinäre Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung fördert. Mit einem starken Fokus auf innovative Forschung in der Elektrotechnik und Informationstechnik ermöglicht die Universität ihren Mitarbeitenden, an spannenden Projekten zu arbeiten und sich kontinuierlich weiterzubilden. Zudem profitieren Sie von einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung und einem unterstützenden Team, das Vielfalt und Inklusion schätzt.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Koordinator*in (Post-Doc)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschenden und Professoren im Bereich Elektrotechnik und Physik zu vernetzen. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, mehr über die Stelle zu erfahren und möglicherweise eine Empfehlung zu erhalten.

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte

Schau dir die aktuellen Forschungsprojekte an, die am Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme durchgeführt werden. Wenn du in deinem Gespräch spezifische Fragen oder Ideen zu diesen Projekten einbringst, zeigst du dein Interesse und deine Initiative.

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor

Überlege dir, welche Fragen du zu den Aufgaben und Anforderungen der Stelle hast. Bereite auch Beispiele aus deiner bisherigen Forschung vor, die deine Fähigkeiten in der Koordination von Projekten und der Akquisition von Drittmitteln verdeutlichen.

Engagiere dich in der wissenschaftlichen Community

Nimm an Konferenzen und Workshops teil, die sich mit Hochfrequenztechnik und Terahertz-Technologie beschäftigen. Dies wird nicht nur dein Wissen erweitern, sondern dir auch die Möglichkeit geben, dich als aktives Mitglied der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu präsentieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Koordinator*in (Post-Doc)

Promotion in Elektrotechnik oder Physik
Internationale Publikationserfahrung
Kenntnisse in Hochfrequenz-Systemtechnik
Erfahrung in Terahertz-Elektronik
Kenntnisse in Photonik und Optoelektronik
Erfolgreiche Drittmittelakquise
Projektmanagement in der wissenschaftlichen Forschung
Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Eigenständige Forschungskoordination
Entwicklung und Durchführung von Forschungsvorhaben
Aufbau und Pflege von Laboren
Administrative Fähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Bergische Universität Wuppertal und den Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme. Verstehe die interdisziplinären Ansätze und aktuellen Forschungsprojekte, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Promotion und relevante Publikationen hervorhebst. Betone deine Erfahrungen in der Koordination von Forschungsprojekten und deine Kenntnisse in Hochfrequenz-Systemtechnik.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Füge relevante akademische Abschlüsse, Forschungsprojekte und Drittmittelanträge hinzu. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Nachweise des Studienabschlusses, der Promotion und Arbeitszeugnisse als PDF-Dateien hochlädst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf Elektrotechnik und Hochfrequenzsysteme hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Publikationen

Stelle sicher, dass du deine bisherigen Veröffentlichungen gut kennst und bereit bist, darüber zu sprechen. Zeige, wie deine Arbeiten zur aktuellen Forschung in deinem Fachgebiet beitragen und welche Relevanz sie haben.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Stelle erfordert gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Projekte koordiniert hast, um deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren.

Frage nach den Forschungsprojekten

Zeige dein Interesse an der Universität Wuppertal, indem du Fragen zu den aktuellen und zukünftigen Forschungsprojekten stellst. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit der Institution auseinandersetzt und bereit bist, dich einzubringen.

Wissenschaftliche*r Koordinator*in (Post-Doc)
Bergische Universität Wuppertal
Jetzt bewerben
Bergische Universität Wuppertal
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>