Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und prüfe Anträge für geflüchtete Menschen.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Göppingen bietet eine moderne, familienfreundliche Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und viele weitere Vorteile.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben mit sozialer Wirkung in einem unterstützenden Team warten auf dich.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Verwaltungsbereich oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 11.05.2025 über unser Onlineportal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landkreis Göppingen ist ein attraktiver, landschaftlich reizvoller und lebenswerter Landkreis in der Region Stuttgart. Als moderner Dienstleistungsbetrieb sind wir mit dem audit berufundfamilie zertifiziert: Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben fördern wir aktiv. Werden Sie Teil unseres Teams! Überraschend spannende Aufgaben und ein sicherer Arbeitsplatz mit Zukunft erwarten Sie.
Für unser Kreissozialamt, Abteilung Asyl- und Flüchtlingswesen, suchen wir Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt als Erste*n Sachbearbeiter*in (m/w/d). Der Beschäftigungsumfang beträgt 100 %. Die Einstellung erfolgt bis Besoldungsgruppe A 11 LBesO bzw. bis Entgeltgruppe 9c TVöD.
Ihr Einsatz ist bei diesen Aufgaben gefragt:
- fachliche Anleitung eines Teams mit mehreren Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern
- Prüfung und Entscheidung über gestellte Anträge auf Gewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes von Geflüchteten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
- Verbuchung und Auszahlung gewährter Leistungen über das System OpenProsoz
- Beratung und Unterstützung von Geflüchteten, Sozialbetreuern und ehrenamtlich tätigen Personen im Zusammenhang mit der Gewährung von Leistungen nach dem AsylbLG
Sie überzeugen mit folgendem Profil:
- abgeschlossenes Studium als Diplom-Verwaltungswirt*in (FH), Studiengang Innenverwaltung bzw. Bachelor of Arts (Public Management) oder vergleichbare Qualifikation, die zur Erledigung der oben genannten Aufgaben befähigt
- hohes Maß an Durchsetzungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein
- selbstständiges und zuverlässiges Arbeiten
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Freundlichkeit und kundenorientiertes Auftreten
- gute Kenntnisse in den MS-Office-Anwendungen und Kenntnisse im Sozialhilfebereich sind von Vorteil
Freuen Sie sich auf:
- flexible Arbeitszeiten
- Homeoffice-Möglichkeiten
- familienfreundliche Angebote
- angenehmes Arbeitsklima und vielseitige Aufgaben
- persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten
- viele weitere Vorteile wie z. B. Zuschuss zum Jobticket
Neugierig geworden? Dann bewerben Sie sich bis zum 11.05.2025 über unser Bewerbungsportal unter www.landkreis-goeppingen.de/check-in. Schwerbehinderte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein und freuen uns über Ihre Onlinebewerbung.
Noch Fragen? Rufen Sie uns an! Fachliche Fragen: Frau Müller, Tel. 07161 202‑4050. Personalrechtliche Fragen: Frau Semek, Tel. 07161 202‑1028.
Landratsamt Göppingen Hauptamt Lorcher Straße 6 73033 Göppingen
Erste*r Sachbearbeiter*in Asyl- und Flüchtlingswesen (m/w/d) Arbeitgeber: Landratsamt Göppingen
Kontaktperson:
Landratsamt Göppingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erste*r Sachbearbeiter*in Asyl- und Flüchtlingswesen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen im Asyl- und Flüchtlingswesen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Thematik verstehst und bereit bist, aktiv Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Sozialverwaltung oder Asylrecht. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und Kommunikation vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im öffentlichen Dienst und die Bedeutung der sozialen Verantwortung. Ein authentisches Interesse an der Unterstützung von Geflüchteten kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erste*r Sachbearbeiter*in Asyl- und Flüchtlingswesen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Erste*r Sachbearbeiter*in Asyl- und Flüchtlingswesen relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Sozialhilfebereich und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den Anforderungen passen. Zeige dein Engagement für die Arbeit mit Geflüchteten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Göppingen vorbereitest
✨Informiere dich über das Asylbewerberleistungsgesetz
Da die Stelle mit der Prüfung und Entscheidung über Anträge nach dem AsylbLG zu tun hat, ist es wichtig, dass du dich gut über dieses Gesetz informierst. Zeige im Interview, dass du die relevanten Bestimmungen kennst und verstehst.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da die Position auch die fachliche Anleitung eines Teams umfasst, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und dein Durchsetzungsvermögen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst, sowohl an Geflüchtete als auch an Sozialbetreuer.
✨Frage nach den Entwicklungsmöglichkeiten
Das Landratsamt bietet persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten. Stelle im Interview Fragen dazu, um dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und Weiterentwicklung zu zeigen.