Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und teste innovative Softwarelösungen für große Sportereignisse.
- Arbeitgeber: ST Sportservice GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich Sporttechnologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Remote-Optionen und spannende Team-Events.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an bedeutenden globalen Sportereignissen arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung und ein Abschluss in Software Engineering.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft ist erforderlich, um internationale Projekte zu unterstützen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Konzeption, Entwicklung, Wartung, Evolution, Test und Dokumentation der nächsten Generation von Softwarelösungen. Diese Software unterstützt das Geschäft bei großen Sportereignissen wie den Olympischen Spielen, Commonwealth Games oder Weltmeisterschaften. Sicherstellung der höchsten Qualität und Zuverlässigkeit der produzierten Software. Verwaltung der hochrangigen Spezifikationen und Best Practices für das Team. Mentoring und Coaching von Entwicklern durch proaktive Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten sowie als technischer Leiter innerhalb des Teams. Zusätzliche Verantwortlichkeiten umfassen (aber sind nicht beschränkt auf) die Gewährleistung der Ingenieursreife und Qualitätskontrolle. Darüber hinaus: Förderung einer Kultur der Exzellenz und kontinuierlichen Verbesserung, während ein sicherer Raum für Entwickler geschaffen wird, um mit radikalen und risikobehafteten Änderungen zu experimentieren.
Profil
- Über 5 Jahre Erfahrung als professioneller Softwareentwickler
- Abschluss in Software Engineering oder gleichwertig
- Resilient und in der Lage, in einem dynamischen und manchmal stressigen Umfeld zu arbeiten
- Strukturiert, systematisch und organisiert in der Arbeitsweise, Priorisierung nach Fristen
- Optimistisch, motivierend und visionär, bereit für Reisen ins Ausland
Berufliche Anforderungen
- Nachweisliche Erfahrung in der Entwicklung von Webanwendungen mit .NET / C# Backend, bereitgestellt in Docker oder AKS
- Kenntnisse in Frontend-Technologien sind von Vorteil
- Erfahrung mit automatisierten Tests und Bereitstellungen sowie gutes Verständnis der agilen Prinzipien (XP, Scrum, Kanban)
Sprachen
- Starke Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sind zwingend erforderlich
Unternehmensadresse
ST Sportservice GmbH
Wiesenring 11
04159 Leipzig
Kontakt
Benjamin Adler
HR Business Partner
Senior Software Developer Arbeitgeber: Swiss Timing
Kontaktperson:
Swiss Timing HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Senior Software Developer
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Softwareentwicklern und Fachleuten in der Sporttechnologie zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich auf Softwareentwicklung im Sportbereich konzentrieren.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine technischen Fähigkeiten! Erstelle ein Portfolio oder GitHub-Repository, das deine besten Projekte zeigt, insbesondere solche, die .NET/C# und Docker verwenden. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor! Übe häufige Fragen zu Agile-Prinzipien und automatisierten Tests. Sei bereit, deine Erfahrungen und Ansätze zur Qualitätssicherung zu erläutern, da dies für die Rolle von großer Bedeutung ist.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige deine Führungsqualitäten! Wenn du dich bewirbst, betone deine Erfahrungen im Mentoring und Coaching von Entwicklern. Zeige, wie du eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung gefördert hast, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Senior Software Developer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Senior Software Developer erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Betone deine Erfahrung: Hebe deine mehr als 5-jährige Erfahrung als Softwareentwickler hervor. Gehe auf konkrete Projekte ein, bei denen du mit .NET / C# gearbeitet hast, und beschreibe, wie du Docker oder AKS eingesetzt hast. Zeige, wie deine Arbeit zur Qualität und Zuverlässigkeit der Software beigetragen hat.
Füge relevante Beispiele hinzu: Gib Beispiele für deine Erfahrungen im Mentoring und Coaching von Entwicklern. Beschreibe Situationen, in denen du als technischer Leiter agiert hast und wie du eine Kultur der Exzellenz und kontinuierlichen Verbesserung gefördert hast.
Präsentiere deine Soft Skills: Betone deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Resilienz in dynamischen Umgebungen. Zeige, dass du optimistisch und motivierend bist und dass du bereit bist, international zu reisen. Diese Eigenschaften sind für die Rolle von großer Bedeutung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Swiss Timing vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Softwareentwicklung hat, solltest du dich auf technische Fragen zu .NET, C# und Docker vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Da die Rolle auch Mentoring und Coaching umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Führung von Teams oder in der Unterstützung von Kollegen zu sprechen. Teile konkrete Beispiele, wie du anderen geholfen hast, ihre Fähigkeiten zu verbessern.
✨Verstehe die Unternehmenskultur
Informiere dich über die Kultur des Unternehmens und deren Engagement für Exzellenz und kontinuierliche Verbesserung. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du zur Schaffung eines sicheren Umfelds für Experimente beitragen kannst.
✨Bereite Fragen vor
Stelle sicher, dass du einige durchdachte Fragen an den Interviewer hast. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den aktuellen Projekten, den Herausforderungen im Team oder den Erwartungen an die Rolle.