Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Messkonzepte für Strahlenschutz und führe relevante Messungen durch.
- Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist das größte Forschungsinstitut der Schweiz für Natur- und Ingenieurwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in angewandter Physik oder Strahlenschutz sowie Kenntnisse in Strahlenschutz und Messtechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation sowie Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Mitarbeitende.
Für die Gruppe Überwachungssysteme suchen wir eine*n Strahlenschutzspezialist*in.
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Entwicklung von in-situ und konventionellen Messkonzepten für die Befreiung von Materialien und Räumen
- Erarbeitung und Konzeption von messtechnischen Überwachungsanlagen im Bereich Strahlenschutz (Abwasser, Fortluft), technischen Pflichtenheften und Betriebsvorschriften
- Stellvertretung Fortluftüberwachungsanlagen
- Selbstständige Planung, Organisation und Durchführung von strahlenschutzrelevanten Messungen zu verschiedenen Fragestellungen (Charakterisierung, Freimessung etc.)
- Betreuung von g-Spektrometriemessplätzen
- Mitarbeit in Fachgremien
Ihr Profil:
- Bachelor of Science (angewandte Physik oder Strahlenschutz)
- Kenntnisse im Bereich Strahlenschutz und -messtechnik
- Kenntnisse im Bereich Emissionsüberwachung von Vorteil
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten:
Unser Institut basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Neben einer systematischen Einarbeitung profitieren Sie von individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Weiterbildungskultur. Bei Anliegen zur optimalen Vereinbarung von Beruf und Familie oder persönlicher Interessen unterstützen wir Sie mit modernen Anstellungsbedingungen und Einrichtungen vor Ort.
Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Christine Harm, Tel. +41 56 310 33 58. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis 31. Mai 2025.
Strahlenschutzspezialist*in Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut

Kontaktperson:
Paul Scherrer Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Strahlenschutzspezialist*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Strahlenschutz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zum PSI herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Strahlenschutz und -messtechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse im Strahlenschutz und in der Messtechnik verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Das PSI legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Strahlenschutzspezialist*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das PSI: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Paul Scherrer Institut informieren. Verstehe die Forschungsbereiche und die Werte des Instituts, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Strahlenschutzspezialist*in zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Strahlenschutz und -messtechnik hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Kenntnisse im Strahlenschutz und deine Fähigkeit zur selbstständigen Planung und Durchführung von Messungen ein.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du diese in deiner Bewerbung entsprechend darstellst. Erwähne gegebenenfalls Sprachzertifikate oder relevante Erfahrungen, die deine Sprachfähigkeiten belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Strahlenschutzspezialisten vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Strahlenschutz und Messtechnik zu den Erwartungen des Paul Scherrer Instituts passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten im Strahlenschutz und in der Emissionsüberwachung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews klar und überzeugend darzustellen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Institut. Du könntest beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich Strahlenschutz oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.
✨Sprich über Teamarbeit
Da das PSI Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit legt, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit unter Beweis stellst. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du gut in die Kultur des Instituts passt.