Auf einen Blick
- Aufgaben: Studieren und arbeiten in Geoinformatik und Vermessung, praktische Ausbildung inklusive.
- Arbeitgeber: Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz bietet spannende Karrieremöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Verdiene während des Studiums, erhalte praktische Erfahrungen und sichere dir eine Karriere.
- Warum dieser Job: Kombiniere Theorie und Praxis, arbeite an realen Projekten und gestalte die Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Geodäsie, Abitur oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Vorpraktikum notwendig, enge Zusammenarbeit mit Hochschule und Behörden.
Sie haben das Berufsziel Geodäsie im behördlichen Vermessungswesen klar vor Augen? Der kombinierte Bachelorstudiengang GVK verkürzt den Weg dorthin, da Sie den Vorbereitungsdienst für das 3. Einstiegsamt im vermessungs- und geoinformationstechnischen Dienst parallel zum Studium absolvieren können.
Die vorlesungsfreie Zeit schafft den Freiraum für Ihre Ausbildung in der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz, wo Sie auch das Vorpraktikum und Ihr Praxisprojekt leisten. Für eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis sorgt auch das Thema Ihrer Bachelorarbeit. Wenn Sie schnell ans Ziel kommen möchten, klare Berufsvorstellungen haben und während des Studiums finanziell abgesichert sein möchten, ist das Kombinierte Studium die richtige Wahl.
Bei der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz (VermKV) legen Sie zur Sicherung des Eigentums an Grund und Boden etwa Grundstücksgrenzen fest, die im amtlichen Liegenschaftskataster nachgewiesen werden. Die Geobasisdaten dienen darüber hinaus als Planungsgrundlage für größere Bauprojekte oder der Neuordnung von Eigentums- und Nutzungsverhältnissen, um zum Beispiel den Weinbau wirtschaftlicher zu machen.
Bei den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) stehen technische und planerische Prozesse im Vordergrund. Die Bestandserhebungen und Berechnungen durch Geodäten bilden eine wichtige Grundlage für die Neugestaltung der Landschaft und Dörfer. Hierzu sprechen Sie mit den Grundstückeigentümern und halten Kontakt zu einer Vielzahl von Behörden sowie diversen Interessengruppen.
STUDIENBESCHREIBUNGVorpraktikum: Vor Beginn der Ausbildung (1. September) müssen Sie ein berufsbezogenes achtwöchiges Vorpraktikum bei Ihrer Ausbildungsstelle absolvieren. Dies ist nicht notwendig, wenn Sie bereits eine fachverwandte Ausbildung, etwa zur Vermessungstechnikerin beziehungsweise zum Vermessungstechniker oder zur Geoinformatikerin beziehungsweise zum Geoinformatiker, abgeschlossen haben. Während des Vorpraktikums führen Sie ein Beschäftigungstagebuch, um Ihre wesentlichen Tätigkeiten zu dokumentieren.
Studienverlauf und Ausbildungsinhalte: Die Ausbildung beginnt am 1. September mit einer Einführungswoche im Amt und dem Allgemeinen Verwaltungsseminar. Im Oktober beginnt dann das 1. Semester. Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul umfasst vier Semesterwochenstunden mit theoretischen und praktischen Anteilen und wird bei erfolgreicher Teilnahme (Studien- und Prüfungsleistung) mit fünf ECTS-Punkten (Credits) bewertet. Zwischen den Semestern liegt die berufspraktische Ausbildung bei Ihrer Behörde. Dort wird Ihnen allgemeines und fachgebundenes Verwaltungswissen vermittelt. Darüber hinaus werden die Themen Liegenschaftskataster, Bodenordnung, Grundstücksbewertung, amtliche Geobasisinformationen, Geodateninfrastruktur, Raumbezug und Geotopographie von Bedeutung sein. Das 6. Semester umfasst das 16-wöchige Praxisprojekt und die zehnwöchige Bachelorarbeit. Beide finden in Kooperation zwischen der Hochschule Mainz und der Einstellungsbehörde statt und werden sowohl auf das Studium als auch auf die Laufbahnausbildung angerechnet. Nach Erlangung des Bachelorgrades (B.Sc.) legen Sie die Abschlussprüfung für das 3. Einstiegsamt ab.
Praxisprojekt und Bachelorarbeit: Im 6. Semester absolvieren Sie ein 16-wöchiges Praxisprojekt, außerdem verfassen Sie innerhalb von zehn Wochen Ihre Bachelorarbeit, beide in Kooperation zwischen der Hochschule Mainz und der Einstellungsbehörde. In Ihrer Bachelorarbeit zeigen Sie, dass Sie innerhalb der vorgegebenen Frist von zehn Wochen eine wissenschaftliche Abhandlung zu einem Thema der Geoinformatik und Vermessung verfassen können. Ergänzend zu der schriftlichen Ausführung erstellen Sie ein Poster und eine Internetseite. Neben der Betreuung im Amt steht Ihnen an der Hochschule eine Professorin oder ein Professor während der gesamten Bearbeitungszeit beratend zur Seite und unterstützt Sie bei Fragen und eventuellen Problemen. Sie oder er gibt Ihnen auch rechtzeitig vor der Abgabe Ratschläge für die schriftliche Ausarbeitung der Arbeit, da auf diese 65 Prozent der Bewertung entfallen. Darüber hinaus stellen Sie in einer mündlichen Präsentation von etwa 20 Minuten die wesentlichen Inhalte Ihrer Arbeit vor. Sie dokumentieren hiermit Ihre Fähigkeit, fachliche Themen wissenschaftlich zu bearbeiten und verständlich zu präsentieren. Der Vortrag fließt mit 25 Prozent in die Bewertung der Arbeit ein.
Ihre Perspektiven
Beruf: Nach Abschluss des Kombinierten Bachelorstudiums arbeiten Sie fünf Jahre im 3. Einstiegsamt, also im gehobenen technischen Verwaltungsdienst in Rheinland-Pfalz. Die Kooperationspartner bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Masterstudium: Sie können entweder berufsbegleitend den Masterstudiengang Geoinformatik (M. Eng.) oder nach Ihren 5 Jahren bei der Behörde den Master Geoinformatik und Vermessung (M.Sc.) in Vollzeit studieren.
Geoinformatik und Vermessung Dual B.Sc. (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Mainz - University of Applied Science
Kontaktperson:
Hochschule Mainz - University of Applied Science HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Geoinformatik und Vermessung Dual B.Sc. (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Studiengangs Geoinformatik und Vermessung. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess und die Anforderungen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Themen, die bei der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz aktuell sind. Zeige in Gesprächen, dass du dich für die Arbeit und deren Herausforderungen interessierst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Geoinformatik und Vermessung recherchierst. Übe deine Antworten, um selbstbewusst und kompetent aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für den Bereich Geoinformatik und Vermessung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Geoinformatik und Vermessung Dual B.Sc. (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den dualen Studiengang Geoinformatik und Vermessung informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die mit der Position verbunden sind, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und welche Erfahrungen oder Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine beruflichen Ziele im Bereich Geodäsie und wie das Studium dir helfen kann, diese zu erreichen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist. Hebe relevante Praktika, Studienleistungen oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Geoinformatik und Vermessung unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über Praktika, vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Mainz - University of Applied Science vorbereitest
✨Informiere dich über die Behörde
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Projekte und Herausforderungen, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Vorpraktikum oder anderen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Geoinformatik und Vermessung unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Behörde. Fragen zur Teamstruktur oder zu aktuellen Projekten sind immer gut.
✨Präsentation deiner Bachelorarbeit
Da die Bachelorarbeit ein wichtiger Teil des Studiums ist, sei bereit, darüber zu sprechen. Erkläre das Thema, die Methodik und die Ergebnisse klar und prägnant, um deine wissenschaftlichen Fähigkeiten zu demonstrieren.