Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und baue innovative Infrastruktursysteme für die Mobilität der Zukunft.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Gestaltung smarter Städte arbeitet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine duale Ausbildung mit Theorie und Praxis, sowie gute Karrierechancen.
- Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Lösungen und arbeite an spannenden Projekten in einem zukunftsorientierten Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Ingenieurwissenschaften und Technik, idealerweise Abitur oder Fachhochschulreife.
- Andere Informationen: Das Studium dauert acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im dualen Bachelor-Studiengang Infrastruktursysteme geht es um die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen der technischen Infrastruktur. Dazu gehören Verkehrsnetze mit ihren Straßen sowie den Schienen- und Wasserwegen genauso wie der sich darauf bewegende private und öffentliche Verkehr, durch den unsere Mobilität gesichert wird. Auch Systeme für die Energie- und Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung gehören ebenfalls dazu. Die Tätigkeitsfelder der Fachleute für Infrastruktursysteme sind eng mit Energie- und Umweltfragen verknüpft. Im Studium wechseln Hochschulsemester mit Praxissemestern, die beim ausbildenden Praxispartner absolviert werden. Die Theorie- und Praxisphasen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt.
Damit Infrastruktursysteme langfristig und auch in ihren Wechselbeziehungen zueinander gut funktionieren, gehören Fragen des Städtebaus und der Raumplanung zu den Planungsgrundlagen. Ein Schwerpunkt des Studiengangs Infrastruktursysteme liegt auf der Gestaltung von Anlagen der Verkehrsinfrastruktur. Im Entwurf geht es zunächst um das Trassieren von Straßen und Schienenwegen, wobei Verkehrsknotenpunkte eine besondere Bedeutung für die Verkehrssteuerung haben. Die Anlagen der Verkehrssteuerung wie z. B. Lichtsignalanlagen werden der Verkehrstechnik zugeordnet. Für das Betreiben Öffentlicher Verkehrssysteme ist das Erstellen von Fahrplänen eine zentrale Aufgabe. Eine immer größere Bedeutung erhält die Vernetzung von Verkehrssystemen und das Einbeziehen digitaler Technologien im Sinne einer SmartCity. Beim Bauen und Erhalten von Straßen und Schienenwegen geht es um die Art der Konstruktion, die Auswahl und Verarbeitung der Baustoffe und Bauverfahren sowie Analyseverfahren für die Beurteilung von Schäden. Die Gestaltung der Anlagen der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur bilden einen weiteren Schwerpunkt. In der Siedlungswasserwirtschaft geht es um den Erhalt und die Nutzung der natürlichen Wasserressourcen für die Versorgung mit Wasser und bei der Entsorgung von Abwasser.
Die Regelstudienzeit für den dualen Vollzeitstudiengang Infrastrukturwesen beträgt acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab.
- 1. – 2. Semester: Pflichtmodule Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft, Praxiszeiten
- 3. Semester: Praxissemester
- 4. – 5. Semester: Pflichtmodule Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft, Praxiszeiten
- 6. Semester: Praxissemester
- 7. – 8. Semester: Pflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule, Praxiszeiten, Bachelorarbeit und Kolloquium
Absolvent*innen des dualen Bachelorstudienganges Infrastruktursysteme sind gefragte Fachkräfte mit Perspektiven sowohl in klassischen Institutionen des Bau- und Infrastrukturwesens, als auch in Innovationsbranchen oder Startups. Sie wachsen bereits während des dualen Studiums in Ihren Praxisbetrieb hinein, was Ihnen sowohl dort als auch auf dem Arbeitsmarkt viele Chancen eröffnet.
Mögliche Einsatzgebiete:
- Verkehrsbetriebe
- Stadtwerke
- Planungsabteilungen
- Bauleitungen
- Wasserverbände
- Öffentliche Verwaltungen
- Consulting Firmen
- Unternehmen der Informationstechnologie
Weitere Informationen zum Studiengang.
Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Potsdam
Kontaktperson:
Fachhochschule Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Infrastrukturbranche zu knüpfen. Suche nach Alumni deiner Hochschule oder Fachleuten, die bereits in dem Bereich arbeiten, und scheue dich nicht, sie direkt anzusprechen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Versuche, Praktika oder Werkstudentenstellen in relevanten Unternehmen zu finden, bevor du dich bewirbst. Diese Erfahrungen können dir helfen, ein besseres Verständnis für die Branche zu entwickeln und deine Bewerbung zu stärken.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Infrastrukturtechnik und Smart City-Technologien auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Interesse und Engagement während des Vorstellungsgesprächs und kann dir einen Vorteil verschaffen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da der Studiengang stark technisch orientiert ist, solltest du dich auf mögliche technische Fragen im Vorstellungsgespräch vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Werte, Projekte und die Unternehmenskultur, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für den Studiengang Infrastruktursysteme relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone Praktika oder Projekte, die mit Infrastruktur, Bau oder Ingenieurwesen zu tun haben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den dualen Studiengang interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe auf deine Leidenschaft für technische Infrastruktur und nachhaltige Lösungen ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und Klarheit, da dies einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Potsdam vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Infrastruktursysteme
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten und Technologien im Bereich Infrastruktursysteme vertraut. Zeige im Interview, dass du die Zusammenhänge zwischen Verkehr, Energieversorgung und Umweltfragen verstehst.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deines Studiums oder Praktikums gemacht hast. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie deine Fähigkeiten in der Planung und dem Betrieb von Infrastruktursystemen unter Beweis stellen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Infrastrukturtechnik und Smart City-Technologien auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für das Fachgebiet und kann dir helfen, relevante Fragen im Interview zu beantworten.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die Arbeitsweise des Unternehmens beziehen. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das Team einfügen kannst.