Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Patienten im Fahrdienst und bei Freizeitaktivitäten.
- Arbeitgeber: Engagiere dich in einer sozialen Einrichtung mit einem tollen Team.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und individuelle Einarbeitung.
- Warum dieser Job: Perfekte Gelegenheit, soziale Verantwortung zu übernehmen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Pflichtschulzeit, Verantwortungsbewusstsein und Führerschein Klasse B erforderlich.
- Andere Informationen: Dauer des Dienstes kann flexibel zwischen sechs Monaten und einem Jahr gewählt werden.
Du möchtest dich sozial engagieren, bevor du mit dem Studium oder der Ausbildung durchstartest?
- Flexible Arbeitszeiten
- Individuelle Einarbeitung
- Gesundheitsmaßnahmen
Ihre Aufgaben:
Als Bundesfreiwillige*r wirst du bei uns im Fahrdienst für unsere Patienten eingesetzt oder unterstützt unsere Mitarbeiter*innen bei Freizeitaktivitäten mit den Patienten. Idealerweise leistest du deinen Dienst für ein Jahr, sechs Monate sind jedoch auch möglich.
Ihr Profil:
- Pflichtschulzeit muss beendet sein
- Verantwortungsbewusstsein
- Flexibilität und Teamfähigkeit
- Führerschein der Klasse B vorhanden
Bundesfreiwillige (m/w/d) Arbeitgeber: Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
Kontaktperson:
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bundesfreiwillige (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Zeige dein Engagement für soziale Themen! Informiere dich über die Organisation und deren Projekte, um in einem Gespräch zu zeigen, dass du wirklich an der Arbeit interessiert bist.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits im sozialen Bereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor! Überlege dir, wie du deine Flexibilität und Teamfähigkeit in konkreten Situationen unter Beweis stellen kannst. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, besuche Veranstaltungen oder Infoabende der Organisation. So kannst du direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch kommen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bundesfreiwillige (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Recherchiere die Organisation, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, Ziele und die spezifischen Aufgaben, die du als Bundesfreiwillige*r übernehmen würdest.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für den Bundesfreiwilligendienst klar darlegen. Erkläre, warum du dich sozial engagieren möchtest und welche Fähigkeiten du mitbringst, die für die Position relevant sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere Teamfähigkeit, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein, da diese Eigenschaften in der Stellenbeschreibung gefordert werden.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH vorbereitest
✨Zeige dein Engagement
Bereite dich darauf vor, über deine Motivation zu sprechen, warum du dich sozial engagieren möchtest. Teile persönliche Erfahrungen oder Beispiele, die dein Interesse an der Arbeit mit Menschen zeigen.
✨Betone Teamfähigkeit
Da die Position viel Zusammenarbeit erfordert, solltest du konkrete Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Flexibilität hervorheben
Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du flexibel auf Veränderungen reagiert hast. Arbeitgeber suchen nach Personen, die sich an unterschiedliche Anforderungen anpassen können.
✨Führerschein betonen
Da ein Führerschein der Klasse B erforderlich ist, stelle sicher, dass du dies im Gespräch erwähnst. Du kannst auch darüber sprechen, wie du den Fahrdienst unterstützen kannst und welche Verantwortung damit verbunden ist.