Event Engineering (m/w/d)

Event Engineering (m/w/d)

Braunschweig Vollzeit Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte unvergessliche Live-Events mit Technik und Kreativität.
  • Arbeitgeber: SAE bietet praxisnahe Ausbildung in der Eventbranche.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Zeiteinteilung und hohe Praxisrelevanz für deine Karriere.
  • Warum dieser Job: Erlebe die aufregende Welt der Events und entwickle technische Fähigkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachabitur, Mindestalter 17 Jahre.
  • Andere Informationen: Benötige ein eigenes Notebook und persönliche Schutzausrüstung während der Ausbildung.

Live, ohne Netz und doppelten Boden - der Kick für das Publikum auf den Punkt unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Zahlreiche Technologien bereichern die Veranstaltungsbranche und schaffen neue Formen und besondere Erlebnisse fürs Publikum. Konzerte und Festivals leben dabei von handwerklich gutgemachtem Sound und technisch raffinierten Licht- und Bühnendesigns sowie Industrie-Veranstaltungen, Parteitagen, E-Sport und Streaming-Events. Der besondere Reiz liegt darin, alle Planung und Vorbereitung auf den Punkt und für den Moment zu kreieren und dem Publikum unvergessliche Momente zu bescheren.

Lehrinhalte (Auszüge des Lehrplans)

  • BÜHNEN DESIGN & TECHNIK: Rigging, Special Effects, Kinetik, Stagemanagement
  • TON & AKUSTIK: FOH, Livemixing, PA, Line Array, Konzert
  • LICHT: LED, Moving Head, Light Controller, Lightning, DMX
  • PRÄSENTATIONSTECHNIK: Videomischer, Streaming, Kamera, Leinwand, LED Wall
  • PROJEKT & WORKFLOW: Teamführung, Planung, Organisation
  • AUF TOUR: Backstage, Tourleben, Access All Areas

Berufsbilder in der Event Industrie

  • Management: Technische Projektleitung, Aufnahmeleitung, Event Management
  • Ton: FOH Engineer, Monitor Engineer, Live Sound Engineer
  • Licht: Stagedesigner*in, Licht Designer*in, Video Techniker*in

Lernen & Studieren

  • 18 Monate Berufliche Ausbildung: Das SAE Diploma legt in 18 Monaten den Grundstein für einen beruflichen Einstieg in die Kreativwirtschaft. Mit einem hohen Praxisanteil ermöglicht es eine fundierte Sachkenntnis und viele praktische Anwendungsfälle schulen frühzeitig die eigenen handwerklich-technischen Fähigkeiten.
  • 18 Monate Berufliche Weiterbildung: Durch eine hochgradig flexible Zeiteinteilung lassen sich berufliche Weiterbildung und aktueller Job problemlos miteinander kombinieren.

Zu lassungs vor aus setz ungen

  • Eigenes Notebook mit Internetzugang für Theorietests, Online-Vorlesungen und Vorlesungsmitschriften
  • Für Diploma: Abitur / Fachabitur; Alternativ: Mindestalter 17 Jahre & mittlerer Bildungsabschluss. Ein Bachelor-Abschluss ist in Planung.
  • Im Laufe der Ausbildung wird persönliche Schutzausrüstung benötigt (z. Bsp. Handschuhe, Sicherheitsschuhe, etc.)

Event Engineering (m/w/d) Arbeitgeber: SAE Institute Hannover

Als Arbeitgeber bietet unser Unternehmen eine dynamische und kreative Arbeitsumgebung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Fähigkeiten im Event Engineering voll auszuschöpfen. Mit einem starken Fokus auf praxisnahe Ausbildung und flexibler Zeiteinteilung fördern wir nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern bieten auch zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung in einer der spannendsten Branchen der Kreativwirtschaft. Unsere offene und kollegiale Unternehmenskultur sorgt dafür, dass Sie sich als Teil eines engagierten Teams fühlen, das unvergessliche Erlebnisse für das Publikum schafft.
S

Kontaktperson:

SAE Institute Hannover HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Event Engineering (m/w/d)

Tip Nummer 1

Netzwerke sind in der Eventbranche entscheidend. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dich mit Fachleuten auszutauschen. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen erhalten.

Tip Nummer 2

Nutze Social Media, um deine Leidenschaft für Event Engineering zu zeigen. Teile Fotos von Projekten, an denen du gearbeitet hast, oder schreibe über aktuelle Trends in der Branche. Dies kann dir helfen, von potenziellen Arbeitgebern wahrgenommen zu werden.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Eventtechnik beschäftigen. Dort kannst du Fragen stellen, dein Wissen erweitern und dich mit Gleichgesinnten vernetzen. Oft werden dort auch Jobangebote geteilt.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Event Engineering. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Lösungen zu entwickeln. Das wird dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Event Engineering (m/w/d)

Bühnendesign
Rigging
Special Effects
Stagemanagement
Livemixing
PA-Systeme
Line Array
Akustikverständnis
LED-Technologie
Moving Head
DMX-Steuerung
Videomischtechnik
Streaming-Kenntnisse
Kamera- und Leinwandtechnik
Teamführung
Projektmanagement
Organisationstalent
Flexibilität
Technisches Verständnis

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Branche: Informiere dich über die Eventbranche und die neuesten Technologien, die in der Veranstaltungstechnik verwendet werden. Zeige in deiner Bewerbung, dass du ein gutes Verständnis für die Trends und Herausforderungen in diesem Bereich hast.

Betone praktische Erfahrungen: Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Event Engineering oder verwandten Bereichen hast, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Konkrete Beispiele von Projekten, an denen du gearbeitet hast, können deine Eignung unterstreichen.

Gestalte ein kreatives Anschreiben: Nutze dein Anschreiben, um deine Leidenschaft für die Eventtechnik zu zeigen. Erkläre, warum du in dieser Branche arbeiten möchtest und wie du zur Schaffung unvergesslicher Erlebnisse beitragen kannst.

Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, die du einreichst, aktuell und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und alle relevanten Informationen enthält, die für die Position wichtig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SAE Institute Hannover vorbereitest

Kenntnis der Technologien

Mach dich mit den neuesten Technologien in der Eventbranche vertraut. Sei bereit, über spezifische Tools und Techniken zu sprechen, die du in der Vergangenheit verwendet hast, und wie sie zur Schaffung unvergesslicher Erlebnisse beigetragen haben.

Praktische Beispiele

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Bühnen-Design, Ton- und Lichttechnik demonstrieren. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert und kreative Lösungen gefunden hast.

Teamarbeit betonen

Da die Eventbranche stark auf Teamarbeit angewiesen ist, solltest du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen hervorheben. Erkläre, wie du in einem Team gearbeitet hast, um ein Event erfolgreich zu gestalten.

Vorbereitung auf Fragen

Erwarte Fragen zu deiner Herangehensweise an Projektmanagement und Organisation. Überlege dir, wie du deine Planungsfähigkeiten und dein Zeitmanagement in der Vergangenheit unter Beweis gestellt hast, um Events reibungslos durchzuführen.

Event Engineering (m/w/d)
SAE Institute Hannover
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>