Systemadministrator/-In Funk

Systemadministrator/-In Funk

Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verwalte Funk- und Netzwerkanlagen, analysiere Störungen und führe Projekte durch.
  • Arbeitgeber: Die Kantonspolizei Graubünden bietet eine vielfältige und dynamische Arbeitsumgebung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 5 Wochen Ferien und attraktive Sozialleistungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Kantons und arbeite in einem innovativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufslehre in Elektrotechnik, Telematik oder Informatik, Netzwerkkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Pikettdienst und Mitarbeit an spannenden Projekten sind Teil des Jobs.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Gemeinsam für Graubünden Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit 7106 km² der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringen Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden.

Das Kompetenzzentrum Funk (K Fk) betreibt im Auftrag des Kantons Graubünden die Funkinfrastruktur Polycom. Verteilt über den gesamten Kanton Graubünden werden Standorte wie auch Systemkomponenten für die Bereitstellung der Funkkommunikation betreut, dies auch für Partner mit Sicherheits- und Rettungsaufgaben im Kanton. Neben den technischen Aufgaben pflegt das K Fk sämtliche Verträge und Dokumentationen und führt Projekte im Bereich der Instandhaltung sowie auch für die Erhaltung der Systemkomponenten durch.

Ihr Aufgabenbereich

  • Systemverantwortung der Funk- und Netzwerkanlagen wie des Funkleitsystems
  • Gewährleistung von Wartung und Unterhalt gemäss Betriebsvorgaben im Bereich der Kernanwendungen
  • Gewährleistung des IKT-Grundschutzes im Bereich der Eintritts- und Überwachungskriterien, Backups, Release- und Life Cycle Management etc.
  • Planung und Ausführung von Changes der Kernanwendungen
  • Analyse und Auswertung von Störungen im Funkfeldbereich
  • Betreiben und Überwachen der Kernanwendungen
  • Führung der Anlagen- und Betriebsdokumentation
  • Mitarbeit in Projekten und Fachgruppen
  • Mitarbeit an Service Management Prozessen
  • Fachliche sowie betriebliche Betreuung des operationellen Betriebes (ELZ, SNZ) inklusive Schulungen
  • Planung, Aufbau, und Betrieb von Funkinfrastrukturen in ausserordentlichen Lagen oder besondere Anlässe
  • Pikettdienst im Bereich des Kompetenzzentrum Funk

Das wünschen wir uns von Ihnen

  • Abgeschlossene Berufslehre (EFZ) im Bereich der Elektrotechnik, Telematik oder Informatik und idealerweise eine entsprechende Weiterbildung auf Stufe höhere Fachschule (HF) oder Fachhochschule in den erwähnten Gebieten
  • Vertiefte Netzwerkkenntnisse (IP) sowie Kenntnisse im Betrieb digitaler Funk- oder Mobilfunksysteme
  • Erfahrung im Bereich der Störungsanalyse und -behebung
  • Zuverlässigkeit und hohe Leistungsbereitschaft
  • Bereitschaft sich stets neues Wissen anzueignen, Aufgaben und Probleme zu analysieren, Lösungsvorschläge auszuarbeiten und selbständig umzusetzen
  • Bearbeitung von kleineren und mittleren Projekten

Unsere Vorteile

  • Flexible Arbeitszeitmodelle und wo möglich inkl. Homeoffice und mobilem Arbeiten
  • Work-Life-Balance mit mind. 5 Wochen Ferien und Dienstaltersurlaub
  • Besondere Sozialzulage zusätzlich zur Kinderzulage und Unterstützung für Drittbetreuung von Kindern
  • Attraktive Lohn- und Sozialleistungen
  • Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit, die Zukunft des Kantons mitzugestalten

Arbeitsort: Kantonspolizei, Ringstrasse 2, 7000 Chur

Für fachliche Fragen steht Ihnen gerne Marco Bohé, Chef Kompetenzzentrum Funk, Telefon 081 257 72 80, zur Verfügung. Anmeldefrist: 27. April 2025. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen.

Systemadministrator/-In Funk Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Graubünden

Die Kantonspolizei Graubünden ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und vielfältigen Umfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, einer ausgezeichneten Work-Life-Balance und umfangreichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem genießen Sie die Vorzüge eines attraktiven Lohn- und Sozialleistungspakets sowie die Chance, aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Kantons mitzuwirken.
K

Kontaktperson:

Kantonale Verwaltung Graubünden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Systemadministrator/-In Funk

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Funk- und Netzwerkanlagen, die in Graubünden verwendet werden. Ein gutes Verständnis der Polycom-Funkinfrastruktur kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere im Bereich Elektrotechnik und Telematik. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und möglicherweise Insiderinformationen über die Kantonspolizei zu erhalten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Störungsanalyse und -behebung konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Funkkommunikation und bringe diese Themen in das Gespräch ein, um dein Engagement zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Systemadministrator/-In Funk

Abgeschlossene Berufslehre (EFZ) in Elektrotechnik, Telematik oder Informatik
Vertiefte Netzwerkkenntnisse (IP)
Kenntnisse im Betrieb digitaler Funk- oder Mobilfunksysteme
Erfahrung in der Störungsanalyse und -behebung
Zuverlässigkeit
Hohe Leistungsbereitschaft
Fähigkeit zur Analyse von Aufgaben und Problemen
Selbständige Umsetzung von Lösungsvorschlägen
Erfahrung in der Planung und Durchführung von Changes
Kenntnisse im Bereich IKT-Grundschutz
Fähigkeit zur Führung von Anlagen- und Betriebsdokumentation
Erfahrung in der Mitarbeit an Projekten und Fachgruppen
Bereitschaft zur Weiterbildung
Fähigkeit zur Arbeit im Pikettdienst

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle als Systemadministrator/-in Funk widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, insbesondere im Bereich Elektrotechnik, Telematik oder Informatik.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Kantonspolizei Graubünden passen. Betone deine Bereitschaft, neues Wissen zu erwerben und Probleme selbstständig zu lösen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Graubünden vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Elektrotechnik, Telematik und Informatik vor dem Interview auffrischst. Sei bereit, spezifische Fragen zu Netzwerktechnologien und digitalen Funk- oder Mobilfunksystemen zu beantworten.

Praktische Beispiele vorbereiten

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Störungsanalyse und -behebung zeigen. Dies hilft, deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige Interesse an der Kantonspolizei und ihrer Kultur, indem du Fragen zu den Arbeitsmodellen, der Work-Life-Balance und den Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Das zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen identifizieren möchtest.

Selbstbewusst auftreten

Sei selbstbewusst und zeige deine Bereitschaft, neues Wissen zu erlernen und Verantwortung zu übernehmen. Betone deine Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Systemadministrator/-In Funk
Kantonale Verwaltung Graubünden
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>