Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die digitale Zukunft durch Programmierung und Prozessoptimierung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Kreativwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Zeiteinteilung, praxisnahe Ausbildung und hohe Selbstgestaltung.
- Warum dieser Job: Trage zur Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung bei und entwickle kreative Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachabitur, Mindestalter 17 Jahre, Grundkenntnisse in Englisch.
- Andere Informationen: 18 Monate Berufsausbildung mit starkem Praxisanteil und flexibler Weiterbildung.
Du bist zukunftsorientiert und möchtest die digitale Zukunft aktiv mitgestalten, sicherer machen und Usern den Umgang so bequem und verständlich wie möglich gestalten? Logisch denken, Lösungen finden und reale Welt abstrahieren klingt für dich nach Spaß und Faszination. Kurz - du optimierst Prozesse und vereinfachst Aufgaben, machst sie leicht, schnell und sicher um den Computeranwender*innen Raum für Kreativität zu schaffen. Dann leistest du künftig einen wertvollen Beitrag für eine digitalisierte Welt mit umfassenden Wissen aus den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Programmierung.
Lehrinhalte (Auszüge des Lehrplans)
- PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN: Software-Architektur, Datenstrukturen, Clean Code
- SOFTWARE ENTWICKLUNG: Datenbanken, APIs, Docker, GIT, Cloud
- PROGRAMMIERSPRACHEN: PHP, Java, C++, C#, Frameworks
- TEAMWORK: Scrum, Agiles Arbeiten, Softskills
- RECHT & SICHERHEIT: Copyright, Licensing, Opensource, Threatmodelling, GDPR Compliance
- PROJEKTMANAGEMENT: Konzeption, Leadership, Business Analysis, Process Optimization
Berufsbilder in der Software Entwicklung
- Frontend: Mobile Developer, Web Developer, App Developer
- Backend: Software Entwickler*in, Tool Developer
- Projektmanagement: Systemarchitekt*in, Business Analyst
Lernen & Studieren
- 18 Monate Berufliche Ausbildung: Das SAE Diploma legt in 18 Monaten den Grundstein für einen beruflichen Einstieg in die Kreativwirtschaft. Mit einem hohen Praxisanteil ermöglicht es eine fundierte Sachkenntnis und viele praktische Anwendungsfälle schulen frühzeitig die eigenen handwerklich-technischen Fähigkeiten.
- 18 Monate Berufliche Weiterbildung: Durch eine hochgradig flexible Zeiteinteilung lassen sich berufliche Weiterbildung und aktueller Job problemlos miteinander kombinieren.
Zu lass ungs vor aus setz ungen
- Eigenes Notebook mit Internetzugang für Theorietests, Online-Vorlesungen und Vorlesungsmitschriften
- Für Diploma: Abitur / Fachabitur; Alternativ: Mindestalter 17 Jahre & mittlerer Bildungsabschluss. Ein Bachelor-Abschluss ist in Planung.
- Englisch Grundkenntnisse
Software Engineering (m/w/d) Arbeitgeber: SAE Institute Hannover
Kontaktperson:
SAE Institute Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Software Engineering (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, ehemaligen Kommilitonen oder Bekannten, die bereits in der Softwareentwicklung tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Softwareentwicklung beschäftigen. Plattformen wie GitHub oder Stack Overflow sind großartige Orte, um dein Wissen zu zeigen und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 3
Nimm an Hackathons oder Coding-Challenges teil. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern auch, um direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten, die nach Talenten suchen.
✨Tip Nummer 4
Halte Ausschau nach Praktika oder Werkstudentenstellen in der Softwareentwicklung. Diese Positionen sind oft der erste Schritt, um in ein Unternehmen einzusteigen und können dir wertvolle Erfahrungen und Kontakte verschaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software Engineering (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen. Überlege, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Begeisterung für die Softwareentwicklung zeigt. Betone, wie du zur digitalen Zukunft beitragen möchtest und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Hebe relevante Projekte hervor: Wenn du an Projekten gearbeitet hast, die deine Programmierkenntnisse oder Teamarbeit demonstrieren, führe diese in deinem Lebenslauf auf. Zeige konkrete Ergebnisse und Lernerfahrungen auf.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SAE Institute Hannover vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Programmierung
Stelle sicher, dass du die grundlegenden Konzepte der Programmierung, wie Datenstrukturen und Clean Code, gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du in der Lage bist, Lösungen zu finden.
✨Kenntnisse über Software-Architektur
Informiere dich über verschiedene Software-Architekturen und deren Vor- und Nachteile. Sei bereit, deine Meinung zu teilen und zu erklären, wie du diese Konzepte in der Praxis anwenden würdest.
✨Teamarbeit und agile Methoden
Da Teamarbeit und agile Methoden wie Scrum wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die zeigen, wie du effektiv im Team gearbeitet hast. Betone deine Softskills und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Programmiersprachen wie PHP, Java oder C++. Übe Coding-Challenges und sei bereit, deine Denkweise während des Problemlösens zu erläutern. Dies zeigt dein logisches Denken und deine Fähigkeit, komplexe Probleme zu abstrahieren.