Bachelor-Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst (m/w/d)
Bachelor-Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Bachelor-Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Duales Studium Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Polizeioberkommissar/in oder Kriminaloberkommissar/in und übernehme spannende Aufgaben im Polizeidienst.
  • Arbeitgeber: Die Polizei Baden-Württemberg bietet eine starke Gemeinschaft und vielfältige Karrieremöglichkeiten.
  • Mitarbeitervorteile: Feste Anstellung, 30 Tage Urlaub, Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall und viele weitere Vorteile.
  • Warum dieser Job: Erlebe Verantwortung, Abwechslung und die Möglichkeit, Menschen zu helfen und zu schützen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, unter 33 Jahren und Führerschein Klasse B erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 31.12.2025 – bewirb dich jetzt!

Eine von uns. Einer von uns. Deine Fähigkeit kombiniert mit unserem Wir machen Dich zum Teil einer starken Gemeinschaft. Entdecke was wirklich zählt und erlebe die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Beraten, ermitteln, schützen - das Aufgabenspektrum der Polizei ist vielfältig und spannend. Hier übernimmst Du wirklich Verantwortung.

Ob bei der Kriminalpolizei, im Streifendienst, bei der Verkehrspolizei, einer Einsatz Einheit, der Wasserschutzpolizei, einer Spezialeinheit, der Polizeireiterstaffel, der Polizeihubschrauberstaffel oder einer Polizeihundeführerstaffel: Jeder Tag ist anders. In jedem Dienst lernst Du neue Menschen und ihre Geschichten kennen, in jedem Einsatz machst Du neue Erfahrungen und musst neue Entscheidungen treffen. Nicht jeder Tag wird leicht sein, aber als Teil eines starken Wir kann er leichter werden.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Wir haben die Bewerbungsfrist verlängert! Bewirb Dich noch bis zum 31.12.2025.

Von der Hochschulbank in den Streifenwagen: Im Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen lernst Du alles, was Du für die Arbeit als Polizeioberkommissar/-in bzw. Kriminaloberkommissar/-in wissen und können musst. Das Studium beginnt mit einer 9-monatigen Vorausbildung an einem der Ausbildungsstandorte. Dann folgt das Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. Dieses bietet Dir schon frühzeitig die Möglichkeit, die Weichen für deine zukünftigen Aufgaben zu stellen, denn Du kannst zwischen den Schwerpunkten „Schutzpolizei“ und „Kriminalpolizei“ wählen. Innerhalb der Vertiefung „Kriminalpolizei“ kannst Du dich zudem auf den Bereich IT-Ermittlungen/IT-Auswertungen spezialisieren.

Mit erfolgreichem Abschluss erwirbst Du nach 45 Monaten den Hochschulgrad „Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst/Police Service“ und wirst zum/zur Polizeioberkommissar/-in bzw. Kriminaloberkommissar/-in ernannt.

Die Voraussetzungen: Um dich für einen Studienplatz bei der Polizei Baden-Württemberg bewerben zu können, musst Du neben den genannten Grundvoraussetzungen folgende Punkte erfüllen:

  • Abitur/Fachhochschulreife
  • Am Einstellungstag nicht älter als 33 Jahre (Ausnahmen sind möglich)
  • Führerschein der Klasse B (Ausnahmen sind möglich)

Als Polizeioberkommissar/in oder Kriminaloberkommissar/in verdienst Du nach dem Studium ca. 2.815,- €/netto.

Wir haben einiges zu bieten: Wir übernehmen Dich nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung/des Bachelorstudiums und einer weiteren polizeiärztlichen Untersuchung. Du bekommst ein festes Gehalt – von Anfang an. Du bist Beamtin/Beamter, zunächst auf Widerruf – ab dem 1. Ausbildungstag. Theorie und Praxis bereiten Dich auf den Polizeialltag vor. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen begleiten Dich im Praktikum. 30 Tage Urlaub/Jahr, im Schichtdienst bis zu 35 Tage. Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall. Heilfürsorge. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Erhöhte Unfallfürsorge. Kostengünstige Unterkunft und Verpflegung während des Bachelorstudiums. Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit. Regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen bringen Dich weiter. Die Dienstkleidung lässt Dich gut aussehen – und wird gestellt. Gute Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die Vorausbildung findet für Dich an einem der fünf Ausbildungsstandorte statt: Biberach an der Riß, Bruchsal, Herrenberg, Lahr im Schwarzwald, Wertheim. Das Grund- und Hauptstudium finden für Dich am zentralen Studienstandort Villingen-Schwenningen statt.

Als Polizeioberkommissar/-in übernimmst Du Aufgaben bei der Schutzpolizei. Als Kriminaloberkommissar/-in ermittelst Du nach dem Studium bei der Kriminalpolizei. Mit einer weit überdurchschnittlichen Leistung kannst Du für einen Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst vorgeschlagen werden.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schau direkt bei uns vorbei: Webseite https://.karriere-polizei-bw/

Bachelor-Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de

Die Polizei Baden-Württemberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir nicht nur ein sicheres und festes Gehalt von Beginn an bietet, sondern auch eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten und eine starke Gemeinschaft. Mit 30 bis 35 Urlaubstagen pro Jahr, einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie einem umfassenden Gesundheitsmanagement schaffst du die ideale Grundlage für deine persönliche und berufliche Entwicklung. An unserem zentralen Studienstandort in Villingen-Schwenningen erlebst du eine praxisnahe Ausbildung, die dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben als Polizeioberkommissar/in oder Kriminaloberkommissar/in vorbereitet.
T

Kontaktperson:

Trainee.de HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bachelor-Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Ausbildungsstandorte und deren spezifische Angebote. Jedes Zentrum hat seine eigenen Schwerpunkte, die dir helfen können, deine Interessen und Stärken zu entdecken.

Tip Nummer 2

Nutze soziale Medien, um mit aktuellen Polizeibeamten in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen des Berufs geben, was dir bei der Entscheidung helfen kann.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an den Ausbildungsstandorten. Dort kannst du direkt mit Ausbildern und Studierenden sprechen und einen realistischen Eindruck vom Studium und der Ausbildung gewinnen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf die körperlichen und psychologischen Tests vor, die Teil des Auswahlverfahrens sind. Fitness- und Stressbewältigungsübungen können dir helfen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor-Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Entscheidungsfähigkeit
Konfliktlösungskompetenz
Belastbarkeit
Empathie
Fähigkeit zur Stressbewältigung
Interkulturelle Kompetenz
Rechtskenntnisse
Technisches Verständnis
Führerschein Klasse B
Organisationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Polizei Baden-Württemberg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Polizei Baden-Württemberg informieren. Besuche ihre Webseite und lerne mehr über die verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie die Anforderungen.

Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das Bachelorstudium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst interessierst. Betone deine Fähigkeiten, Erfahrungen und deine Motivation, Teil der Polizei zu werden.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Polizei zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für den Polizeidienst unterstreichen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie Abiturzeugnis und Führerschein, beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest

Informiere dich über die Polizei

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Polizei Baden-Württemberg und deren Aufgaben informieren. Zeige, dass du die verschiedenen Bereiche wie Schutzpolizei und Kriminalpolizei verstehst und welche Rolle du darin spielen möchtest.

Bereite dich auf typische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Motivation, warum du zur Polizei möchtest, und wie du mit Stresssituationen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Eignung für den Polizeidienst unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Soft Skills

Im Polizeidienst sind Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Entscheidungsfreude entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast, um Probleme zu lösen oder Konflikte zu bewältigen.

Kleide dich angemessen

Ein professionelles Auftreten ist wichtig. Wähle eine angemessene Kleidung, die Seriosität und Respekt gegenüber der Institution Polizei zeigt. Achte darauf, dass du gepflegt und ordentlich erscheinst.

Bachelor-Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst (m/w/d)
Trainee.de
T
  • Bachelor-Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

    Duales Studium

    Bewerbungsfrist: 2027-04-11

  • T

    Trainee.de

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>